Quantcast
Channel: Genussbereit
Viewing all 1343 articles
Browse latest View live

Sommerfreuden: Ceviche vom Seeteufel

$
0
0


Ich liebe meinen Glasteller vom Flohmarkt.

Genau das richtige für einen schönen Sommerabend auf dem Balkon ist dieser leichte Salat. Die aus Südamerika stammende Ceviche ist eine der einfachsten Zubereitungen von Fisch. Man muss den festen Fisch nur im sauren Saft einer Zitrusfrucht, hier Limette, drei Stunden marinieren lassen.

Dazu gab es einen Limoncello Sour:
Mit Wasser etwas verdünnter Limoncello,
zusätzlich gesäuert mit einem kräftigen Schuss Limettensaft.


Rezept: : Ceviche vom Seeteufel mit Kartoffel, Tomate, Paprika, Gurke, Fenchel und Aioli

Pro Portion:
100 g Fleisch vom Seeteufel
Saft von drei Limetten
3 Kirschtomaten, gelb und rot
2 Minipaprika, gelb und rot
1-2 dünne Scheiben von einer kleinen Fenchelknolle (Wok-Gemüse)
1 kleine Gurke, mit dem Sparschäler in Streifen geschnitten
1 kleine Kartoffel, festkochend
Butterschmalz
Pfeffer, Salz, Zucker
Chiliflocken oder Cayennepfeffer
1 EL Mayonnaise
1 kleine Knoblauchzehe
1 Prise Safran oder Kukurma
1 Messerspitze Senf

Seeteufelfleisch in dünne Scheiben schneiden, evtll. vorher anfrieren. In Limmetensaft drei Stunden im Kühlschrank marinieren.

Kartoffel schälen und in kleine Würfelchen schneiden. In kochendem Salzwasser 4 Minuten blanchieren. Abtropfen lassen und in einer Pfanne anbraten bis sie knusprig braun sind. Herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Kirschtomaten halbieren. Minipaprika in dünne Ringe schneiden, dabei die Kerne entfernen. Fenchel in dünne Scheiben schneiden. Gemüse mit Salz und etwas Zucker bestreuen und in der Pfanne anbraten, bis sie karamellisiert sind. Herausnehmen und abtropfen lassen.
Gürkchen mit dem Sparschäler in dünne Streifen schneiden.

Für die Aioli Mayonnaise evtll mit etwas Wasser verrühren und mit gepresstem Knoblauch und etwas Senf abschmecken. Mit Kukurma oder Safran gelb färben.

Marinierten Fisch mit den Gemüsen und der Aioli auf einem Desserteller anrichten. Mit Chiliflocken oder Cayennepfeffer leicht bestreuen. Mit Fenchelgrün garnieren.




Portugiesische Feinkost: Pereira in Mülheim

$
0
0


Liesel und Antonio José Pereira

Ende Mai 2018 schlossen Liesel und José Antonio Pereira ihr portugiesisches Restaurant auf der Mellinghofer Straße in Mülheim (klick hier). Grund war der grassierende Personalmangel in der Gastronomie. Pereira fand keinen Koch, der ihn in der Küche, die er ganz alleine bestritt, entlasten und dabei seine hohen Qualitätsvorstellungen aufrechterhalten konnte.

Ende Juni2018  haben die beiden nun ein kleines Feinkostgeschäft in Mülheim in der Zeppelinstraße 1A eröffnet, direkt an der Kreuzung zur B1 (Obere Saarlandstraße). Für Freunde illustrer Lebensmittel eine feine Adresse. Gleich nebenan ist der traditionsreiche Obst- und Gemüsehandel A. Becker, ein Tante-Emma-Laden wie aus einer anderen Zeit, der seine Kundschaft sogar aus dem fernen Düsseldorf anzieht.

Im Angebot sind bei Pereira portugiesische Spezialitäten, Weine und Spirituosen, Meersalz, Reis, Gebäcke u.v.a.m., frisch gemachte Salate, Wurst und Schinken vom portugiesischen Ibericoschwein, Käsespezialitäten und Pereiras selbst gebackenes Brot. Ab September wird es hausgemachte Komplettgerichte zum Mitnehmen in bewährter Pereira-Qualität geben. Dann ist nämlich die Produktionsküche am Rhein-Ruhr-Zentrum fertig, von der aus er den Laden mit eigenen Feinkost-Produkten und Fertiggerichten beliefern und das Heißener Gewerbegebiet Am Förderturm mit einem Mittagstisch zum Mitnehmen versorgen wird.

Pereira Feinkost. Zeppelinstr. 1A, 45470 Mülheim. (Nicht von der Baustelle irritieren lassen. Bei Pereira und A. Becker gibt es einen kleinen Parkplatz).

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet: „Essen…verwöhnt“ wieder, und das zum 20. Mal

$
0
0


Gut eingekauft: Die Gastronomen von
"Essen...verwöhnt" im FrischeParadies

Rainer Bierwirth und der Gastronomen-Verein „Essen…genießen e.V.“ haben in diesem Jahr Grund zum Feiern. Zum 20. Mal findet vom 18. bis zum 22. Juli 2018 ihre Gourmetmeile „Essen…verwöhnt“ statt. Auf einer Pressekonferenz im FrischeParadies, einem Hauptlieferanten der Gourmetmeile, wurde heute das diesjährige Programm vorgestellt.

Von Anfang an war es das Ziel, Gourmetqualität im Rahmen der Freiluftveranstaltung auf die Kettwiger Straße zu bringen. In den heimischen Küchen vorbereitet, dann vor Ort am Strand frisch zubereitet, das garantiert bei „Essen…verwöhnt“ für eine Qualität, die Maßstäbe setzt – auch für die anderen Gourmetmeilen im Ruhrgebiet.

Auch das Wetter soll verwöhnen....

Und immer spiegelt sich auch die besondere Qualität der Gastronomieszene in Essen wider. In Hochzeiten gab es drei Sternerestaurants, die auf der Meile auftischten. In diesem Jahr sind es immerhin noch zwei, Nelson Müllers Schote und das Schlosshotel Hugenpoet, das mit Erika Bergheims Laurushaus im letzten Jahr den Stern wiederergatterte. Einige hochangesehene Restaurants verschwanden ganz einfach, wie etwa die Résidence, der Kölner Hof oder Schnitzlers, und sind in dieser Qualität auch nicht wieder zu ersetzen. In diesem Jahr ist Hannappel nicht mehr dabei. Im 25. Jahr seines Bestehens seines Laden in Essen-Horst wurde es für Knut Hannappel einfach zu viel, sich auch noch um die Gourmetmeile zu kümmern. Insgesamt sind 20 Gastronomien am Start. Neu dabei ist die Biometzgerei Scharun aus Bottrop.

Start von „Essen…verwöhnt 2018“ ist am 18. Juli 2018 um 12 Uhr. Um 17.30 Uhr wird auf der Kettwiger Straße ein Lange Tafel aufgebaut, an der 600 Gäste bewirtet werden. Ein unaufdringliches Rahmenprogramm mit den Musikern Heiko Fänger, Jesse Lee Davis und Benny & Joyce sowie dem Zauberer Oliver Henke sorgt für zusätzliche Unterhaltung, ohne vom Wesentlichen abzulenken. Denn, so Veranstalter Rainer Bierwirth: „Die Musik spielt auf dem Teller.“

Leckere Häppchen als Vorgeschmack auf der Pressekonferenz

Pulpo

Bouillabaisse

Kalbsrücken

Seehecht und Chorizo

Eis

Essen…verwöhnt. 18.7.-22.7. 2018. Essen, Kettwiger Straße. Mi, Do, Fr ab 12 Uhr. Sa, So ab 11 Uhr. Alle Infos und Speisekarten hier klicken.

Wochenplan: Kulinarische Termine vom 19.7. - 26.7.2018

$
0
0


Das Wochenende steht im Zeichen von "Essen...verwöhnt". Zum 20. Mal verwandelt die "Königin der Gourmetmeilen" die Kettwiger Straße in Essen in ein quirliges Freiluft-Restaurant. Aber auch der "Kulinarische Treff an der Ruhr" in Mülheim wirft ab Mitte nächster Woche seine Schatten voraus.

bis31.7.2018
Dein Kochquintett Dortmund
Monatsmenü Juli
Dortmund, Vivre
Infos hier 

bis 31.7.2018
Dein Kochquintett Duisburg
Monatsmenü Juli
Duisburg, Küppersmühle
Infos hier

bis 31.7.2018
Dein Kochquintett Kreis Vest
Monatsmenü Juni
Recklinghausen, VestTafel
Infos hier


18.7. - 22.7.2018
Gourmetmeile
Essen verwöhnt
Essen, Kettwiger Straße
Infos hier

19.7. -22.7.2018
Weinsommer Dortmund
Dortmund, Friedensplatz
Infos hier

20.7.2018
Herdecker Street Food Festival
Herdecke, Hauptstraße
Infos auf Facebook

26.7.2018
Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Esskultur - Perspektiven auf Geschmack und Ernährung in einer globalisierten Welt
"Welternährung: Vier verschiedene Küchen, ihre Entstehungskontexte und die geschmacklichen Eigenheiten" mit Steven Engler (KWI)
Essen, KWI
Infos hier 

26.7. – 29.7.2018
Gourmetmeile
Kulinarischer Treff an der Ruhr
Mülheim, Ruhrufer
Infos hier

Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier
Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2018. Klick hier 

„Essen…verwöhnt 2018“ mit Langer Tafel eröffnet

$
0
0


Gestern, am 18.7.2018, wurde zum 20. Mal die Gourmetmeile „Essen…verwöhnt“ auf der Kettwiger Straße der Reviermetropole Essen eröffnet. Zum vierten Mal geschah das mit einem besonderen Event: der Langen Tafel. Dazu laden die die Gastronomen der „Königin der Gourmetmeilen“ 600 Gäste zu einem dreigängigen Menü ein.

Die Lange Tafel mitten auf der Kettwiger Straße

Weil für den Aufbau der einhundert aneinandergereihten Tische die Feuerwehrdurchfahrt auf der Kettwiger Straße per Sondergenehmignung für etwa 2 Stunden gesperrt werden muss, ist alles generalstabsmäßig organisiert. Gourmetmeilen-General Rainer Bierwirth leitet seine Truppen per Megaphon: Kurz nach 17 Uhr stellt jeder Gastronom fünf vorbereitet Biertisch-Garnituren auf, ab 17.30 Uhr können die Gäste Platz nehmen und der Service beginnt. Nach anderthalb Stunden ist alles aufgegessen, und die Tische werden wieder abgebaut. Nach zwei Stunden ist der kulinarische Spuk vorüber.

Der Genießer hatte gestern einen Tisch mit sechs Plätzen zur Verfügung, die er unter seinen Freunden von Slow Food Bochum verlost hatte. Schließlich gehört die Lange Tafel, die ihren Ursprung in einem Straßenfest im toskanischen Siena hat, auch zu den Gründungsmythen der internationalen Genießer-Vereinigung Slow Food.

Bio-Flanksteak mit Rübli-Kokos-Stampf
und Rote Beete von Scharun

Bewirtet wurden wir von der Bio-Metzgerei Scharun aus Bottrop, die in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Gourmetmeile in Essen vertreten ist. Und das war ein Volltreffer. Das Fleisch des Hauptganges, ein Black Angus Bio-Flanksteak auf Rübli-Kokos-Stampf und mit in Meersalz gebackener Rotes Beete, war butterzart. Vorher gab’s Scharuns Sommerbowl, einen Mango-Rettich-Salat mit Ingwer und Basilikum, zum Nachtisch eine Mango-Mascarpone-Crème mit Schokobruch. Auch der Wein war nicht übel, besonders die Oberbergener Bassgeige von Franz Keller.

 Oberbergener Bassgeige von Franz Keller

 Mango-Mascarpone-Crème mit Schokobruch
und karamellisierten Salz-Pistazien

Nachdem die Tafel wieder abgebaut war, machten wir noch die Gourmetmeile mit ihrem normalen Betrieb unsicher und probierten noch einiges von dem, was die anderen Stände im Angebot hatten.

Rast bei Nelson Müllers Schote 

Gegrillte Jakobsmuschel mit Couscoussalat
und Zitrusfrüchten (und etwas viel Salz obendrauf)

Scholle "Finkenwerder Art" mit Spinatcréme und Pfifferlingen 

US-Roastbeef mit Spitzkohlstrudel, Süßkartoffel, Béarnaise 

Schwarzwälder Kirsch "Edition Nelson Müller" 

Was es sonst noch gab 

Tablo
Wirsingroulade gefüllt mit Reis, Lamm, Maronen, Korinthen,
Pinenkernen und Spargel auf Tomaten mit Cacik 

Tablo 
Milchdessert mit Zimt auf frischem Erdbeerkompott


 Gummersbach
Manjari Valrhona Schokolade küsst Mango

Café Kötter
Kötters süße Kugeln

Schlosshotel Hugenpoet
Molloquinischer Mandelkuchen
mit Erdbeeren, Orangen, Fencheleis

„Essen…verwöhnt“ geht noch bis zum 22.7.2018. Alle Infos hier. 

Mehr Impressionen von "Essen...verwöhnt 2018" auf Facebook. Klick hier.


Genussbereit auf Facebook 30

$
0
0


Genussbereit ist auch auf Facebook vertreten.Klick hier
Hier eine Übersicht der Beiträge anderer Web-Seiten, die in den letzten 4 Wochen nur dort verlinkt worden sind.


Dortmund: Kochbuchmuseum wiedereröffnet. Klick hier
Dortmund: Delinale-Programm komplett. Klick hier
Kochbuch "Priginal Ruhrpott" erschienen. Klick hier
Restaurant "la vie" in Osnabrück geschlossen. Klick hier

Gourmetmeilen 2018: Kulinarischer Treff an der Ruhr in Mülheim startet am 26. Juli.

$
0
0


Das Wetter am kommenden Wochenende verspricht bombig zu werden, und dann ist ein Ausflug zum „Kulinarischen Treff an der Ruhr“ in Mülheim ein Muss. Das Gelände auf einer Wiese direkt an der Ruhr und trotzdem in Innenstadtnähe ist einfach bezaubernd. Hier der Bericht vom letzten Jahr. Auch wenn die Mülheimer Spitzengastronomien wie Am Kamin oder Landhaus Höppeler nicht dabei sind, wird dennoch ein Spitzenprogramm auf dem Teller angeboten. Dafür sorgen die Frank Schwarz Gastro Group GmbH, Hubert Imhoff (Caruso), Hüftgold Catering, die Restaurants, Mediterran, Türkis, Zum Dömchen und Trattoria & Bistro Da Renato. Mit der Mausefalle ist auch ein Slow-Food-Restaurant dabei. Zur Verstärkung hat man aus Essen das Schlosshotel Hugenpoet, das Restaurant Gummersbach und das Café Kötter hinzugezogen. Für Getränke u.a sorgen Norbert Bellenbaum Gastronomie & Catering, Franky’s im Wasserbahnhof und Tabak Budde.

Kulinarischer Treff an der Ruhr. Mülheim, Ruhranlagen. 26. – 29. Juli 2017. Do ab 16 Uhr, Fr, Sa, So ab 12 Uhr. Alle Infos hier.

Sommerfreuden: Genießers töfte Köfte

$
0
0


Eigentlich handelt es sich hierbei um eine Resteverwertung von den Wirsingrouladen auf türkische Art (Rezept folgt), aber mit scheint, dass mir diese Köfte, d.h. Frikadellen aus Lammhack, besser gelungen sind als das eigentliche Gericht.

Dafür hatte ich Lammschulter beim Biometzger gekauft, und davon war etwas übrig geblieben. Bei türkischen Metzgern drehen sie das Lammfleisch auf Wunsch gleich durch, doch der Biometzger tut das nicht, weil er dann den Fleischwolf erst gründlich sauber machen muss, um wieder anderes Gehacktes machen zu können. Deswegen kaufte ich das Fleisch am Stück und dreht es zu Hause selbst durch. Das hatte auch noch den Vorteil, dass ich das Fleisch im Kühlschrank noch einen Tag aufbewahren konnte. Hackfleisch hätte ich sofort verbrauchen müssen. Die Verkäuferin gab mir auch einige Abschnitte vom Filet mit, die wegen des hohen Fettanteils nicht zu verkaufen waren. Deswegen blieb noch genug Fleisch für die Köfte übrig.

Zugegeben, die Beigabe von eingeweichtem Brötchen und Ei zur Hackmasse ist eher deutsch als türkisch, aber was soll‘s. Ich hatte noch ein Stück hart gewordenes Baguette, das schon seit Wochen im Brotkasten vor sich hin trocknete und weg musste.

So wurden die Köfte ziemlich töfte, was sicherlich an der Würzung mit Kreuzkümmel, Koriandersaat, Piment und Zimt lag- und nicht zuletzt an den gerösteten Pinienkernen, die ich ebenfalls einarbeitete.

Als Beilage gab es karamellisierte Tomatenscheiben und selbstgemachtes Cacık – oder griechisch ausgesprochen: Tzatziki (Rezept hier) – ein wunderbares Sommeressen.


Rezept: Genießers töfte Köfte
Ergibt 6 Stück

150 g Lammschulter oder Lammhack
½ Brötchen vom Vortag
1 Ei
½ glatte Petersilie
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 EL Pinienkerne
1 Msp Kreuzkümmel
1 Msp gemahlene Koriandersaat
1 Msp gemahlenen Piment
1 Msp Pul biber, Cayennepfeffer o.ä.
1 gestr. TL gemahlenen Zimt
abgeriebene Schale einer Zitrone
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Brötchen in Wasser einweichen. Lammschulter durch den Wolf drehen.
Zwiebel klein würfeln, Knoblauch hacken. Zwiebelwürfel in etwas Olivenöl andünsten, gehackten Knoblauch dazugeben und etwas mitdünsten. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Pinienkernen in der Pfanne anrösten.
Eingeweichtes Brötchen ausdrücken und zum Lammhack geben. Das Ei dazu geben und vermischen. Abgekühlte Zwiebeln und geröstete Pinienkerne dazugeben. Mit Kreuzkümmel, Koriandersaat, Piment, Zimt, Pul biber, Pfeffer und Salz würzen. Zitronenschale abreiben und untermischen. Petersilie hacken und untermischen.
Aus der Masse sechs längliche Frikadellen formen und bei niedriger Hitze in Olivenöl goldbraun braten.

Mit Cacık (oder griechisch Tzatziki, Rezept hier) und karamellisierten Tomaten servieren. Dafür große Tomaten in dicke Scheibenschneiden, mit Salz und Zucker betreuen und in eine Pfanne braten



.

Wochenplan: Kulinarische Termine vom 27.7. - 2.8.2018

$
0
0


Am bisher heißesten Wochenende des Jahres lädt Mülheim zum "Kulinarischen Treff an Ruhr".

bis 31.7.2018
Dein Kochquintett Dortmund
Monatsmenü Juli
Dortmund, Vivre

bis 31.7.2018
Dein Kochquintett Duisburg
Monatsmenü Juli
Duisburg, Küppersmühle

bis 31.7.2018
Dein Kochquintett Kreis Vest
Monatsmenü Juni
Recklinghausen, VestTafel

26.7. – 29.7.2018
Gourmetmeile
Kulinarischer Treff an der Ruhr
Mülheim, Ruhrufer

28.7.2018
Führung durch den Arbeitergarten mit Kostprobe
Fenchel
Dortmund, Zeche Zollern, 15 Uhr

Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier
Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2018. Klick hier 

Kulinarischer Treff an der Ruhr 2018 in Mülheim: Kulinarische Naherholung

$
0
0


Auch bei 35 Grad: Wohltuender Schatten
unter Bäumen und Zeltdächern

Es gehört zu den liebsten Gewohnheiten des Genießers, am Tag der Eröffnung möglichst früh den „Kulinarischen Treff an der Ruhr“ in Mülheim zu besuchen. Am späten Nachmittag herrscht in der grünen Oase auf die Wiese direkt an der Ruhr noch die Ruhe vor dem Sturm. Gestern kamen dann noch die sibtropischen Temperaturen von fast 40 Grad dazu, die dazu animierten, alles etwas ruhiger anlaufen zu lassen- Doch ab 18 Uhr wurde es dann voll. Dann strömten die Mülheimer mit Macht in den kulinarischen Naherholungsurlaub, denn die hohen Bäume, die schttenspenden Zletdächer und die Näghe des Wassers schafften eine angenehme Atmosphäre.

Ruhe vor dem Sturm

Kulinarisch hat sich zum letzten Jahr bei den 16 teilnehmenden Gastronomiennicht viel gerandert. Wenn man dann noch ein Gourmetmeilenhopper wie der Genießer ist, kam ihm vieles auch aus der diesjährigen Saison bekannt vor. So kannte ich das Angebot von Gummersbach, von Hugenpoet und Café Kötter schon von den Essener Gourmetmeilen. Auch wenn z. B. der Mallorquinische Mandelkuchen mit Fencheleis vom Schlosshotel Hugenpoet eine erneute Sünde wert gewesen wäre – ich hatte ihn schon zweimal in dieser Saison verspeist und sowohl vor dem Stauwehr in Essen-Kettwig (klick hier) und in der Innenstadt vor St.Johann-Baptist (klick hier) fotografisch dokumentiert.

Und dennoch folgte ich in Mülheim einer mittlerweile liebgewonnen Tradition. Bei der Mausefalle gab es als köstliche Kleinigkeit ein waschechtes Slow-Food-Produkt aus dem Ruhrgebiet: drei Winbergschnecken von der Grafschafter Schneckenzucht aus Moers. Und der Ausflug in die Luxusgefilde fand wiederum bei Renato statt, mit seiner üppige mit frischen Trüffeln beriebenen Pasta. Und ein alkohlfreier Cocktail von Farnky’s im Wasserbahnhof ist in Mülheim natürlich ein Muss.

Hier die komplette kleine kulinarische Ausbeute des heißen Nachmittages in Wort und Bild.


Mausefalle
3 Grafschafter Weinbergschnecken mit Knoblauch­Thymian­Sud und hausgebackenem Dinkel­Weißbrot 7 Euro
Klein aber fein. Weinbergschnecken aus Moers in einem köstlichen Sud zubereitet. Ruhrgebiets-Slow-Food. Einfach herrlich!

Zum Dömchen
Gebratene Bretonische Sardinenfilets an Ebly­Linsensalat aus der Champagne, Ciabatta und Basilikumpesto. 6,50 Euro
Dieses wunderbare Gericht erinnerte mich an einen Urlaub in den frühen 1960er Jahren in Caorle an der italienischen Adria. Da aß ich als 12-jähriger zum ersten Mal gebratene Sardinen, allerdings nicht so fein filetiert. Vielleicht hätte man hier die Säure etwas gerechter verteilen können. Etwas weniger Essig an den Linsen, dafür etwas Zitrone auf die Sardinen.

Bei Renato
Pasta mit frischem Trüffel und Parmesan auf Rucola 10 Euro
Es lag wohl an der Hitze. Der Trüffellieferant war irgendwo im Stau stecken geblieben, und so musste ich wein wenig auf diese Kostbarkeit warten. Es lohnte sich aber. Die feinen Trüffelscheiben auf den genauso feinen Bandnudeln in leichter Sahne-Käsesauce waren einfach ein Gedicht 

Zwei Männer beim Trüffel-Hobeln

Restaurant Gummersbach
Kanadische Jakobsmuscheln „Finkenwerder Art“, Aligot. 10 Euro
Die drei gebratenen Jakobsmuscheln mit den Krabben als Beilage sind ein geradezu barockes Hauptgericht. Nicht zuletzt wegen des üppigen süßen Püree-Polsters, auf dem sie in den Muschelschale angerichtet sind. Ein wenig Meersalz hätte sie wunderschön abgerundet.

Franky’s
Fruit Punch 6,50 Euro
Was für eine Erfrischung: der fruchtig spritzige alkoholfrei Cocktail.





Der „Kulinarische Treff an der Ruhr“ in den Uferanlagen in Mülheim (Haupteingang von der Innenstadt über die Delle) geht noch bis Sonntag, 19.7.2018. Tägl ab 12 Uhr. Alle Infos hier.


Das Vier-Gourmetmeilen-Wochenende 2018: Das Ruhrgebiet schlemmt in Essen-Rüttenscheid, Recklinghausen, Dortmund und Haltern am See

$
0
0


Im Uhrzeigersinn:
Rüttenscheid, Recklinghausen, Dortmund, Haltern

Das lange Wochenende vom 1. bis zum 5. August 2018 ist sicherlich der Höhepunkt der Gourmetmeilensaison im Ruhrgebiet. Quantitativ bestimmt, aber auch qualitativ wird hier einiges aufgefahren. Immerhin finden vier Gourmetmeilen gleichzeitig statt. In früheren Jahren waren es sogar fünf, doch in diesem Jahr fällt die Meile in Hamm aus.

Bereits am Mittwoch, 1.8., startet mit „Rü Genuss pur“ im Essener Stadtteil Rüttenscheid eine Gourmetmeile, die mit 17 Essens- und zahlreichen Getränkeständen längst zu den Spitzenevents dieser Art im Ruhrgebiet gehört. Entsprechend hoch ist die Frequentierung, die der überaus sonnige Messe-Parkplatz am Girardetzentrum erfährt. Alle Infos und Speisekarten hier.

Der zweite Frühstarter am 1.8. ist„Zu Gast in Recklinghausen“ vor dem Rathaus der Kreisstadt im nördlichen Ruhrgebiet. Neun Gastronomen aus Recklinghausen, Marl und Oer-Erkenschwick treten auf einer der ältesten Gourmetmeilden der Region an. Alle Infos und Speisekarten hier.

Einen Tag später, am Donnerstag den 2.8., geht es auf dem Friedensplatz in Dortmund mit „GourmeDo“ los. Aus dem Stand hat sich diese Gourmetmeile vor sieben Jahren als ein Spitzenevent im Ruhrgebiet etabliert, diesmal mit 17 Ständen. In diesem Jahr will man am Samstag mit dem größten Candlelight-Dinner der Welt ins Guinnesbuch der Rekorde. Alle Infos und Speisekarten hier.

Sicherlich eine der charmantesten Gourmetmeilen ist „Haltern bittet zu Tisch“, das am 3.8. auf dem Marktplatz im Zentrum der hübschen Kleinstadt am See startet. Unter den neun Teilnehmern befindet sich seit diesem Jahr ein waschechtes Sternerestaurant, womit sonst nur noch „Essen…verwöhnt“ dienen kann: Die Ratsstuben im Ratshotel. Alle Infos und Speisekarten hier.

Nachgekocht: Wirsingroulade alla turca

$
0
0


 Auf dem Balkon: Türkische Wirsingroulade mit Ayran im Glas

In der Musik des 18. Jahrhunderts bezeichnet der Begriff „alla turca“ modische Stücke, die im Stil der Janitscharenmusik arrangiert waren. So gehören auch Passagen von Mozarts „Entführung aus dem Serail“ in diese Stilrichtung.

Das Original auf der Gourmetmeile in Essen

Auf der Gourmetmeile „Essen…verwöhnt 2018“ (klick hier) gefielen mir „Kıvırcık lahana sarması“, die Wirsingroulade auf Tomaten mit Cacık, besonders gut, die das Restaurant „Tablo“ (klick hier) im Angebot hatte. Dankenswerterweise wurden in der deutschen Übersetzung der Bezeichnung alle Zutaten angegeben, die in der Füllung auftauchten: Reis, Lammhack, Maronen, Korinthen, Pinienkernen und Spargel. Da war mir klar: Das baust du zu Hause nach, unter dem Namen Wirsingrouladen alla turca!

Korinthen hatte ich gerade auch nicht zur Hand. Maronen und Spargel schienen mir jetzt, Ende Juli, allerdings nicht besonders saisongemäß, deshalb verzichtete ich darauf. Für das Lammhack besorgte ich mir Lammschulter beim Biometzger und drehte sie selbst durch. Aber wie sollte ich würzen?

Die Wirsingrouladen vom Tablo erinnerten mich ziemlich an die gefüllten Weinblätter aus der türkischen und griechischen Küche; also suchte einige Rezepte dafür heraus und kam zu dem Schluss, dass ich mit einer Mischung aus Piment, Kreuzkümmel, Koriandersaat und Zimt einen typischen Geschmack „alla turca“ herstellen konnte. Heraus kam dann dieses wunderbare Rezept.


Rezept: Wirsingrouladen alla turca
Ergibt 6 Stück

6 große Wirsingblätter
150 g Lammschulter oder Lammhack
1 Tasse Langkornreis
½ Bund glatte Petersilie
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 EL Pinienkerne
1 Msp Kreuzkümmel
1 Msp gemahlene Koriandersaat
1 Msp gemahlenen Piment
1 Msp Pul biber, Cayennepfeffer o.ä.
1 gestr. TL gemahlenen Zimt
abgeriebene Schale einer Zitrone
Pfeffer, Salz
2 große Tomaten
1 Paprikaschote
Olivenöl


Reis waschen.
Wirsingblätter in kochendem Salzwasser 3 bis 4 Minuten blanchieren, herausnehmen und mit eiskaltem Wasser abschrecken. Trocken tupfen. Wirsingbrühe zurück behalten.
Die dicken Mittelrippen flach herausschneiden und in kleine Würfel hacken.
Lammschulter durch den Wolf drehen.
Zwiebel klein würfeln, Knoblauch hacken. Zwiebelwürfel in etwas Olivenöl andünsten, gehackten Knoblauch dazugeben und etwas mitdünsten. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Pinienkernen in der Pfanne anrösten.
Lammhack und gewaschenen Reis miteinander vermischen. Gehackte Wirsingrippen, abgekühlte Zwiebeln und geröstete Pinienkerne dazugeben. Mit Kreuzkümmel, Koriandersaat, Piment, Zimt, Pul biber, Pfeffer und Salz würzen. Zitronenschale abreiben und untermischen. Petersilie hacken und untermischen.
Aus der Masse sechs längliche Frikadellen. Je eine auf ein Wirsingblatt legen, einschlagen und mit Küchengarn zu einem Päckchen verschnüren.

Tomaten in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Paprika würfeln. In einem genügend großen Topf die Tomatenscheiben und Paprikawürfel verteilen und die Wirsingrouladen dicht an dicht draufsetzen. Mit Wirsingbrühe auffüllen, bis die Rouladen bedeckt sind. Mit einem Dessertteller beschweren. Alles aufkochen lassen und ca. 45 Minuten sanft köcheln lassen. Eventuell Brühe nachgießen.

Fertig gegarte Wirsingrouladen aus dem Topf nehmen. Die übrig geblieben Tomaten-Paprika-Brühe einkochen lassen, bis sie sämig geworden ist. Mit den Gewürzen abschmecken. Wirsingrouladen eventuell in einer Pfanne aufbraten, damit sie Röstaromen bekommen. Tomatensauce und Cacık auf Tellern verteilen und je ein Roulade im Ganzen oder in Scheiben geschnitten daraufsetzen. Mit gerösteten Pinienkernen und Petersilie garnieren.

Halbiert

 Aufgeschnitten

Eine Variation: Genießers töfte Köfte. Klick hier


Wochenplan: Kulinarische Termine vom 3.8. - 9.8 2018

$
0
0


Kulinarischer Hochsommer im Ruhrgebiet. Das Wochenende steht im Zeichen von vier Gourmetmeilen: Rü Genuss pur, Zu Gast in Recklinghausen, GourmeDo und  Haltern bittet zu Tisch - ergänzt durch Street Food in Duisburg sowie ein Eiskrem-Festival in Dortmund. Und ab Mittwoch nächster Woche geht es mit Bochum kulinaarisch, dem Gin-festival in Duisburg und dem Hopfenfest in Essen weiter.
Die August-Runde des Kochquintetts ist ebenfalls eingeläutet. Und auf der Cranger Kirmes kann man im Riesenrad picknicken.

bis 31.8.2018
Dein Kochquintett Dortmund
Monatsmenü August
Dortmund, Lennhof

bis 31.8.2018
Dein Kochquintett Duisburg
Monatsmenü August
Krefeld, Elfrather Mühle

bis 31.8.2018
Dein Kochquintett Kreis Vest
Monatsmenü August
Marl-Polsum, Bullerkotte

bis 5.8.2017
Gourmetmeile
Rü genuss pur
Essen-Rüttenscheid, Messeparkplatz am Girardethaus

bis 5.8.2017
Zu Gast in Recklinghausen
Recklinghausen, Rathausplatz

bis 5.8.2017
Gourmetmeile
GourmeDo
Dortmund, Friedensplatz

bis 11.8.2018
Cranger Kirmes
Picknick im Riesenrad
Herne-Crange

3.8. - 5.8.2018
Bierbörse
Mülheim, vor der Stadthalle

3.8. - 5.8.2018 
Food Lovers Street Food Markt
Duisburg, Johann-Corputius-Platz

3.8. - 5.8.2017
Gourmetmeile
Haltern bittet zu Tisch
Haltern am See, Altstadt

5.8.2018
Nice Festival
Das Eiskrem-Festival
Dortmund, Junkyard

8.8. - 12.8.2017
Gourmetmeile
Bochum kulinarisch
Bochum, Boulevard

8.8. - 11.8.2018
Gin Festival NRW
Duisburg,

9.8. - 11.8.2018
Hopfenfest
Essen, Messeparkplatz Rüttenscheid

Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier
Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2018. Klick hier


Vier-Gourmetmeilen-Wochenende 2018: "RÜ Genuss pur" in Essen gestartet

$
0
0



 Nachmittags noch ein wenig Ruhe vor dem Sturm

Mallorca trifft Central Park. Diesen Eindruck hat der Genießer jedes Mal, wenn er die Gourmetmeile „RÜ Genuss pur“ betritt. Rü steht für den Essener Stadtteil Rüttenscheid, und gegründet wurde die Party durchaus als Gegenentwurf zur gediegenen Gourmetmeile „Essen…verwöhnt“ in der Innenstadt. Obwohl sich da die Grenzen mittlerweile ziemlich verwischen. Zahlreiche Gastronomen des Vereins „Essen…genießen“, der einst die Innenstadtmeile ins Leben gerufen hat, sind auch in Rüttenscheid mit überwiegend gleichem Angebot präsent: Schlosshotel Hugenpoet, Bliss, La Turka, Schmachtenbergshof, Trattoria Trüffel, Zum Brenner. (Und der Sponsor Geno Bank wirbt auf der Rückseite der Servietten ausgerechnet mit dem Slogan „Essen genießen“ für „RÜ Genuss pur“.)

Vorweg einen Eiskaffee vom Coffee Bike Essen

Auch wenn der Genießer so seine Probleme mit dem Standort hat (wenn’s regnet, wird man pitschnass, wenn die Sonne scheint, kriegt man einen Hitzschlag). Gäste und Gastonomen lieben ihr Schlemmerghetto auf dem Messeparkplatz zu Füßen des Girardethauses heiß und innig. Und so machte er sich gleich am ersten Tag daran, sich durch die 21 Teilnehmer durchzuessen, suchte sich aber solche aus, die er nicht schon von anderen Gourmetmeilen kannte. Er schaffte immerhin fünf.


Dorfstube
Geräuchertes Forellenfilet (eigene Zucht)
Wildkräutersalat, Apfel-Lauch-Vinaigrette 7 Euro
Gleich der erste Versuch ein Volltreffer. Früher hieß es ja, das Beste an Essen sei die Autobahnauffahrt nach Düsseldorf. Jetzt kommt ein Düsseldorfer Spitzenrestaurant nach Rüttenscheid, und dann noch mit solch einem wunderbaren Produkt. Die Forelle aus eigener Zucht, der Salat köstlich angemacht.

Lecker Werden
In Monkey47 Gin gebeizter Label Rouge Lachs mit geräucherter Rote Bete-Crème und Mixed Pickles, dazu Dill-Senfsauce 7,50 Euro
Slow-Food-Chef-Alliance-Koch Patty Jabs vom „Lecker Werden“ verbindet hier beste bodenständige Zutaten mit aufwendiger Kochkunst zu einem glamourösen Gericht.

Haus Haarzopf
Rote Beete Carpaccio mit cremigen Burrata, Rucola, Orangen-Gel und Lavendelaroma
6 Euro
Erfrischende Vorspeise vom Gourmetmeilen-Newcomer Haus Haarzopf. Die Vorstadt lebt.

Church
Sauerbraten „von der Kuh Elsa“ mit Williams Birnen Kompott und Räuberklößen 9 Euro
Trotz 40 Grad auf der Tischplatte: Ein Muss für den Genießer, der seine kulinarische Initiation durch den Sauerbraten erlebt hat.


Okinii
Gegrillte mit Schwarzer-Sesam-Eis 4,50 Euro
Ein bisschen Kirmes. Das Graue Eis aus schwarzem Sesam farblich gewöhnungsbedürftig, aber lecker.


Gesponserte Eiskühler fürs Wasser



RÜ Genuss pur geht noch bis zum 5. August 2018. Essen-Rüttenscheid, Messeparkplatz am Girardethaus. Do, Fr ab 15 Uhr, Sa, So ab 12 Uhr. Alle Infos hier.

Vier-Gourmetmeilen-Wochenende 2018: GourmeDo oder der überforderte Genießer

$
0
0


Gedränge unterm Magic Sky

Wohlweislich besucht der Genießer eine Gourmetmeile möglichst am Nachmittag - dann, wenn noch nicht der große Ansturm an hungrigen Gästen herrscht, die nach einem Tag im überhitzten Büro an den Restaurantzelten im Freien nach Urlaubsstimmung suchen. Gestern, am Eröffnungstag der GourmeDo auf dem Dortmunder Friedensplatz, musste ich mit dieser eisernen Regel brechen, weil ich nachmittags leider keine Zeit hatte. Und so kam ich am Abend in den Ballermann-artigen Trubel, den eine besondere Marketing-Aktion hervorgerufen hatte. Veranstalter Marcus Besler versuchte, mit dem größten Candlelight-Dinner der Welt ins Guinnessbuch der Rekorde zu kommen. Dazu verteilte er Teelichter und Feuerzeuge an die heranströmenden Gäste und band sie zudem im übertragenen Sinn mit gelben Handgelenkbändchen an ihren Sitzplätzen fest – er musste ja auf die entsprechende Anzahl von Teilnehmern kommen.

Feiernde Menschenmassen bei Hitzewellentemperaturen von über 30 Grad – das, was der Genießer mit einer Gourmetmeile und insbesondere mit der GourmeDo verbindet, fand er in diesem Hexenkessel allerdings nicht. Statt gepflegtem Genuss von hervorragenden Gerichten gab es nur ein Gerangel um Essplätze mit jenen Leuten, die ihre leergetrunkenen Cocktailgläser los werden wollten, Schlangen an den Ständen, lieblos angerichtete Teller und überfordertes Personal. Immerhin schaffte ich es mit tatkräftiger Unterstützung von Kollege Christian, einem unbeirrbaren Essensanalytiker, fünf Gerichte zu dokumentieren. Dann aber suchten wir überfordert das Weite. Ich hatte noch nicht einmal Lust zu warten, bis es dunkel genug war, um ein stimmungsvolles Foto vom Kerzenschein auf dem Friedensplatz zu machen.

Doch ich wurde auf dem Laufenden gehalten. Auf dem Heimweg hörte ich im Autoradio Berichte von dem grandiosen Ereignis; selbst heute Morgen war es den WDR-Nachrichten noch eine regelmäßige Meldung wert. Das Sommerloch macht‘s möglich.


Hier fünf Gerichte von der GourmeDo in Wort und Bild.

Der Filetshop – Steakakademie
Handgedrehte Wurst vom Mangalitza-Wollschwein
Curry, Gurke, Frühlingslauch, Gemüsecrunch 7 Euro
Sehr schöne Currywurst-Variation.

Dein Kochquintett Dortmund
Karamellisiertes Fjordforellen-Sashimi
Fingerlime, Wasabi-Sesam, Mangosalat von Pascal Sürig, Cielo 9,50 Euro
Solide Exotik. Karamellisierte Forelle und Mango mit Algen nette Kombination. Kaum Wasabi am schwarzen Chip, Fingerlime war wohl alle.

Gasthaus Stromberg
Steinbeißer
Kakaobutter, Möhren, Apfel, Nüsse, Schafskäse 10 Euro
Für Stromberg enttäuschend: Die Zutaten thronten auf einem zähen Schlag Süßkartoffelpüree, der nicht annonciert war.

Gasthaus Stromberg
Landhuhnbrust
Pfirsich, Kräutersalat, Pistazie, Süßkartoffel 10 Euro
Durch das Süßkartoffelpüree ebenfalls eine zähe Angelegenheit.

Der Filetshop – Steakakademie
KOBE Beef – spanisches Wagyu-Beef
geflämmte Melone, Reis, Miso- Hollandaise, dazu ein Sake 14 Euro
Superzartes Fleisch, schöne Miso-Hollandaise, aber für die exquisten Zutaten etwas lieblos angerichtet.

Cabs Team Mobiler Cocktail- und Baristaservice
Tokyo Tonic / Vitalunder
Alkoholfreier Cocktail mit Gurke, Minze und Tonic 5 Euro
Ein bisschen viel Zucker drin. Die übrig gebliebenen Zutaten und Eiswürfel nach dem Austrinken mit einem zweiten Glas Tonic erneut aufgegossen waren dann perfekt.

GourmeDo geht noch bis zum 5. August 2018. Dortmund Friedensplatz, Tägl. ab 12 Uhr. Alle Infos hier.



Vier-Gourmetmeile-Wochenende 2018: "Haltern bittet zu Tisch" mit französischem Charme

$
0
0



Die kleine Gourmetmeile „Haltern bittet zu Tisch“ hat das Herz des Genießers im Sturm erobert, seit er vor zwei Jahren das erste Mal den Ausflug an den Nordrand des Ruhrgebiets gemacht hat. Dabei überzeugen mich allerdings weniger die großen, Mittagstisch-ähnlichen Portionen, die die sieben Landgasthöfe aus der Region rund um den Halterner See für ihre hungrigen Gäste auftischen, sondern der fast französische Charme, den das kleinstädtische Fest zu Füßen der St.-Sixtus-Kirche ausstrahlt. Wenn ich auf einem der Klappstühle an den Bierbänken sitze, muss ich an die Beschreibungen der Abendmärkte denken, mit denen der Autor Martin Walker seinen im französischen Perigord spielenden Krimis um den Dorfpolizisten Bruno ein unvergleichliches Lokalkolorit verpasst.

Frankreich lässt grüßen: Ein Sauternes wird eingeschenkt

Was einen so richtig in die französische Provinz versetzt ist die Tatsache, dass Haltern seit neustem ein eigenes Restaurant mit Michelinstern besitzt, die Ratsstuben im Ratshotel. So ist „Haltern bittet zu Tisch“ neben „Essen verwöhnt“ mit Nelson Müllers Schote und dem Schlosshotel Hugenpoet (und den anderen Veranstaltungen in Essen und Mülheim, auf denen der „Hugenpoeter Hirschburger“ u.a. ebenfalls verkauft wird) die einzige Gourmetmeile im Ruhrgebiet, auf der man ein waschechtes Sterne-Menü zu sich nehmen kann. So war es Ehrensache, dass sich der Genießer in diesem Jahr komplett durch das Angebot der Ratssuben aß, während Kollege Christian auch ein wenig an den anderen Ständen kiebitzte.

Das Angebot der Sterne-Restaurants Ratsstuben – Ratshotel

Gebeizter Ora King Lachs
Sesam, Mango, Seespargel, Ingwer
Eine köstlich, auf Gourmetmeilen-Größe abgespeckte Version eines Gerichtes, dass der Genießer schon einmal mit viel Spaß im Restaurant gegessen hat. Imponierend die Qualität des Ora King Lachses.

Terrine von der Gänsestopfleber
Himbeeren, Sarawak-Pfeffer, Brioche
Entspricht nicht der Political Correctness in Deustchland, aber Frankreich lässt grüßen. Vielleicht etwas viel Salz auf der Gänseleber. Die Brioche herrlich. Dieses Jahr lässt Küchenchef Daniel Georgiev ein Gläschen Sauternes zur Gänseleber servieren.

Kurzgebratener Sashimi Thunfisch
Pilze, Nüsse, Karotte, Kokos, Soja
Der Thunfisch erstklassig, ebenso wie die zahlreichen bunten Zutaten.

Filet vom australischen Black Angus Beef
Aubergine, schwarzer Knoblauch, Zwiebel
Einfach und gut. Zum Fleisch gab es noch ein Chimichurri-ähnliche Kräuterauflage.

Frischkäse und Landmilch im Glas
Kakaobohne, Blaubeeren, Minze
Erfrischendes Dessert. Bei der Zutat Landmilch hätte ich es mir flüssiger vorgestellt und damit noch erfrischender.

Woanders gekiebitzt

Restaurant Uhlenhof
Frühlingsrolle von der Maispoularde
auf Tomatenchutney, Kopfsalatcrème und Wildkräutersalat
Das Tomatenchutney würzig, die Kopfsalatcrème übersalzen.

Hotel-Restaurant Himmelmann
20 Stunden Tafelspitz
Meerrettich, Rahmpüree, rote Rüben
Klassisch und schmackhaft. Bei den roten Rüben handelt es sich nicht, wie man vermuten könnte, um Rote Rüben, sondern um Karotten. Der 20 Stunden lang gegarte Tafelspitz war unterschiedlich weich. Während der eine Rand der Tranchen zäh war, war der andere wunderbar zart.

Haltern bittet zu Tisch geht noch bis Sonntag, 5. August 2018. Ab 11 Uhr. Alle Infos hier

Auf dem Heimweg nochmal kurz bei der vierten Gourmetmeile des Wochenendes „Zu Gast in Recklinghausen“ vorbeigeschaut. Sorry Recklinghausen, aber zum Probieren gab es keine Kapazitäten mehr. Nächstes Jahr.


Gourmetmeilen 2018: Am 8.8. startet „Bochum kulinarisch“

$
0
0


Zum 30. Mal laden die Bochumer Gastronomen zur Gourmetmeile. Foto: Sascha Kreklau.

Gerade ist das Vier-Gourmetmeilen-Wochenende im Ruhrgebiet vorbei, da geht es mit dem Schlemmen weiter. Am Mittwoch, den 8. August 2018, startet „Bochum kulinarisch“. Und das sogar zum 30. Mal. Fünf Tage lang interpretieren 16 Gastronomen aus Bochum (10), Hattingen (4), Herne (1) und Witten (1) das Motto „Braten trifft Bauch“. Zu den Aktiven der ersten Stunde gehören Borgböhmers Waldesruh (Bochum) sowie „Haus Kemnade“ und „Diergardts Kühler Grund“ (beide Hattingen). Newcomer gibt es in diesem Jahr nicht, auch das Sonntagsfrühstück zum Abschluss findet diesmal nicht statt. Wie nur noch „Essen..verwöhnt“, ist „Bochum kulinarisch“ auch tatsächlich eine Gourmetmeile. Die Stände schlängeln sich beidseitig des Boulevards von der Stadtbadgalerie bis kurz vor die Kreuzung Kortumstraße.

Bochum kulinarisch. 8. bis 12. August 2018. Bochum, Boulevard. Alle Infos hier.

Herbe Erfrischung: Reineclauden-Marmelade mit Riesling

$
0
0


Die wenigen Zutaten. Reineclauden, brauner Zucker, Riesling.
Auf dem Foto trotzdem vergessen: die Vanilleschote 

Im Blog mini.mewar mir eine Rezept für Mirabellen-Marmelade mit Riesling aufgefallen, das so einfach war, dass ich dachte, das kannst du nachmachen. Allerdings erwachte gleich der Experimentator im Genießer. Ich wollte statt der Mirabellen Reineclauden nehmen, jene grünen Edelpflaumen, die nach der französischen Königin (Reine) Claude aus dem 16. Jahrhundert benannt sind und die ich das letzte Mal vor zwei Jahren für eine Tarte verarbeitet hatte (klick hier). Doch die Sache sollte sich ein wenig anders darstellen als erwartet.

Beim Riesling war die Sache klar. Im Keller schlummerte noch ein „Win Win“ aus dem Jahr 2009 vom Pfälzer Weingut von Winning in Deidesheim, Mit seiner mineralischen Aromatik und Fruchtigkeit, die an Pflaumen erinnert, schien er gut zu passen. Fast zehn Jahre alt, stand er im späten Zenit seiner Reife und brachte zudem sanfte oxidative Noten ins Spiel. Und bei einer Weißwein-Marmelade gilt schließlich: je besser der Wein, desto besser das Ergebnis.

Bei den Reineclauden war es anders. Der findige Markthändler, bei dem ich den letzten Rest kaufte, hatte vollreife mit noch wenig reifen Früchten vermischt. So waren einige schön süß und aromatisch, andere hingegen ziemlich sauer und hatten auch sonst nur wenig Geschmack. Ich hoffte, das durch die Zutaten Zucker und Vanille ausgleichen zu können. Was ich jedoch nicht bedachte: Reineclauden verlieren, anders als Mirabellen, beim Kochen schnell ihre Süße. Und so musste ich mit Zucker kräftig nachlegen, was den Gesamtgeschmack aber ziemlich verflachte. Außerdem zerfallen Reineclauden beim Kochen ziemlich schnell, so dass ich zuviel Flüssigkeit zugesetzt hatte. Damit mir die fertige Marmelade nicht vom Brot tropfte, dickte ich sie mit ein wenig Agar Agar ein, was den Geschmack aber auch flacher machte. (Für das unten stehende Rezept habe ich den Wasser- und den Zuckerzusatz entsprechend verändert.)

Auf kalter Butter sehr erfrischend

So wurde mein Marmeladen-Experiment ein eher herbes Vergnügen. Die Riesling-Note, verbunden mit etwas Vanille, kam gut heraus. Doch auf dem säuerlichen Ziegenfrischkäse, den ich so gern zum Frühstück esse, passte der grüne Fruchtaufstrich nicht so gut. Direkt aus dem Kühlschrank, auf einer dicken Scheibe eiskalter Butter auf einem süßen Hörnchen, war die Reineclauden-Marmelade eine wunderbare Erfrischung während der großen Hitzewelle Anfang August – und eine prächtige Art, schon morgens einen Riesling zu sich zu nehmen. Wer aber auf ein wirklich süßes Frühstück steht, sollte auf die Mirabellen-Version zurückgreifen

Rezept: Reineclauden-Marmelade mit Riesling

500 g Mirabellen
1 Vanilleschote
100 ml Riesling
3 EL brauner Zucker
weiterer Zucker nach Geschmack
bei Bedarf kochendes Wasser

Reineclauden halbieren und entkernen. Hälften nochmals in kleinere Stücke schneiden. Mit dem Zucker zusammen in großen Topf geben und bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen.

Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Beides in den Topf geben und eine halbe Tasse Wasser dazugeben. Aufkochen lassen. Bei niedriger Hitze einkochen lassen, bis die Reineclauden zerfallen sind. Falls nötig, beim Einkochen etwas kochendes Wasser nachgießen. Eventuell mit Zucker nachsüßen.
Vanilleschote heraus nehmen. Wenn nötig, mit dem Pürierstab glätten, wenn noch zu große Schalenstück vorhanden sind. Heiß in saubere Schraubgläser füllen und verschließen. Abkühlen und im Kühlschrank aufbewahren


Wochennplan: Kulinarische Termine vom 10.8. - 16.8.2018

$
0
0


Die Temperaturen haben sich ja ein wenig abgekühlt, die Gastronomie-Festivals laufen aber weiter auf Hochtouren. Erstaunlicherweise gibt es an diesem Wochenende nur eine klassische Gourmetmeile im Ruhrgebiet, "Bochum kulinarisch, und das zum 30. Mal. Ansonsten widmet man sich dem stilvollen Trinken. Im Essener Südviertel beginnt am Freitag das "Stadtparkfest Food, Wine & Music" hinterm Sheraton Hotel, ein Ableger von "Essen verwöhnt". In Rüttenscheid okkupiert das "Hopfenfest" den Messeparkplatz, auf dem letzte Woche noch "RÜ Genuss pur" stattfand. Wer einfach Hunger hat, kann zum Burger Festval am U in Dortmund gehen. Und das Kochquintett spielt ja auch noch auf.

bis 31.8.2018
Dein Kochquintett Dortmund
Monatsmenü August
Dortmund, Lennhof

bis 31.8.2018
Dein Kochquintett Duisburg
Monatsmenü August
Krefeld, Elfrather Mühle

bis 31.8.2018
Dein Kochquintett Kreis Vest
Monatsmenü August
Marl-Polsum, Bullerkotte

bis 11.8.2018
Cranger Kirmes
Picknick im Riesenrad
Herne-Crange

bis 12.8.2018
Gourmetmeile
Bochum kulinarisch
Bochum, Boulevard

bis 11.8.2018
Hopfenfest
Essen, Messeparkplatz Rüttenscheid

10.8. - 12.8.2018
Stadtparkfest
Food, Wine & Music
Essen, Stadtgarten

10.8. - 12.8.2018
Burger Festival
Dortmund, Park der Partnerstädte (am U)

Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier
Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2018. Klick hier 

Bochum kulinarisch 2018: Abgekühlter Start der 30. Auflage

$
0
0


 Bochumer Traditionen.

 Pressedame Susanne Schübel, Bürgermeisterin Erika Stahl
und Wirtesprecher Heinz Bruns eröffnen die Meile.

Sofort standen die Besucher Schlange.

Besser konnte es gar nicht sein. Rechtzeitig zum Start von „Bochum kulinarisch“ kühlte sich der überhitzte Sommer 2018 ab und die Temperaturen pendelten sich bei angenehmen 25 Grad ein. Und so wurde die Eröffnung am 8.8. ein unprätentiöser, relaxter Event, der nach den bekannten Ritualen ohne großartigen Schweißverlust ablief. Allerdings hatte der Genießer den Eindruck, man wollte sich die Energie für das nächste Jahr aufsparen, wenn „Bochum kulinarisch“ 30 Jahre alt wird (dann aber zum 31. Mal stattfindet). Der Einzug der Standbesatzungen fand diesmal ohne den historischen Bierlieferwagen von Fiege satt, Bochums OB ließ sich für die Eröffnungsrede von Bürgermeisterin Erika Stahl vertreten, und auch die ebenfalls auf „Bochum kulinarisch“ mit Restaurants vertretenen Städte Hattingen, Herne und Witten hatten keine Gruß-Botschafter geschickt wie sonst üblich. Sogar das große Frühstück am Sonntag, vor zwei Jahren mit großem Tamtam eingeführt, fällt dieses Jahr aus. Das zahlreich angereist Publikum nahm‘s gelassen und sorgte dafür, dass sich rasch lange Schlangen an den Ständen entwickelten.

Wo gehobelt wird, da fallen Trüffel.

Das war auch der Grund, weshalb ich mich entschloss, am Donnerstagmittag wiederzukommen, um einige Essensimpressionen einzufangen. Zumal ein Teller mit Trüffel-Tagliolini, den ich am Stand vom Waldhaus ergatterte, in der Hektik hinter dem Tresen etwas durchgeschüttelt wurde und ziemlich an Fotogenität verloren hatte. (Schmecken tat’s trotzdem.)

Zur Mittagszeit am Donnerstag war es dann bei bestem Gourmetmeilenwetter noch ziemlich ruhig auf der Gourmetmeile, und ich hatte die nötige Muße, meine Bilder zu machen. Als wir bei unserem letzten Slow-Food-Treffen über den Besuch von „Bochum kulinarisch“ diskutierten, kam die Kritik auf, dass es doch nur ein mäßiges vegetarisches Angebot gäbe – angesichts des Zusammenhangs von Fleischerzeugung und Klimawandel doch eine recht zweifelhafte Erscheinung. (Auf anderen Gourmetmeilen ist es übrigens auch nicht besser.) Und in der Tat: Von den 112 Gerichte umfassenden Gesamtangebot aller Restaurants sind nur 10 ohne Fleisch (und die Desserts natürlich). Und davon sind ganze 3 als vegetarisch gekennzeichnet, d.h. in den anderen sind wohl Fleischbrühen o.ä. verarbeitet.

So nahm ich mir vor, mir ein mehrgängiges vegetarisches Mittagsmenü zusammen zu stellen. Und siehe an – es schmeckte gar nicht mal übel.

Ein vegetarisches Gourmetmeilen-Menü
auf dem Bochumer Boulevard

Waldhaus
Tagliolini in Trüffelsauce
mit frischem Sommertrüffel 9,50 €
Direkt aus dem Parmesanlaib. Ein bisschen Pfeffer wäre schön gewesen.

Pablo
Rote Bete
Beluga Linsen | Avocado 6,50 €
Hübsches Türmchen. Schön nussig säuerlich.

Franz Ferdinand
Gegrillte Bauernknauze
mit Erdäpfelkas, Wildkräuter, Paradeiser und steirischem Kernöl 7,50 €
Knauzen sind schwäbische Dinkel-Weizen-Brötchen, hier gibt es sie allerdings beim Österreicher. Schön geröstet und mit Kartoffel- und anderen Salaten üppig belegt. Schöne Mahlzeit.

Takeshi
I am Veggie
Avocado | Gurke | Aubergine
Nori Tenpura & Goma Wakame 6,00 €
Japan auf dem Boulevard.

Kümmel Kopp
Schokoladen-Lasagne
mit Vanille-Eierlikör 6,00 €
Klasse Nachtisch zwischen Bisquittorte und Tiramisu.

"Bochum kulinarisch" geht noch bis zum 12. August 2018.
Alle Infos hier



Viewing all 1343 articles
Browse latest View live