Quantcast
Channel: Genussbereit
Viewing all 1343 articles
Browse latest View live

Eine Nacht in der METRO

$
0
0


WERBUNG

 Einfach rosa: Neue Schokoladensorte Ruby

Schon mal rosafarbene Schokolade gegessen? Ich meine jetzt nicht diese Schokoriegel, die mit einer Masse gefüllt sind, die irgendwie nach Joghurt und Erdbeeren schmeckt, sondern reine Schokolade ohne farbgebende Zusätze, die aber nicht braun oder weiß, sondern eben rosa ist. Der Genießer hatte jedenfalls Gelegenheit, dieses in Europa noch recht exklusive Produkt bei einer Party zu probieren, die die METRO in Düsseldorf exklusiv für etwa 20 Foodblogger veranstaltet hat.

 METRO-Deutschland-Komunikationschefin
Jeanette Hütten begrüßt die Blogger 

Von links: Stefan During, Projektleiter Umbau METRO Düsseldorf, Michael Widmer Geschäftsleiter METRO Düsseldorf, Thomas Storck, CEO METRO Deutschland, Klaus Sauer, Geschäftsführer Einkauf METRO Deutschland 

Anlass für diese „Nacht in METRO“ zwischen 21 und 24 Uhr mit Thomas Storck, CEO METRO Deutschland, Michael Widmer, Geschäftsleiter METRO Düsseldorf, und ihren Mitarbeitern war die Wiedereröffnung des Düsseldorfer Großhandelsunternehmens am 7. Juni 2018. Wie nach und nach alle METRO Großmärkte, wurde der riesige Laden umgebaut, umstrukturiert und strategisch neu ausgerichtet, um den Bedürfnissen der gewerblichen Kunden aus der Gastronomie noch gerechter zu werden. Obwohl der Konzernsitz in Düsseldorf ist, ist die METRO ein Kind des Ruhrgebiets. Gegründet wurde sie Anfang der 1960-er Jahre in Mülheim an der Ruhr, und mit dem Knowhow, wie man die Millionenmetropole Ruhr mit Lebensmitteln und anderen Konsumgütern versorgen kann, wurde sie schnell zu einem Global Player. Heute ist die METRO allein in Deutschland 103 Cash & Carry Märkten vertreten, die sich an gewerbliche Kunden richten.

Am 7. Juni 2018 wird die METRO in Düsseldorf wiedereröffnet 

Dabei würde der Genießer eher in die Kategorie der Endverbraucher gehören. Auch als Kochblogger hat er bei aller Aktivität kaum den Verbrauch, um all die organisatorischen und logistischen Segnungen, die die METRO für den professionellen Gastronomen bereithält, wirklich nutzen zu können. Vor allen Dingen, wenn er sich auch noch mit Leidenschaft für regionale und handwerklich hergestellte Produkte interessiert.

Konditormeister Steffen Blunck 

Umso beeindruckter war ich, als ich erfuhr, dass die rosa Schokolade aus dem handwerklich arbeitenden Betrieb Blunck in Berlin stammte. Die Manufaktur stellt Patisserie-Produkte für die Hotellerie und Gastronomie her, vom Sahnedessert bis zum Betthupferl. Geschäftsführer Steffen Blunck, Konditormeister aus Leidenschaft, war extra angereist, um den Kochbloggern in der „Nacht in der METRO“ seine Produkte zu erläutern. „Die Ruby Schokolade wird aus Kakaobohnen hergestellt, die diese besonderen Farbeigenschaften haben“, erklärte er, „und der fruchtige Geschmack kommt von ihrem hohen Säuregehalt.“ Das Verfahren, durch das die extravagante Süßigkeit ihre außergewöhnliche Farbe behält, hat der belgische Schokoladen-Mogul Barry Callebaut erst im Herbst 2017 zur Marktreife gebracht, und er hofft, neben der dunkler, weißer und Vollmilch-Schokolade Ruby als vierte Sorte etablieren zu können. Bislang ist sie in Deutschland erst selten erhältlich.

 Trendprodukt Beyond Burger, fleischlos

Genauso exklusiv war auch ein weiteres Produkt, das wir verkosten konnten: der vegane Beyond Burger. In Amerika ist der Burger aus Erbseneiweiß, der recht nah an Geschmack und Saftigkeit von gebratenem Hackfleisch herankommt, bereits Kult. Nicht zuletzt weil so illustre Persönlichkeiten wie Bill Gates, Leonardo DiCaprio oder die Twitter-Gründer Evan Williams und Biz Stone in die Bulette beyond meat, also jenseits der Fleisches, investiert haben. Hierzulande ist das Produkt eine absolute Neuheit. Erst Mitte April hat man ausgerechnet im Geflügelvermarkter Wiesenhof einen Partner gefunden, der die Veggie-Burger in Deutschland vertreibt. Selbst ein Großmarkt wie die METRO hatte noch so wenig davon auf Lager, dass nur jeder Blogger einen halben Patty bekommen konnte – exklusiver konnte eine Probierportion nicht sein.

 Gereiftes Fleisch aus dem Dry-Aged-Humidor

Allerdings: Die Aficionados von richtigem Fleisch kamen ein paar Schritte weiter voll auf ihre Kosten. Im Rahmen der Umstrukturierung ist die Fleischabteilung der METRO neu organisiert worden. Abgepackte und tiefgekühlte Produkte stehen jetzt übersichtlich beieinander. Und der Blick in den gläsernen, gekühlten Frischfleischbereich mit hochwertigen Produkten war mehr als beeindruckend. Hier kann sich der Gastronom jene Fleischstücke auswählen, die er dann gleich nebenan im Dry-Aged-Humidor nach seinen eigenen Vorstellungen nachreifen lassen kann.

Die Weinedition 1895 gibt es nur in der METRO Düsseldorf und Neuss 

Die „Nacht in der METRO“ führte die Kochblogger noch in ein ganze Reihe weiterer Abteilungen. Manchmal hätte sich der Genießer jene Rollschuhe gewünscht, mit denen seinerzeit Charlie Chaplin in dem Stummfilmklassiker „Moderne Zeiten“ durch das Kaufhaus gondelt, in das er sich über Nacht hat einschließen lassen. Die Fischabteilung war leider ausverkauft und wurde über Nacht gereinigt, um für die frische Ware am Morgen präpariert zu sein. Die Weinabteilung mit ihrem gläsernen Wein-Humidor, in dem wohltemperiert die großen Weine der Welt lagern ist gigantisch. Für so einen umsatzstarken Kunden wie die METRO kreieren die Weinerzeuger natürlich auch eigene Weine, so wie die Edition 1895, ein Grauburgunder vom Achkarrer Schlossberg, der mit Hefen eben aus dem Jahr 1895 vinifiziert wurde. Nicht weniger überwältigend war der Trip durch die Non-Food-Abteilungen: Teller und Tassen von Serax in der Geschirrabteilung, Grills der Kultmarken Weber und Charbroil in der Grillabteilung, Schneide-, Kaffee- und Rührmaschinen, Sous-vide-Garer und Einschweißgeräte in der Elektroabteilung.

Das Fabian Haupt Duo sorgte für musikalische Untermalung der Party 

Die „Nacht in der METRO“ endete schließlich da, wo sie angefangen hatte: in der Campingabteilung. Um einen illuminierten Schwenkgrill hatten die METRO-Leute ein Rund aus Liegestühlen aufgebaut, und da saßen nun die begeisterten Kochblogger, und lauschten den Songs des extra engagierten Fabian Haupt Duos. Der Genießer überlegte. Die meisten Blogger-Kollegen waren nicht einmal halb so alt wie er und fanden die Party großartig. Wäre es nicht besser gewesen, er wäre mit seinem Old-School-Selbstverständnis als Journalist auf die normale Pressekonferenz gegangen statt auf diesen Blogger-Event? Doch dann fing er an, die Songs mitzusummen. Wer einen Kochblog macht, muss auch mit den Influencern chillen.

METRO Düsseldorf. Schlüterstraße 3. 40235 Düsseldorf. Wiedereröffnung am 7.6.2018.  Infos hier.

Was sonst noch geschah

 Geschirr im Non-Food-Bereich

Grills von führenden Herstellern

Edle Weine aus dem Humidor 

Asia Food von Kreyenhoop

Blick in die Fleischhale

Verkostungsstation Beyond Burger

Der Genießer in der METRO Düsseldorf



Rückkehr ans Ruhrufer: Musikalisch-kulinarische Meile 2018 in Essen-Kettwig

$
0
0


Im Glas der pfirsichfarbige Rosé vom
Weingut Markowitsch aus Carnuntum, Österreich.

„Land unter“ sei bei der Eröffnung der „Musikalisch-kulinarischen Meile“ am Donnerstag in Essen-Kettwig gewesen, erzählte ein Einheimischer dem Genießer, so heftig habe es geregnet. Und auch am gestrigen Freitag war gegen 17 Uhr die Luftfeuchtigkeit noch so hoch, dass die Ruhr die Nebelschwaden wie sonst nur im Morgengrauen gebar, die sich dann aber im Sonnenschein auflösten. Dennoch war der Genießer froh, sich auf den kulinarischen Trip ins idyllische Kettwig zu machen und nicht etwa zum großstädtischen, gleichzeitig laufenden „Dortmund à al carte“.

Auf der Ruhrwiese

Denn von der Ruhrbrücke bot sich ein ganz wunderbares Bild auf die Kettwiger Altstadt mit den weißen Pagodenzelten der Gourmetmeile davor. Die „Musikalisch-kulinarische Meile“ hat eine Idee wieder aufgenommen, die man schon vor ein paar Jahren unter dem Namen „Seerosenfest“ praktizierte und war aus der Innenstadt wieder ans Ruhrufer gezogen. Auch gastronomiemäßig hat man sich in den letzten Jahren neu ausgerichtet und gesundschrumpft. Die drei ortsansässigen „Höfe“ Bonner, Schmachtenbergs- und Sengelmannshof, das mit einem Michelinstern ausgezeichnete Schlosshotel Hugenpoet repräsentieren die die Kettwiger Gastronomie, unterstützt werden sie von den Italienern Trattoria Trüffel da Diego aus Rüttenscheid und Da Vinci aus Steele sowie mehreren eleganten Bar- und Getränkeständen. Und natürlich eine Showbühne, auf der zahlreiche Musikgruppen auftreten.

Trüffel bei Diego für die Tortellini

Zugegeben, der Genießer vermisste immer noch das längst geschlossene Résidence, das einstige Flaggschiff der Essener und Kettwiger Gastronomie, an deren Stand er einmal das beste Gurkeneis bekommen hatte, an das er sich erinnern kann. Allerdings: das Fencheleis zum Mallorquinische Mandelkuchen, das die Schlossküche von Hugenpoet in diesem Jahr als Dessert bereithielt, war ein witziger Ersatz. Hier das kleine Gourmetmeilen-Menü, dass sich der Genießer gestern genehmigte.


Der Bonner Hof ¡BIENVENIDO!
Tarte von Queso de cabra
Ziegenkäse mit Feigensenf und Belugalinsen auf jungem Mangold in Zitronenolivenöl und grüner Mojo (7 Euro)
Spanisch inspirierter Auftakt. Das Zitronenöl steckt im Salat, und die grüne Mojo hat sich ein rotes Gelee verwandelt. Hübsch fürs Auge und gr0ßartig auf der Zunge.

Schmachtenbergshof
Türmchen vom hausgebeizten Lachs mit Reibeküchlein, feinen Salaten und Honig-Senfsauce (6 Euro)
Ruhrgebiet at it’s best. Eine perfekte Vorspeise.

Trattoria Trüffel Da Diego
Mesto Astice e insalata (16 Euro)
Mit seinem halben Hummer mit Salat, Dipp und Brot als „Gourmetgericht“ bringt Diego einen Klassiker, mit dem er auf den Gourmeteilen in Essen Furore gemacht hat. Die kühle Pracht hätte vielleicht einen größeren Teller verdient.

Schlosshotel Hugenpoet
Mallorquinischer Mandelkuchen mit Erdbeeren, Orangen und Fencheleis (5 Euro)
Zum Dessert wieder ein Stückchen Spanienurlaub. Großartig die Mandelaromen im Kuchen, witzig das Fencheleis.

Kettwiger Silhouette

Die Musikalisch-kulinarische Meile geht noch bis zum 10. Juni 2018. Alle Infos hier.

Mit neuem Konzept: The Grand Central Grill & Bar in Hagen

$
0
0


Stefanie und Michael Hohoff

Mit der Einführung des 800-Grad-Grills im Ruhrgebiet haben Stefanie und Michael Hohoff deutschlandweit Gastro-Geschichte geschrieben. Inspiriert von den high-end Grillrooms in New York, wurde das „Hohoff’s 800 Grad“ in Dortmund-Deusen ein überwältigender Erfolg. Obwohl oder gerade, weil die aus exquisitem Fleisch bestehenden Gerichte im hochpreisigen Bereich angesiedelt sind, stoßen sie im grillverliebten Ruhrgebiet auf ungeahnte Resonanz.

Art Déco und Industrieziegel

Vor zwei Jahren erweiterten die Hohoffs ihr Portfolio in Hagen mit einer Doppel-Kathedrale der kulinarischen Industriekultur. In den historischen Elbershallen entstand der imposante Golden Cage mit ähnlichem Angebot wie in Dortmund, daneben die Grand Central Bar, die sich in ihrer prächtigen Ausstattung an die historischen Grand Central Station in New York orientiert und kosmopolitisches Flair in das Tor zum Sauerland bringt. Kulinarisch wurde die Bar bislang von der Küche des Golden Cage bespielt.

Jetzt haben die Hohoffs das Konzept der Grand Central Bar & Grill erneuert. Preislich moderater als im Golden Cage, wird das Speisenangebot von einer eigenständigen Küchencrew um Tobias Filthaut nach der japanischen Art des „Izakaya“ präsentiert. Es werden verschiedene Gerichte angerichtet, und jeder nimmt sich zwanglos, was er möchte. Die Speisen kommen immer noch der gemeinschaftlichen Küche mit den Golden Cage, aber es gibt für das Grand Central einen eigenen Grill, den Rabata, die japanische Variante des Hochtemperaturgrills.


Letzte Woche präsentierten Stefanie und Michael Hohoff interessierten Pressevertretern und Bloggern das neue Konzept. Was die Küche dabei auf den Tisch zauberte, war eine Reise in die große weite Welt des Kulinarischen. Hier die schönsten Gerichte.

 Eissalat, rote Zwiebel, Honig (6 Euro)

 Wakame-Alge, gelber Rettich,
Reiscracker (7 Euro)

Tataki vom Thunfisch, Mangochutney,
junger Lauch (12 Euro)

 Sashimi: Lachs, Thunfisch,
Jakobsmuschel (14 Euro)

Thai Beef Salat, Kimchi, Eigelb (10 Euro)

 Pastrami, Miso Mayonnaise, Buchenpilze (10 Euro)

Geflämmte Jakobsmuscheln,
Yuzu-Marinade, Kichererbse (12 Euro)

Mariniertes Thunfischtatar, Alge, Ton kha gai (12 Euro)

 Lackierte Entebrust, Hoisin, Eislauch  (12 Euro)

 Lachs, Blumenkohl, Mango (16 Euro)

Spareribs, Teriyaki, rote Zwiebeln (16 Euro)

 Maishhähnchenbrust, Tandoori, Joghurt (14 Euro)

Riesengarnelen, Zitrus, Avocado,
Reiscrunch (18 Euro)

Beef Saté, Miso, Cashewkerne (15 Euro)
 Pröbchen von Tataki
mit Skirt, Filet Mignon, Wagyu
 Zugabe: Dessert

Die kosmopolitischen Schutzheiligen von Hagen:
Museumsgründer Karl-Ernst Osthaus
und Architekt Henry van de Velde

The Grand Central Bar & Grill. Frankfurter Str. 24, 59095 Hagen. Tel. 02331/3620960. Infos hier.

Wochenplan: Kulinarische Termine vom 15.6. - 21.6.2018

$
0
0


Soccer kills Culinaria: Hier die Termine für Hungrige und Durstige in der ersten WM-Woche.

bis 23.6.2018
Spargelsaison in NRW

bis 30.6.2018
Dein Kochquintett Dortmund
Monatsmenü Juni
Dortmund, Cielo

bis 30.6.2018
Dein Kochquintett Duisburg
Monatsmenü Juni
Duisburg, Akazienhof

bis 30.6.2018
Dein Kochquintett Kreis Vest
Monatsmenü Juni
Haltern, Ratsstuben im Ratshotel

16.6.2018
Hopfen und Malz
Brauen in der Museumsbrauerei
Hagen, LWL-Freilichtmuseum

16.6.2018
Führung durch den Arbeitergarten mit Kostprobe
Rhabarber
Dortmund, Zeche Zollern, 15 Uhr

17.6.2018
Weinclub Porto Bocho
2. Öffentliches Sommerfest
Bochum, Hufeisen

Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier
Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2018. Klick hier

Neu in Dortmund: Café Namu Sweets

$
0
0


Süße Grüße aus einer anderen Welt

Vor sechs Jahren eröffneten Kim Byoun und ihr Mann Jonghun das koreanische Restaurant Namu in der Dortmunder Innenstadt (klick hier). Seitdem fühlen sich die Dortmunder von Toshirag, Samgae Onban, Bibimbap und Patbingsu dermaßen verwöhnt, dass die beiden jetzt das Restaurant um ein Café erweitern konnten. Die Gelegenheit war günstig, weil der Laden nebenan frei wurde und das Restaurant problemlos erweitert werden konnte.

Kim mit Wahlspruch

Die angeboteten ostasiatisch inspirierten, vor Ort hergestellten Teilchen sind die reinsten Sahneschnittchen im Manga-Stil: knallbunt, kulleräugig verziert – und keineswegs so zuckersüß, wie die Farben vermuten lassen. Dabei gehen sie herrlich leicht und frisch über die Zunge. Und frühstücken kann man im Café Namu Sweets auch: auf koreanisch-japanische Art.

 Für Schoko-Freunde



Verführungen aus der Vitrine

 Macarons asiatisch

 Mit süßen Bohnen gefülltes Milchbrötchen

Japanisches Frühstück mit salat und Hähnchenbrust-Croissant

Sandwich mit Ei

Obst (echt)

Desserts zum Mitnehemn

Café Namu Sweets, Olpe 14, 44135 Dortmund. 0231/554816. Di-So 11-18 Uhr. Montag Ruhetag. Infos hier.

GourmeDo 2018: Kunst am Wein

$
0
0


GourmeDo-Sommerwein
mit Künstleretikett von Sabine Held

Immer, wenn ein internationales Fußballturnier stattfindet, reißt das eine große Lücke in die Gourmetmeilensaison. So auch in diesem Jahr. Bis zum Ende der Weltmeisterschaft 2018 versuchen die kulinarischen Veranstalter gar nicht, die Leute von Fernsehern an die Teller zu locken. Erst nach dem Endspiel am 15. Juli geht es wieder mit den Gourmetmeilen weiter.

 "Easy" am Nachmittag:
Jo Marie präsentierte ihre neue Single.

GourmeDo-Macher Marcus Besler und Stiftungsvorsitzende
Sandra Heller von Hope und Help begutachten
den gemeinsamen Charity-Prosecco.

Da war es eine charmante Überbrückung, als gestern die Veranstalter der GourmeDo, die vom 2. bis zum 5. August 2018 auf dem Dortmunder Friedensplatz sattfindet, zur Vorstellung des Kulturprogramms und der Sommerweine der GourmeDo auf die Dachterrasse der Erlebbar von Rewe Schulenburg luden. Unterstützt wurde Marcus Besler dabei von Gastro-Journalist Peter Erik Hillenbach, der mit der Künstlerin Pia Bohr für das Kunstzelt und das Musikprogramm verantwortlich ist, Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende des GourmeDo-Charity-Partners Help and Hope, sowie Axel Gutschank und Thomas Stracke von Getränke Weidlich. Musikalisch untermalt wurde die nachmittägliche Party von Jo Marie Dominiak, die auch auf der GourmeDo auftritt, die Häppchen in Form eines Flying Menues steuerte die ErlebBar bei.

Flaschenparade für die GourmeDo:
Kulturchef Peter Erik Hillenbach, Sängerin Jo Marie, Veranstalter Marcus Besler,  Cahrity-Partnerin Sandra Heller, Getränke-Sponsoren Axel Gutschank und Thomas Stracke

Neben Jo Marie (3.8.) finden nachmittags auch andere Singer/Songwriter eine große Bühne: Eddie Arndt (2.8.) und U.T.A. (4.8.). Am 5.8 interpretiert das Dortmunder Duo Gitello klassische Popsongs auf Gitarre und Cello. Abends sorgen die DJs und DJanes Cosanne, Chris Luko und Vibrella für moderne musikalische Unterhaltung. Zwischendurch zaubert der Große Pilloso und sorgt für Überraschungen an den Tischen.

Im Kunst- und Kulturprogramm der GourmeDo präsentiert die Freie Kunstschule Pia Werke von Mitgliedern der Künstlervereinigung Dortmund. Schulleiterin Pia Bohr zeigt ihre sinnlichen Holzskulpturen aus Harthölzern unter dem Motto „Anfassen ausdrücklich erlaubt!“. Alexander Pohl stellt seine feinsinnigen und subtilen Zeichnungen aus.

Das Etikett des des GourmeDo-Sommerweins, ein Dornfelder Rosé, hat Gruppenmitglied Sabine Held gestaltet – ihre farbenfrohe Malerei versetzt den Betrachter in abstrakte Landschaften und in die urbane Sommerfrische. Der zweite Wein ist ein Prosecco, der zu Gunsten mit der Dortmunder Kinder-Stiftung Help and Hope auf der GourmeDo zu bekommen ist.

Das Flying Menue 
GourmeDo goes Dachterrasse

 Bulgursalat extra viel frischem Grün

Capres mit gelber Tomate

Scampi auf pikantem Gemüse

Curry mit Grün

Filet vom Schwein auf Selleriepüree

Roastbeef-Avocado-Sandwich

Sommerwein vs. bedeckten Himmel

GourmeDo, 2. bis 5.8.2018. Friedensplatz Dortmund. Infos hier.


Article 0

$
0
0
https://genussbereit.blogspot.com/2018/06/eine-nacht-in-der-metro.html
WERBUNG
Die METRO in Düsseldorf wurde umgebaut, umstrukturiert und strategisch neu ausgerichtet. Schon vor der Wiedereröffnung am 7. Juni 2018 konnte der Genießer eine "Nacht in der METRO" erleben. Klick hier.

Genussbereit auf Facebook 29

$
0
0


Genussbereit ist auch auf Facebook vertreten.Klick hier
Hier eine Übersicht der Beiträge anderer Web-Seiten, die in den letzten 4 Wochen nur dort verlinkt worden sind.


Neu im Nert: Frühstücksliebe.de. Klick hier
Duisburg: Bierbude mit 120 Craft-Bieren. Klick hier
Essen: Stauder-Eis.Klick hier
Tag des Hamburgers. Klick hier
Dortmund: Café Strickmann schließt. Klick hier
Hattingen: Abschied vom Hofladen Stens. Klick hier
Gelsenkirchen: Feierabndmarkt als Lieblingstreffpiunkt. Klick hier
Dortmund: Kulinarisch Ab- und Neuzugänge. Klick hier
Dortmund: Delinale im September. Klick hier

Wochenplan: Kulinarische Termine vom 22. - 28.6.2018

$
0
0


Soccer kills Culinaria: Am Samstag muss die Nationalmannschaft in einem Schicksalsspiel gegen Schweden antreten. Auf dem kulinarischen Rasen ist deshalb im Ruhrgebiet nix los. Höhepunkt am Wochenede: Das Hoffest auf dem Trantenrotherhof in Witten.
Und: Es ist die letzte Möglichkeit, Spargel zu essen. Am Samstag, dem Spargel-Silvester, geht die Saison offziell zu Ende. 

bis 30.6.2018
Dein Kochquintett Dortmund
Monatsmenü Juni
Dortmund, Cielo

bis 30.6.2018
Dein Kochquintett Duisburg
Monatsmenü Juni
Duisburg, Akazienhof

bis 30.6.2018
Dein Kochquintett Kreis Vest
Monatsmenü Juni
Haltern, Ratsstuben im Ratshotel

bis 24.6.2018
Street, Food and Music Festival
Oer-Erkenschwick, Rathausplatz

23.6.2018
Johannistag
Ende der Spargelsaison

24.6.2018
Hoffest
Witten, Trantenrother Hof

Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier
Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2018. Klick hier



Auf dem Balkon: Fave, Casarecce, Funghi. Oder Dicke Bohnen mit Nudeln und Champignons

$
0
0


Sommerzeit, Dicke-Bohnen-Zeit. In Italien heißen sie Fave, anderswo in Deutschland Saubohnen. Hier ein neues Rezept aus meiner Carbonara-Varianten-Sammlung (klick hier).

Rezept: Fave, Casarecce, Funghi

1 kg dicke Bohnen
Salz
50 g durchwachsener Speck
1 Zwiebel
1 rote Chilischoten
2 El Olivenöl
Pfeffer
Bohnenkraut
1 Schuss Weißwein
200 g Casarecce
geriebener Parmesan
abgerieben Zitronenschale
200 g Champignons
weißer Pfeffer, Muskat, gemahlene Koriandersaat

Dicke Bohnen aus der Schale brechen. In reichlich Salzwasser drei Minuten blanchieren. Mit einem Schaumlöffel aus dem Topf holen, Kochwasser aufbewahren.
Bohnenkerne aus der Lederhaut drücken.
Speck und Zwiebeln klein würfeln. Chilischote entkernen und klein hacken.
Speck in einer Pfanne auslassen, Zwiebeln dazugeben und glasig werden lassen. Weißwein dazugeben und etwas einkochen lassen. Bohnenkerne dazugeben und köcheln lassen, bis die Bohnen noch Biss haben. Mit Pfeffer, Bohnenkraut und Zitronenschale würzen.
Im Bohnenwasser die Nudeln al dente Kochen. Etwas Nudelkochwasser zurückbehalten.
Champignons in dünne Scheiben schneiden. Pfeffern, salzen und in einer zweiten Pfanne in Butter braten. Dazu ein gebuttertes Stück Alufolie auf die Champignons drücken und Deckel auflegen.

Ei mit Pfeffer, Muskat und zerstoßener Koriandersaat verkleppern, geriebenen Parmesan untermischen.
Abgetropfte Nudeln zu den Bohnen geben, kurz mitbraten lassen. Pfanne vom Feuer nehmen, etwas abkühlen lassen. Verkleppertes Ei dazu geben und vermischen. Mit Gebratenen Champignons garnieren. Mit gutem Olivenöl beiträufeln.


 Dicke Bohnen in der Schale

Hier geht es zur Übersicht von allen meinen Carbonara-Rezepten: klick hier


Dessert: Mousse au Chocolat Ruby

$
0
0


Endlich ist der Genießer mal trendy. Beim Besuch in der METRO nín Düsseldorf (klick hier) lernte ich neulich die Ruby Schokolade kennen, die in Europa erst seit diesem Frühjahr vereinzelt im Handel ist. Entwickelt hat diese neue rosafarbene Schokoladensorte der belgische Schoko-Papst Barry Callebout. Die exzentrische Farbe entsteht dabei nicht durch den Zusatz von Farbstoffen oder Früchten, sondern durch Selektion jener Bohnen der traditionellen Kakaosorten, die eine entsprechende Abweichung von der Farbnorm aufweisen. Durch die Weiterverarbeitung des rötlichen Kakaos entsteht dann die rosafarbene Schokolade.

Ruby Schokolade von Blunck

Barry Callebout hofft, mit Ruby neben der braunen und weißen Schokolade eine neue Sorte auf dem Markt zu etablieren. Marktforscher haben herausgefunden, dass besonders die Generation der Millennials auf die rosa Schokolade abfahren. Die heute 20- bis 40-Jahrigen scheinen halt alles durch die rosarote Brille zu sehen.

Beim Genießer als langsam ins Opa-Alter gekommenen Baby Boomer stachelte das neue Produkt eher die Kreativität an. Die Ruby-Kouvertüre, die mir die Berliner Manufaktur Blunck zur Verfügung gestellt hatte, schmeckte ungefähr so süß wie Vollmilchschokolade. Durch den relativ hohen Säuregehalt wirkte sie sehr fruchtig, aber das mag auch auf die Imagination durch die seltsame Farbe sein. Schließlich gilt: Auch die Augen essen mit. Aber kann man sie auch weiterverarbeiten?

Rosa Mousse au Chocolat

Als erstes Dessert fiel mir „Mousse au Chocolat Ruby“ ein. Ich mischte die mit etwas Butter geschmolzene Schokolade ganz klassisch mit Eigelb, Eierschnee und geschlagener Sahne. Da die Kouvertüre ziemlich süß war, gab ich nur wenig auf zusätzlichen Zucker hinzu. Tatsächlich hatte die fertige Mischung einen zarten Rosa-Ton, doch der verschwand zu Gunsten eines Gelb-Tones, als die Mousse zum Auskühlen ein paar Stunden im Kühlschrank gestanden hatte. Wer weiß, vielleicht hätte ich auf das Eigelb und eine Großteil der Sahne verzichten sollen. Aber da weiß ich nicht, wie sich das auf die Konsistenz ausgewirkt hätte. Oder ich hätte dunklere Pellets mit höherer Kakao-Konzentration nehmen müssen. Die hatte ich aber nicht zur Hand.

Wie dem auch sein: Je länger die Mousse im Kühlschrank stand, desto mehr schmeckte sie wunderbar nach Schokolade. Und zusammen mit in Zucker marinierten Erdbeeren garniert, war sie auch optisch ein Gedicht.

Rezept: Mousse au Chocolat Ruby

100 ml Sahne
2 Eier
100 g Ruby Schokolade
25 g Butter
1/4 TL Zucker
Erdebeeren
Ruby-Schokoladensplitter
getrocknete Lavendelblüten

Die Eier trennen. Eiweiß zu einem steifen Eierschnee aufschlagen. Eigelbe mit einem EL heißem Wasser und etwas Zucker verrühren, bis die Masse cremig wird.
Sahne steif schlagen.
Ruby-Schokolade und Butter im Wasserbad erhitzen, bis alles flüssig ist. Gut verrühren.
Flüssige, etwas abgekühlte Schokolade zu den Eigelben geben und verrühren. Eierschnee und Sahne vorsichtig unterheben, bis die Masse homogen ist. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen. Mit Erdbeeren, Ruby-Schokoladensplittern und getrockneten Lavendelblüten garnieren.


Wochenplan: Kulinarische Termine 29.6. - 5.7.2018

$
0
0



Der Bann der Fussballweltmeisterschaft liegt immer noch auf den kulinarischen Veranstaltungen am nächsten Wochenende. Für unbeirrten kulinarischen Spaß sorgen in Bochum das Grillfest an der Pauluskirche und das Sommerfest im Forsthaus. Und die Restaurants des Kochquintetts. Wähernd bis Samstag, 30.6., die letzte Möglichkeit besteht, die Juni-Menüs zu genießen, starten am Sonntag, 1.7., die Juli-Menüs im Dortmunder Vivre, in der Duisburger Küppersmühle und in der VestTafel in Recklinghausen. Nicht zu vergessen. Die kulinarischen Highlights der Nacht der Industriekultur.

1.6. - 30.6.2018
Dein Kochquintett Dortmund
Monatsmenü Juni
Dortmund, Cielo

1.6. - 30.6.2018
Dein Kochquintett Duisburg
Monatsmenü Juni
Duisburg, Akazienhof

1.6. - 30.6.2018
Dein Kochquintett Kreis Vest
Monatsmenü Juni
Haltern, Ratsstuben im Ratshotel

29.6. - 1.7.2018
Sommerfest
Bochum, Forsthaus

30.6.2018
Bochum grillt
Grillfest an der Pauluskirche
Bochum, Pariser Straße
Infos auf Facebook

30.6.2018
Extraschicht
Kulinarische Highlights
bei der Nacht der Industriekultur
Infos hier



1.7. - 31.7.2018
Dein Kochquintett Dortmund
Monatsmenü Juli
Dortmund, Vivre

1.7. - 31.7.2018
Dein Kochquintett Duisburg
Monatsmenü Juli
Duisburg, Küppersmühle

1.7. - 31.7.2018
Dein Kochquintett Kreis Vest
Monatsmenü Juni
Recklinghausen, VestTafel

5.7.2018
Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Esskultur - Perspektiven auf Geschmack und Ernährung in einer globalisierten Welt
"Welternährung: Vier verschiedene Küchen, ihre Entstehungskontexte und die geschmacklichen Eigenheiten" mit Steven Engler (KWI)
Essen, KWI

Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier
Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2018. Klick hier


Gourmetmeilen 2018: „Schermbeck genießen“ wieder am Start

$
0
0


Nachdem die Gourmetmeile „Schermbeck genießen“ im letzten Jahr eine Zwangspause einlegen musste, konnte Veranstalter Oliver Würtz zahlreiche Gastronomen, die Stadt und Sponsoren dazu bewegen, das eigentlich populäre Kulinarikfest vom 6. bis zum 8. Juli 2018 wieder zu beleben. Teilweise sind alte Bekannte dabei, manche sind neu. Interessant ist der Austausch mit den Teilnehmern von „Essen genießen“. Erstmals ist der unentwegte Diego Palermo mit seiner Trattoria Trüffel aus E-Rüttenscheid dabei, während der der Bottroper Metzger Scharun, schon immer Stammteilnehmer in Schermbeck, in diesem Jahr auch bei „Essen genießen“ präsent ist.

Hier die Teilnhemer von „Schermbeck genießen 2018“: als Doppelstand das Gasthaus Schwarzdrossle und der Landgasthof Triptrap (beide Schermbeck), Grillhouse Freudenberg (Schermbeck), Lakula im Haus Mühlenbrock (Schermbeck) mit afrikanischer Küche. Landhotel Voshövel (Schermbeck), Biometzgerei Scharun (Bottrop), Trattoria Trüffel da Diego (Essen), Restaurant Bergedick (Recklinghausen). Für Getränke sorgen die Sasse Feinbrennerei (Schöppingen) und der GG Tropical Cocktailservice (Düsseldorf).

Ob es sinnvoll war, den Neustart in die Zeit der Fußball-WM zu legen, sei einmal dahingestellt. Durch das frühe Ausscheiden der Deutschen sollte sich die Fußball-Hysterie aber gelegt haben und einem Besuch der Gourmetmeile nicht mehr im Wege stehen.

Schermbeck genießen.6.7. – 8.7.2018. Am Rathaus, Weseler Straße 2, 46514 Schermbeck. Alle Infos hier.

Das Sommermenü der urbanen Landhausküche: Gebackene Jakobsmuschel │ Cocktailgarnele │ Gurke │ Fenchel │ Meeresspargel als Vorspeise

$
0
0


Das wunderbare Sommerwetter in den letzten Tage erinnerte mich an einen Salat, den ich schon einmal vor sieben Jahren gepostet habe: in lange Tagliatelle-artige Streifen geschnitten Gurkenmit gebackenen Jakobsmuscheln an einer asiatischen anmutenden Sauce nach einem Rezept des ehemaligen Küchenchefs des „Vincent & Paul“ im Essener Museum Folkwang, Frank Heppner (klick hier). Ich dachte, bei den hochsommerlichen Temperaturen wäre das eine erfrischende Vorspeise für ein Sommermenü auf dem Balkon und machte daraus einen kleinen Reboost für meine urbane Landhausküche.

Dazu erweiterte ich den Meeresfrüchteanteil um Cocktailgarnelen und den Gemüseanteil um Fenchel und Meeresspargel. Für die Sauce nahm ich keine Tahin-Paste, die ich nicht im Haus hatte, sondern Erdnussbutter, die gerade zur Hand war. Das Ergebnis war ein sommerlich leichtes Gedicht.

Rezept: Gebackene Jakobsmuschel │ Cocktailgarnele │ Gurke │ Fenchel │ Meeresspargel
Für 2 Personen

1 Salatgurke
Salz
Saft von 1/2 Zitrone
1 kleine Fenchelknolle
etwas Meeresspargel
1 EL Erdnussbutter
1 EL Crème fraîche
1/2 EL helle Sojasauce
1 EL helle Sesamsamen
Fleisch von 2 Jakobsmuscheln
2 Cocktailgarnelen
2 EL Panko (japanische Brotbrösel)
Olivenöl
Pfeffer
1 TL Zucker
evt. Essig
Lavendelblüten

Die Gurken schälen, längs halbieren und die Kerne entfernen. Mit dem Sparschäler in lange Streifen hobeln. Diese Gurkentagliatelle in eine Schüssel geben, leicht salzen und einige Minuten ziehen lassen.
Erdnussbutter mit Crème fraîche, Sojasauce und der Hälfte des Zitronensafts verrühren.
Die Sesamsamen an rösten, dann unter die Sauce rühren. Die Sauce mit dem Stabmixer aufschäumen. Die Gurkentagliatelle ausdrücken, mit der Sauce vermengen.
Fenchelknolle längs in dünne Scheiben schneiden, so dass sie nicht auseinanderfallen.
Die Jakobmuscheln längs halbieren und mit dem restlichen Zitronensaft beträufeln. Halbierte Jakobsmuscheln in Panko drücken.
Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Jakobsmuscheln bei schwacher bis mittlerer Hitze auf der panierten Seite hellbraun braten.
Cocktailgarnelen ebenfalls an braten.
Fenchelscheiben mit etwas Zucker bestreuen und ebenfalls anbraten.
Die Gurkentagliatelle mit Essig, Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und mit den Muscheln, Cocktailgarnelen und Fenchelscheiben darauf anrichten. Mit Meeresspargel und Lavendelblüten garnieren.
Er will, kann die Cocktailgarnele auch mit Pernod flambieren.


Die weiteren Gänge des Sommermenüs der urbanen Landhausküche:
Hauptgang: Perlhuhnbrust mit Mandeln auf Aprikosen-Couscous (Rezept folgt)
Dessert: Joghurt-Bömbchen von der Ziege mit Erdbeerfüllung auf Pumpernickelgrund (Rezept folgt)

Das Sommermenü der urbanen Landhausküche: Perlhuhn mit Aprikosen, Mandeln und Couscous als Hauptgang

$
0
0



Wenn es ein Sommerobst gibt, dann sind es Aprikosen. Ihr warmes, ins Rötliche changierendes Gelb ist die Sonnenfarbe schlechthin. Man denkt am Sommerferien in der Provence oder in Österreich, aber auch an die Orientromantk von „Tausend und eine Nacht“.

Für das Sommermenü der urbanen Landhausküche habe ich sie mit Perlhuhnbrust kombiniert. Es geht natürlich auch mit normaler Hähnchenbrust, aber Perlhuhn ist nun mal kleiner, feiner und ein wenig exotischer. Mit Lavendelblüten bei der Garnitur holt man sich sogar noch das sommerliche Blau des Himmels auf den Teller.


Rezept: Perlhuhn mit Aprikosen, Mandeln und Couscous
2 Portionen

2 Perlhuhnbrüste mit Keulen
500 g Aprikosen
5 kleine Tomaten oder 2 größere
5 Schalotten
300 ml Geflügelbrühe
0,1 ml Portwein
1 Schuss Weißwein
1-2 Zehen Knoblauch
ein paar Zweige Thymian
½ Chilischote
1-2 Lorbeerblätter
eine Prise Curry
Pfeffer, Salz, Zucker, Zitronensaft
Mandelplättchen
1 Tasse Couscous
3 Tassen Gemüsebrühe
Olivenöl
Lavendelblüten

Aprikosen und Tomaten mit heißem Wasser überbrühen und die Haut abziehen. Aprikosen halbieren und die Kerne entfernen. Schalotten schälen und halbieren. Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Chilischote entkernen und fein schneiden.
Perlhuhnbrüste salzen und leicht mehlieren. In einer genügend großen Pfannen goldbraun braten, einen Schuss Weißwein darüber geben und komplett verdampfen lassen. Perlhuhnbrüste aus der Pfanne nehmen.
Eventuell etwas Öl nachgießen. Schalotten, Knoblauch und Chili dazugeben und anbraten, ohne das alles viel Farbe annimmt. Tomaten und Aprikosen dazugeben und dabei sechs Aprikosenhälften zurückbehalten. Perlhuhnbrüste dazugeben und alles mit Portwein und Geflügelbrühe aufgießen. Lorbeerblatt und Thymian dazugeben. Deckel drauf und alles bei geringer Hitze 45 Minuten schmoren lassen.

In der Zwischenzeit ein Tasse Couscous mit 3 Tassen kochender Gemüsebrühe übergießen und quellen lassen. Mandelplättchen ohne Fett rösten und die zurückbehaltenen Aprikosenhälften leicht anbraten.

Wenn die Perlhuhnbrüste gar sind, aus der Pfannen nehmen und warm stellen. Die Sauce etwas einkochen lassen. Thymianzweige und Lorbeerblatt entfernen und mit dem Pürierstab pürieren. Mit Pfeffer, Salz, Zucker und Zitronensaft und eine Prise Curry abschmecken.

Zum Anrichten eine dünne Schichte Couscous auf die Teller Geben und mit Sauce beträufeln. Perlhuhnbrüste und gebratene Aprikosenhälften daraufsetzen und mit etwas Sauce einpinseln. Perlhuhnbrüste mit den gerösteten Mandelblättchen garnieren, alles mit Lavendelblüten bestreuen.



Die weiteren Gänge des Sommermenüs der urbanen Landhausküche:
Vorspeise:Gebackene Jakobsmuschel │ Cocktailgarnele │ Gurke │ Fenchel │ Meeresspargel (klick hier)
Dessert: Joghurt-Bömbchen von der Ziege mit Erdbeerfüllung (Rezept folgt)


Das Sommermenü der urbanen Landhausküche: Joghurt-Bömbchen von der Ziege mit Ruby-Schokolade und Erdbeerfüllung als Dessert

$
0
0



 Im Juli ist noch Hochsaison für Erdbeeren, deswegen gehören sie ins Dessert für das Sommermenü der urbanen Landhausküche. Die ursprüngliche Idee war es, das kuriose Phänomen der Philadelphiatorte aus dem Ghetto der Barbiepuppen-Küche zu befreien und den Industriefrischkäse durch bodenständigen Ziegenfrischkäse zu ersetzen. Aber der Stoff, den ich da hatte, schien mir dann doch zu salzig. So ersetzte ich ihn durch Ziegenjoghurt, den ich dann ähnlich wie eine Panna Cotta zubereitete, um ihm die nötige Stabilität zu verleihen. Für den Boden verwendete ich Pumpernickel, für die Garnitur die farblich so gut passende Ruby Schokolade



Rezept: Joghurt-Bömbchen von der Ziege mit Ruby-Schokolade und Erdbeerfüllung

Pro Portion
¼ Scheibe Pumpernickel
1 El Butter
50 g Ziegenjoghurt
1 TL Vanillezucker
Agar-Agar
Etwas Milch
3 Erdbeeren
2-3 Stücke Ruby-Schokolade, in Späne geschnitten

1 Servierring 6 cm Durchmesser und 4,5 cm Höhe

Pumpernickel zerkrümeln oder in kleine Würfelchen schneiden. Butter in einem Topfe zerlassen und die Pumpernickelwürfel hineingeben. Gut mit der Butter vermischen. Servierring auf einen Dessertteller setzen. Pumpernickel-Butter-Füllung hineingeben und verteilen, so dass ein dünner Boden entsteht. Teller in den Kühlschrank geben, damit die Butter wieder hart wird.
Ziegenjoghurt mit Vanillezucker abschmecken und verrühren. Zwei Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und mit ein paar Ruby-Schokoladenspänen unter den Joghurt heben.
Eine der Joghurtmenge entsprechende Menge Agar-Agar nach Packungsvorschrift mit etwas Milch aufkochen. Zum Joghurt geben und verrühren. Den Servierring mit dem Pumpernickelboden schnell damit auffüllen und im Kühlschrank für zwei Stunden kalt stellen.
Ist der Joghurt fest geworden, den Servierring vorsichtig abheben. Joghurt-Bömbchen mit Ruby-Schokoladenspänen und Erdbeeren garnieren.

 Als Mini-Variante ohne Agar Agar im Schnapsglas,
zusätzlich mit Pistazien garniert.

Die weiteren Gänge des Sommermenüs der urbanen Landhausküche:
Vorspeise: Gebackene Jakobsmuschel │ Cocktailgarnele │ Gurke │ Fenchel │ Meeresspargel (klick hier)
Hauptgang: Perlhuhn mit Aprikosen, Mandeln und Couscous (klick hier)

Wochenplan: Kulinarische Veranstaltungen vom 6.7. - 12.7.2018

$
0
0


bis 31.7.2018
Dein Kochquintett Dortmund
Monatsmenü Juli
Dortmund, Vivre

bis 31.7.2018
Dein Kochquintett Duisburg
Monatsmenü Juli
Duisburg, Küppersmühle

bis 31.7.2018
Dein Kochquintett Kreis Vest
Monatsmenü Juni
Recklinghausen, VestTafel

6.7. - 8.7.2018
Gourmetmeile
Schermbeck genießen
Schermbeck, Am Rathaus

8.7.2018
Summer BBQ Festival
Bochum, Grillakademie

12.7. - 14.7.2018
Gin Festival NRW
Dortmund, U

Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier
Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2018. Klick hier

Mülheim: Sommeridylle auf dem Biohof Felchner

$
0
0


Spezialität Beeren- und Kernobst:
Johannisbeer-Baiser auf dem Biohof Felchner

Der Himmel spannt sich an diesem wunderbaren Hochsommertag tiefblau von Horizont zu Horizont. Zwischen den Feldern schlängeln sich Feldwege und schmale Sträßchen, die von Bauernhof zu Bauernhof führen. Aus den Rainen, die noch mit allerlei Feldblumen bewachsen sind, steigen Schmetterlinge und Falter hoch, als wollten sie die Privatflieger abfangen, die den Flugplatz Essen/Mülheim ansteuern. In der Ferne sieht man als schmales Band die A52, die auf der Mintarder Brücke über die tief unten dahinfließende Ruhr überquert und weiter nach Düsseldorf führt.

Das Fachwerkhaus stammt 1772 

Monika Felchner im Hofladen. Das Angebot wird um
Produkte andere Biohöfe ergänzt.

Hier auf den Raadter Höhen in Mülheim liegt eine Idylle sondergleichen: der Biohof Felchner. Rund um das Fachwerkanwesen aus dem Jahr 1772 bauen Monika und Klaus Felchner Beeren- und Steinobst nach Bioland-Richtlinien an. Verkauft werden die Früchte zusammen mit Gemüse von anderen Bio-Höfen in einem kleinen Hofladen, der von Freitag bis Sonntag geöffnet ab 12 Uhr hat.

Immer ein schattiges Plätzchen im Hof

Und vor allem: Es gehört auch ein kleines Hofcafé dazu. Ebenfalls von Freitag bis Sonntag gibt es selbst gebackenen Kuchen und auch einen deftigen Mittagstisch. An den Bierbänken unter den schattigen Hofbäumen komme ich mir vor wie im Österreichurlaub in den 60-er Jahren. Nebenan plaudern Gäste im wahrsten Sinne über Gott und Welt, ein Radler kommt vorbei, um sich mit Gemüse einzudecken, und ich tue mich an einem Stück Johannisbeer-Baiser-Torte gütlich.

 Aprikosen und Jostabeeren

Für zu Hause nehme ich Bio-Eier, Aprikosen und die zur Zeit in Bio-Kreisen so beliebten Jostabeeren mit, eine Kreuzung aus Johannis- und Stachelbeeren. Die Aprikosen landeten als Beilage zur Perlhuhnbrust im Sommermenü (klick hier), die Jostabeeren zwischendurch mal als Auflage auf einem Pfannkuchen – die gute Stimmung nach dem sommerlichen Besuch auf dem Hof hielt eine ganze Woche.

 Pfannkuchen mit Jostabeeren


 Idylle unterm Lindenbaum

Jostabeeren, eine Kreuzung
aus Johannis- und Stachelbeeren

Luftschlacht um Mülheim:
Die Falter steigen auf, um die Privatflieger abzufangen,
die den Flugplatz Essen/Mülheim ansteuern.

Biohof Felchner. Bollenberg 74, 45470 Mülheim an der Ruhr. Hofladen und Café geöffnet Fr, Sa 12-18 Uhr, So 12-17 Uhr. Infos hier


Neu in Essen-Werden: Dolcinella

$
0
0


Jahrzehntelang war das Löwental eine Spitzenadresse für Szenegastronomie in Essen-Werden, erst mit „e“ im Namen, dann ohne „e“, bis die Musikkneipe hinterm S-Bahnhof zumachte. Der Versuch, hier vor zwei Jahren anspruchsvolle Spitzenküche zu etablieren, war leider nicht von Erfolg gekrönt (klick hier).

Jetzt aber ist neues Leben in das schöne alte Haus eingezogen. „Dolcinella“ heißt das Konzept, mit dem an die erfolgreiche Zeit angeknüpft wird, aber in zeitgemäßem Gewand. Dahinter stehen die Freundinnen Fenja Fürer und Diana Struck, die sich über ihr Faible für Selbstgemachtes, Feines und Süßes gefunden haben. Anfangs verkauften sie ihre Manufakturwaren direkt auf Märkten, dann machten sie in Düsseldorf-Derendorf ihr Ladencafé „Dolcinella“ auf. Und das wurde schon bald zu einem Geheimtipp für Kaffeetrinker und Mittagesser.

Im Raum präsent: Dianas Kochbuchsammlung

Und jetzt sind sie, deutlich größer, auch im Werdener Löwental. Fenja, die in Werden wohnt, kannte den Laden schon von früher. Professionell von einem Innenarchitekten ausgestattet, zeigt die Einrichtung jedoch eindeutig persönliche Noten, wie etwa den blauen runden Tisch, an dem Diana schon als Kind gegessen hat. Auf den Regalbrettern an Wänden kommen ausgesuchte Exemplare aus Dianas umfangreicher Kochbuchsammlung zur Geltung. Auf Verkaufstischen stehen die Feinkostprodukte aus der eigenen und anderen Manufakturen.

Schön in die Mitte genommen: Fenja und Diana mit ihrem Koch Lukas

Dianas Leidenschaft fürs Kochen ist schließlich die Basis für die Küche, die im Dolcinella angeboten wird. Sie selbst kommt aus Gelsenkirchen, aber ihre Mutter stammt aus Goa, der portugiesischen Enklave in Indien. Und entsprechend vielfältig ist das Angebot, mediterran,asiatisch, orientalisch – und nicht zu vergessen ist die englische Tea-Time, eine Spezialität des Hauses. Und immer aus den besten Zutaten, häufig in Bio-Qualität.

Da sich Fenja und Diana hauptsächlich um den Betrieb in Düsseldorf und Werden kümmern müssen, steht n Werden Koch Lukas am Herd, der ihre Ideen kongenial umsetzt.. „Eigentlich hat er er sich ja für Düsseldorf beworben“, lachen die beiden. Aber jetzt muss er in Werden ran.

 Indischer Kartoffelsalat mit Dattel-Tamarinden-Chutney

 Sandwich Bombay Vegetable

Coq au Riesling

Trinidad Plantation Beef Stew
Karibischer Rinder-Schmortopf, Cashew-Pulao-Reis
mit Safran, Ananas, Banane

Dolcinella-Törtchen zum Dessert

Banoffee Sundae

 Lukas in seinem Element

Dolcinella. Im Löwental 15 . 45239 Essen-Werden. Tel.0201-52004915. Di-Fr 9-22 Uhr, Sa-So-10-22 Uhr. Mo Ruhetag. Infos hier.

Wochenplan: Kulinarische Termine vom 13.7. - 19.7.2018

$
0
0


bis 31.7.2018
Dein Kochquintett Dortmund
Monatsmenü Juli
Dortmund, Vivre

bis 31.7.2018
Dein Kochquintett Duisburg
Monatsmenü Juli
Duisburg, Küppersmühle

bis 31.7.2018
Dein Kochquintett Kreis Vest
Monatsmenü Juni
Recklinghausen, VestTafel

12.7. - 14.7.2018
Gin Festival NRW
Dortmund, U

14.7.2018
Führung durch den Arbeitergarten mit Kostprobe
Zuckerebsen
Dortmund, Zeche Zollern, 15 Uhr

18.7. - 22.7.2018
Gourmetmeile
Essen verwöhnt
Essen, Kettwiger Straße

Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier
Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2018. Klick hier


Viewing all 1343 articles
Browse latest View live