Quantcast
Channel: Genussbereit
Viewing all 1340 articles
Browse latest View live

Gourmetmeile Metropole Ruhr 2017 startet am 24. August auf Zeche Zollverein

$
0
0


Foto: Essen genießen e.V.

 Die Gourmetmeilensaison 2017 neigt sich dem Ende zu und feiert (vor dem beschaulichen, endgültigen Schluss eine Woche später in Essen-Steele) ihren Abschluss wie gewohnt mit einem Paukenschlag: der Gourmetmeile Metropole Ruhr auf dem Welterbe Zollverein in Essen.

Ins Leben gerufen wurde der kulinarische Mega-Event im Ruhrgebiet im Kulturhauptstadt 2010, um die Restaurants aus dem ganzen Ruhrgebiet bei einer Veranstaltung zu vereinen und die Vielfältigkeit der Ruhrgebietsküche zu vermitteln. In diesem Jahr dabei sind 11 Gastronomien vom Verein „Essen genießen e.V.“ dabei, darunter La Grappa, Schloss Hugenpoet oder Gummersbach, der Bio-Metzger Scharun aus Bottrop, das Tannenhäuschen aus Haltern, der Jammerkrug aus Gladbeck und der Franky’s Cocktail Bar aus Mülheim. Die Restaurants bieten alle ein „Bergmannsgericht“ an, viele auch ein „Gourmetgericht“ mit luxuriösen Zutaten – insgesamt 111 Positionen. Unterstützt werden sie dabei von einem umfangreichen Musik- und Show-Programm.

Darüber hinaus lohnt es sich, den Besuch auf der Gourmetmeile Metropole Ruhr mit einer Besichtigung von Zollverein zu verbinden. 10 verschiedenen Veranstaltungen, Rundfahrten und Führungen bietet das Welterbe am Wochenende an.

Gourmetmeile Metropole Ruhr. 24.8. – 27.8.2017. Essen, Welterbe Zollverein. Do, Fr ab 16 Uhr, Sa, So ab 12 Uhr. Alle Infos hier.


Urbane Landhausküche: Spätsommerliches Couscous mit Ratatouille-Gemüsen, Zitronenseitlingen, Salzzitronen und Wachtelschenkelchen

$
0
0


Eigentlich sollten zur Garnitur auch noch Zucchiniblüten auf den Teller (mit Ziegenfrischkäse-Füllung), doch die hatten die Nacht im Kühlschrank nicht überstanden. Prima in Schuss waren jedoch die kleinfingerlangen Zucchini, an denen die Blüten hingen, und so landeten sie mit im Gemüse.

Überhaupt fand ich die niedlichen Mini-Paprika und kirschgroßen Honigtomaten zum Dosieren für diese schnelle Mahlzeit für eine Person sehr praktisch. Hähnchen-Drumsticks oder ganze Hähnchenschenkel hätte ich dazu auch zu groß gefunden, und so kamen mir die kleinen Wachtelschenkelchen gerade recht, die im Nu fertig sind.

Hier also ein Gericht, für das man eigentlich gar kein Rezept braucht.

Rezept: Spätsommerliches Couscous mit Ratatouille-Gemüsen, Zitronenseitlingen, Salzzitronen und Wachtelschenkelchen

6 – 10 Wachtelschenkel (gibt’s abgepackt im Feinkosthandel)
1 Knoblauchzehe
3 Lauchzwiebeln
4 Mini-Paprika (oder ½ große)
2 kleine Zucchini (oder ganz viele fingerlange)
1 Kirsch-Tomaten
½ Handvoll Zitronenseitlinge
½ Chilischote (oder weniger)
½ Salzzitrone
Pfeffer, Salz
1 Prise Kreuzkümmel
etwas Curry
Olivenöl
1 Tasse Couscous
Gemüsebrühe
Basilikum oder Koriander

1 Tasse Couscous mit knapp 3 Tassen kochender Gemüsebrühe aufgießen, zudecken und quellen lassen.

In der Zwischenzeit Gemüse putzen und klein schneiden bzw. nicht zu groß würfeln, Kirschtomaten halbieren. Zitronenseitlinge kleinschneiden. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch, Lauchzwiebeln kräftig anschwitzen. Zucchini dazugeben, später auch die Paprikastücke, Chili und Zitronenseitlinge. Alles anschwitzen, bis es ein wenig Farbe angenommen hat. Kirschtomatenhälften dazugeben, mit Pfeffer, Salz, Kreuzkümmel und Curry würzen. Etwas Wasser dazugeben, Deckel auf die Pfanne geben und bei niedriger Hitze weich schmoren, bis die Pilze gar sind.

Wachtelschenkel abwaschen, trockentupfen, pfeffern und salzen, in Mehl wälzen und in einer zweiten Pfanne knusprig braten. Für fünf Minuten in den 100 Grad heißen Ofen stellen.

Salzzitrone in kleine Stücke schneiden und zum Gemüse geben. Gequollenes Couscous dazugeben und alles vermischen. Auf den Teller geben, mit Basilikum oder Korianderblättchen bestreuen und mit den Wachtelschenkeln belegt servieren. Dazu vielleicht Tzatziki.




Wochenplan: Kulinarische Termine vom 25.8. - 31.8.2017

$
0
0


bis 1.10.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 31.8.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im August
Dortmund, Emil
Infos hier

bis 31.8.2017
Essener Kochquintett
Menü im August
Essen, Restaurant MUMM in Mintrops Landhotel
Infos hier

bis 31.8.2017
Kochquintett Kreis Vest
Menü im August
Recklinghausen, VestTafel in der Engelsburg
Infos hier

bis 31.8.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im August
Duisburg, Lellaus in der Feinrestauration Schumachers
Infos hier














bis 27.8.2017
Gourmet-Meile Metropole Ruhr
Essen, Zollverein
Infos hier

bis 27.8.2017
Hopfenfest Bochum
Bochum, Riff
Infos auf Facebook 

26.8. - 27.8.2017
Street Food Tour
Mülheim, Rathausmarkt
Infos auf Facebook 

27.8.2017
Grüne Hauptstadt Europas
Führung: Wildkräuter auf Zollverein
Essen, Zollverein
Infos hier

27.8.2017
Wine&Dine Festival
Castrop-Rauxel, Parkbad Süd
Infos auf Facebook

29.8.2017
150 Jahre Stauder
Stauder am Zapfhahn
Brauereichefs zapfen selbst
Gladbeck, Haus Marnette
Infos hier

30.8.2017
150 Jahre Stauder
Stauder erzählt
Aus dem Firmen- und Familienarchiv
Essen, Brauerei Stauder
Infos und Anmeldung hier

31.8.2017
Begleitprogramm zu Ausstellung "Essen außer Haus"
Dr. Ulrike Thoms: Zur Geschichte der Kantine im Ruhrgebiet
Vortrag
Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier

Herbst auf Zollverein: Gourmetmeile Metropole Ruhr 2017 eröffnet

$
0
0


Welterbe kulinarisch: Doppelbock in Weißburgunder

Endlich Gourmetmeilenwetter in Essen. Bei der der gestrigen Eröffnung der Gourmetmeile Metropole Ruhr konnten die Gastronomen vom Verein „Essen genießen e.V.“ um Meilen-Macher Reiner Bierwirth endlich strahlen, nachdem ihr diesjähriges „Essen verwöhnt“ in der Innenstadt überhaupt nicht vom Wetter verwöhnt war (klick hier). Bei spätsommerlichen 25 Grad und leicht bedecktem Himmel gab sich Petrus gesund wie ein Kräutersmoothie, und der letzte Höhepunkt der Gourmetmeilensaison 2017 im Ruhrgebiet verspricht, ein goldener kulinarischer Herbst zu werden.

Rainer Bierwirth, Essens OB Thomas Kufen, Zollverein-Vorstand Hermann Marth und die teilnehmenden Köche eröffnen die Gourmetmeile Metropole Ruhr

Und so kamen die die Eröffnungsansprachen bei allem Optimismus für das kommende kulinarische Wochenende dem Genießer durchaus melancholisch vor. Bei aller guten Laune, die Essens OB Thomas Kufen und Rainer Bierwirth und ihre Köchemannschaft an den Tag legten, Hauptbotschaft war, dass der Dritte im Bunde, Zollvereinvorstand Hermann Marth, das letzte Mal in offizieller Funktion bei der Gourmetmeile auftrat, weil er demnächst in den Ruhestand geht. Einmal mehr beschwor Marth jedoch, dass die Meile für „uns Zollvereiner“ ein herbeigesehnter Höhepunkt des Veranstaltungsjahres auf der Zeche sei.

Auf der Showbühne: Julie Lioness

Aber auch die Liste der teilnehmenden Restaurants stimmt den Genießer melancholisch. Wurden 2016 noch Nelson Müller und Björn Freitag bei einer großen Pressekonferenz als Highlights präsentiert (klick hier), sind beide in diesem Jahr nicht mehr dabei. Was sehr schade ist, denn der telegene Glanz der beiden Sterneköche hätte doch wieder herrlich mit der architektonischen Einmaligkeit der Kulisse des Welterbes korrespondiert. Um die edelgastronomische Vakanz zu füllen, springt in diesem Jahr – übrigens erstmalig – ein amtsmüde wirkender Rino Frattesi mit La Grappa ein.

Das Eröffnungsmenü


Bruschetta von der Trattoria Trüffel

Bavette mit Trüffelsauce von Da Vinci, Dicke Bohnen von la Grappa,
Dessert von MEAT

Geschmacklich bot das kleine Menü, das den Eröffnungsgästen serviert wurde, einen gelungenen Querschnitt durch das Angebot der insgesamt 15 Gastronomien aus Essen, Haltern, Gladbeck und Kirchhellen – ob optisch, sei einmal dahingestellt. Am opulentesten wirkte noch Diego Palermos (Trattoria Trüffel) mittlerweile klassische Bruschetta. Die delikaten Bavette alle Forma aus dem Parmesanlaib mit Trüffelsauce waren von den Zutaten her zwar aufwendig, gerieten in der unprätentiösen Tellerpräsentation jedoch zur wenig überzeugenden cucina povera. Auch die leckeren Dicken Bohnen mit Speck und knackigen Gambas, die La Grappa servierte, überzeugten eher als Beilage für eine italienisches Fleisch- oder Fischzubereitung denn als Eintopf aus der Ruhrgebietsküche und Bergmannsgericht, als der sie gedacht waren. Zum Schluss begab sich noch die Steaks-Burger-Bar MEAT auf das Terrain des Desserts und servierte geeiste Mokkaküchlein an Maracuja-Espuma.

Sonst noch gegessen

Im Lauf des Abends ergänzte der Genießer seine kulinarischen Eindrücke noch durch drei weitere Gerichte, die in der fortschreitenden Dämmerung in immer fantastischer werdendes Licht getaucht wurden.

Restaurant M
Saltimbocca vom Thunfisch
mit einem Erbsen-Meerettich-Püree (9 Euro)
Schön gebraten, pikant abgeschmeckt und farbenfroh arrangiert

Schlosshotel Hugenpoet
Bergmannsgericht: Königsberger Klopse mit Roter Beete (8 Euro)
Ganz klassisch zubereitet, nur schade, dass die Kartoffeln keine mehlig kochende Sorte waren.

Acquario
Agnolotti Ripieni
Gefüllte Nudeln, Ziegenkäse, Birne, Rosmarin-Sauce (7,50 Euro)
Ein Nudelgerichte, das ich schon bei „Essen verwöhnt“ mit großem Genuss gegessen hatte (klick hier).

Die Gourmetmeile Metropole Ruhr geht noch bis zum 27.8.2017. Essen, Welterbe Zollverein, Fr ab 16 Uhr, Sa,So ab 12 Uhr. Alle Infos hier.

Grandiose Kulisse:
Impressionen von der Gourmetmeile Metropole Ruhr 


Bier in Bochum: Genuss-Stammtisch bei Fiege und Hopfenfest

$
0
0


Im Glas: Fiege Bernstein 

Ilustre Gäste: Brauer Nadja Höke und Axel Kiesbye 

Im Zeichen Bieres stand der gestrige Freitag für den Genießer. Hugo und Jürgen Fiege hatten zum Genuss-Stammtisch in die Zirbelstube ihrer Brauerei in Bochum geladen. Zu Gast waren der österreichische Biersommelier Axel Kiesbye und seine Partnerin Nadja Höke. Der gebürtige Dormunder war wesentlich an den Ausbildungsvorgaben für das Berufsbild des Biersommeliers beteiligt, ist Leiter des Bierkulturhauses in Salzburg (klick hier) und produziert selbst naturbelassene Waldbiere (klick hier). Im Rahmen einer Verkostung von Fiege-Bierspezialitäten und den dazu passenden Käsesorten Käsesorten (die genauen Kombinationen folgen) gab Axel Kiebye vor Brauerei-Mitarbeitern, Pressevertretern, Bloggern und Repräsentanten den Bochumer Bierszene (Biermuda, Trinkhalle) launige Einblicke in die Geheimnisse der sich wandelnden Biervermarktung. Anschließend gings zum Hopfenfest am RIFF im Bochumer Bermudadreieck, einer kessen Biersause mit Street-Food-Anschluss, die als Gegenstück des Wein-Festivals „Weine vor Freude“ auch schon in Dortmund, Gelsenkirchen und Recklinghausen Furore machte.

Das Hopfenfest Bochum geht noch bis So, 27. August. Bochum, RIFF, Sa und So ab 12 Uhr. Infos hier.

 Kesse Biersause auf dem Hopfenfest
Spezialitäten aus Crange

Hugo und Jürgen Fiege mit ihren Gästen

Käse-Bier-Verkostung auf dem Genuss-Stammtisch
(Details folgen)



10 Jahre Genießers Kochkurse im Winter: Kulinarische Verführungen von Burger bis Kappes!

$
0
0



Im Herbst 2017 ist es 10 Jahre her, dass der Genießer seinen ersten Kochkurs in der VHS Herne abgehalten hat. Seit 2009 hat er die Kochpartys auch mit Beiträgen in diesem Blog für die Nachwelt festgehalten. Wer Lust hat, ein wenig herumzustöbern, findet hier die Links – und in den Beiträgen natürlich die Links zu den Rezepten! Klick hier!

Kaum hatte vorgestern die VHS Herne die Termine für die drei Jubiläumskurse im Internet veröffentlicht, war der Novembertermin schon ausgebucht. Kein Wunder, geht es da doch um ein Thema, das nach wie vor hohe Wellen schlägt: um den selbstgemachten Burger. Trotzdem hier der Link zur Anmeldung (klick hier). Man sich ja auf die Warteliste setzen lassen und darauf hoffen, dass jemand abspringt.

Im Dezember und im Januar 2018 geht es dann ganz klassisch und bodenständig weiter. Kochen mit Kohl ist das Thema. Der Kurs am 12.12. steht ganz im Zeichen des Grünkohls, der am 11.1.2018 widmet sich den andren Kohlsorten. Da sind noch Plätze frei. Also: schnell anmelden!

Zur Anmeldung 12.12.2017 Grünkohl – von klassisch bis exotisch: klick hier
Zur Anmeldung 11.1.2018 Kochen mit Kohl: Weißkohl, Spitzkohl, Wirsing, Sauerkraut: klick hier

Bochumer Kneipe „Zum Kuhhirten“ eröffnet wieder

$
0
0



Bochumer Bierkultur: Im Glas Mortitz Fiege Eisbock,
im Hintergrund der Kuhhirte

Anderthalb Jahre war die Kneipe „Zum Kuhhirten“ in der Bochumer Brückstraße zu, jetzt öffnet sie wieder. Und zwar als eine Art kulinarische Gentrifizierung. Denn als Rentnergedeck-Abfüllstelle für Intensivkonsumenten, als die sie früher einmal gedacht war, funktionierte sie schon längst nicht mehr. Also ergriffen Christian Bickelbacher und Dirk Saxarra, beide kampferprobte Gastronomen aus dem Bermudareieck und bekennende Bierenthusiasten, die Gelegenheit, sich am anderen Ende der Innenstadt einen kleinen Traum zu erfüllen: eine Bierkneipe, wie man sie sich wünscht.

Haben gelost, wer "Kuh" und wer "Hirte" ist:
Dirk Saxarra (Hirte), Christian Bickelbacher (Kuh).

Und damit liegen sie voll im Trend. Das Interesse an Bier und Brauen ist so groß wie nie, die gastronomische Start-Up-Kultur bringt Craft-Bier-Brauereien an jeder Ecke hervor, und auch die alteingesessenen Brauereien, die die Konzentrationswellen des letzten halben Jahrhunderts überstanden haben, sind populärer denn je. Und so sieht das Angebot des neuen „Kuhhirten“ auch aus. Aus fünf der sechs Zapfhähne laufen vertragsgemäß die Sorten der Bochumer Privatbrauerei Moritz Fiege vom Fass, über einen behalten sich die beiden Wirte jedoch die Oberhoheit für eine Hopfen-und Malz-Kür vor, die es in sich hat. Und aus dem Kühlschrank gibt es natürlich wohltemperiertes Flaschenbier von all jenen regionalen und überregionalen Craft-Bier-Brauereien, die die beiden mögen. Und das sind eine ganze Menge – wie zum Beispiel die Biere der Ruhrpottbrewery in Oberhausen. Darüber hinaus gibt es immer wider Speziläten, wie z.B. den Eisbock, bei dem ein im sogenannten „Bucanter“ eingefrorener Block aus Fiege Pilsbock langsam wieder aufgetaut wird und so ein hocharomatisches Pils-Konzentrat freisetzt.

Gefrorenes Pilsbock taut im Bucanter auf

...und ergibt hocharomatisches Bierkonzentrat.

Wem das noch nicht genug Bierkultur ist: am 7. September 2017 wird im „Kuhhirten“ der 1. Bochumer Bier Club gegründet. „Wir werden Ausflüge und Brauereibesichtigungen organisieren, uns über die Braugeschichte im Ruhrgebiet informieren, Verkostungen durchführen, Brauer einladen, selber brauen, Sondersude aufstöbern und natürlich in diesem Zusammenhang auch mal ein Bier trinken. Oder zwei.“, heißt es in der Einladung zur Gründung auf Facebook (klick hier).

Übrigens: Geöffnet hat der „Kuhhirte“ nur freitags, samstags, vor Feiertagen und wenn der VfL spielt.

Zum Kuhhirten, Bochum, Brückstr. 12-14. Tel. 0234/5306670. Fr-Sa ab 18 Uhr, vor Feiertagen und wenn der VfL spielt. Eröffnung am 1.9.2017, 18 Uhr. Infos auf Facebook.

 Imposante Bierauswahl...

...darunter die Speizialitäten der Ruhrpottbrewery...

...und natürlich die Fiege-Biere.

Die Eröffnung am 1. September wirft ihre Schatten voraus:
Kuhhirten-Wirt bei Lieblings-Gymnastik.



Wochenplan: Kulinarische Termine vom 1.9. - 7.9.2017

$
0
0


Nach Ende der Sommerferien knubbeln sich an diesem Wochenende die kulinarischen Veranstaltungen noch einmal. Mit "Steele à la carte" nimmt die letzte Gourmetmeile den Kampf gegen das Wetter auf, gemeinsam mit dem dem Gin-Festival in Dortmund.  Als Indoor-Veranstaltungsreihen starten die letzte Runde der Kochquintette in Duisburg, Dortmund und Essen starten und das Westfalen-Gourmetfestival. Und die Zeit der Ernte beginnt: Die Obstkelterei Van Nhamen in Hamminkeln feiert Geburtstag, und in Mintrops Landhotel in Essen gibt es den Garten- und Genussmarkt.

bis 1.10.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 3.9.2017
Gourmetmeile
Steele à la carte
 mit dem ersten Steeler Naschmarkt
Essen-Steele, Kaiser-Otto-Platz
Infos hier  

1.9.2017
Westfalen Gourmetfestival
Eröffnungsparty
Dortmund, Der Schneider
Infos hier

1.9.2017
Open Bottle Tasting
Whisky Tasting
Recklinghausen, Umspannwerk
Infos auf Facebook

1.9. - 3.9.2017
Gin Festival NRW
Dortmund, Park der Partnerstädte am U
Infos auf Facebook

1.9. - 30.9.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im September
Dortmund, Vivre im l'Aririvee Hotel und Spa
Infos hier

Foto: Kochquintett Duisburg










1.9. - 30.9.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im September
Duisburg, Villa Patrizia
Infos hier

1.9. - 30.9.2017
Essener Kochquintett
Menü im September
Essen, Casino Zollverein
Infos hier

1.9. - 30.9.2017
Kochquintet Kreis Vest
Menü im September
Zum blauen See, Dorsten
Infos hier

2.9.2017
100 Jahre Privatkelterei Van Nahmen
Streuobstwiesenfest
Hamminkeln, Privatkelterei Van Nahmen
Infos hier

3.9.2017
Garten- und Genussmarkt
Essen, Mintrops Landhotel
Infos hier

3.9.2017
Hopfen und Malz
Brauen in der Museumsbrauerei
Hagen, LWL Freilichtmuseum
Infos hier

4.9.2017
150 Jahre Stauder
Stauders kleine Bierkunde
Essen, Privatbrauerei Stauder
Infos und Anmeldung hier

4.9. - 5.11.2017
Westfalen Gourmetfestival
Westfalen, versch. Restaurants
Infos hier

6.9.2017
Grüne Hauptstadt Europas
Workshop: Heilpflanzen entdecken
Essen, Siepental
Infos hier

7.9.2017
Gründung des Ersten  Bochumer Bierclubs
Bochum, Zum Kuhhirten
Infos auf Facebook

7.9. - 10.9.2017
Fair Friends
Messe für nachhaltige Lebensstile, Fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung
Dortmund, Westfalenhallen
Infos hier

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier


Westfalen Gourmetfestival: Eröffnungsparty beim „Schneider“ in Dortmund

$
0
0


Dortmunds Newcomer: Phillip "DER" Schneider

Die schöne Adresse „Am Gottesacker“ im Dortmunder Osten ist den Gourmets im Ruhrgebiet wohlbekannt. Hier im Hotel Ambiente adelte einst Thomas Rödel das normale Hotel-Restaurant zum Feinschmeckerparadies, bevor er in sein „Kochlokal“ an den Phoenixsee zog (klick hier). Anschließend trieb hier David Kikillus sein Wesen und brachte es mit unbändiger Experimentierlust sogar zu einem Michelinstern brachte, bis er nach kurzer Zeit den Löffel abgeben musste (klick hier). Und nun hat seit etwa einem Jahr Phillip Schneider die Küchenhoheit übernommen, der sich rasch mit extravaganter Kreativität und – dem Namen entsprechned – handwerklicher Solidität beste Chancen hat, ebenfalls einen Michelinstern nach Dortmund zu holen - neben Michael Dyllong im Palmgarden.

Phillip Schneider, Gerhard und Marcus Besler
eröffnen das Westfalen Gourmetfestival.

So war es nicht überraschend, dass die Gastro-Berater Gerhard und Marcus Besler das Restaurant „Der Schneider“ zum Austragungsort der Eröffnungsparty des diesjährigen Westfalen Gourmetfestivals auswählten. Zum neunten Mal präsentieren die Gründer des Westfalen Instituts und Veranstalter der Gourmetmeile „GourmeDo“ mit dieser Veranstaltungsreihe die Gastronomie und Küche dieses kulinarisch eigenständigen Landstrichs, zu dem nicht nur die unendlichen Weiten des Münster- und die Höhend und Tiefen des Sauerlandes gehören, sondern als größte Stadt auch die Ruhrgebeitsmetrople Dortmund und ihre Umgebung.

Und so trafen sich am gestrigen Freitag etwa 80 Freunde der westfälischen Küche beim „Schneider“ zu einer kulinarischen Stehparty der Extraklasse. Phillip Schneider präsentierte ein „Flying Büffet“, in dem er u.a. auch Gerichte servierte, die in modifizierte Form im Herbst auch auf der Karte zu finden sind. Die Speisen reichten von fantastisch bis sensationell, und der der Genießer erlebte bekannte Geschmackseindrücke wie Steinpilz und Trüffel neu und entdeckte Unbekanntes wie die Seeteufelleber oder Überraschendes wie Rote Beete zum Dessert. Die farbige Partybeleuchtung tauchte die Teller in ein magisch zu nennendes, sehnsuchtsvoll irritierendes blaues Licht.

Apero


Fermentierte Essiggurke │ Hausgemachter Joghurt

Geflügelleber │ Berberitze │ Roggenspuma

Lechtal Forelle │ Ziegenkäse │ Saurer Honig │ Karotte

Flying Büffet


Kaisergranat │ Topinambur │ Wacholder

Kabeljau │ Dill │ Alge

Sellerie │ Perigord Trüffel

Kalbsbries │ Mangold │ La Ratte Kartoffel

Seeteufelleber │ Zwiebel Bouillon │ Petersilienwurzel

Iberico │ Steinpilz │ Aprikose

Dessert


Rote Beete │ Skyr │ Himbeere

Apfel │ Walnuss │ Thymian 

Spaß am Pass 

 
 DER SCHNEIDER und seine Köche


Der Schneider, Am Gottesacker 70, 44143 Dortmund. 0231 4773770. Di-Sa 18-22 Uhr. Infos hier
Zu den weiteren Veranstaltungen des Westfalen Gourmetfestivals 2017 klick hier

Am kommenden Wochenende: Kulinarik-Festival Delinale 2017 im Rahmen der Messe Fair Friends in den Dortmunder Westfalenhallen

$
0
0


Die vierte Ausgabe der Delinale widmet sich dem Thema "Fair Food". Während das Stichwort BIO in Sachen Ernährung und Genuss schon seit längerem etabliert ist, rückt der Aspekt "Fairness" in Bezug auf das, was wir essen und trinken, erst allmählich in den Fokus. Passend zum Thema findet die Delinale daher erneut im Rahmen "Fair Friends" statt, der Messe für nachhaltige Lebensstile, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in der Messe Westfalenhallen Dortmund, die bereits am Donnerstag, 7. September, beginnt. Vom 9. bis 10. September bietet die Delinale dann in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Dortmund ein umfangreiches Programm. So steht unter anderem erstmals eine Kochbuchsprechstunde samt Kochbuchwichteln sowie eine Saatgut-Tauschbörse auf der Agenda der Delinale, bei der Besucher mitgebrachte Kochbücher oder ausgewähltes Gemüse-Saatgut tauschen können.

Der bekannte Fernsehkoch Ole Plogstedt wird zudem als Botschafter der Oxfam-Kampagne "Make Fruit Fair" mehr als nur einen Workshop für Guacamole zum Besten geben. Plogstedt, der im „richtigen Leben“ als Tournee-Caterer von Bands wie den Toten Hosen oder Fettes Brot firmiert, berichtet von seiner Reise zu Bananenplantagen in Ecuador und seinen Erkenntnissen darüber, welchen Preis die Landarbeiter vor Ort dafür zahlen, damit es hierzulande Bananen als Billigware in Supermärkten gibt.

Fair Friends - Messe für nachhaltige Lebensstile, Fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung. 7. – 10.9.2017. Westfalenhallen Dortmund Alle Infos hier.
DELINALE 2017 Edition Fair Food. 9.- 10.9. Westfalenhallen Dortmund. Alle Infos hier

Restaurantführer „Essen geht aus 2018“ erschienen

$
0
0


 Munteres Cover-Pärchen: Puah und Linus

Schöner Service für die beiden Cover-Modelle von „Essen geht aus“: der Genießer durfte die Bochumer Studenten Puah und Linus zur Präsentation der neusten Ausgabe des Restaurantführers in seinem Auto nach Essen mitnehmen. Schließlich sollte sich das muntere Paar im tiefen Schellenberger Wald nicht verirren wie weiland Hänsel und Gretel auf dem Weg zur Großmutter.

Eleganz und Natur über dem Baldeneysee:
Jagdhaus Schellenberg

Das Jagdhaus Schellenberg, jetzt unter der Küchenleitung von Marc Wimper, ist mit seiner wunderbaren Terrasse hoch über dem Baldeneysee aber auch ein wahres Knusperhäuschen und für den Überblick Verlag schon seit Jahren bevorzugter Austragungsort für seine Präsentationsparty. Und so kamen auch gestern zahlreiche Gastronomen aus Essen, Mülheim, Oberhausen und Bottrop, um mit Spannung die neue Ausgabe in Empfang zu nehmen. Wie gewohnt, präsentiert auch „Essen geht aus 2018“ die Gastroszene der Stadt und ihrer Umgebung in neun Rankings, und ist mit insgesamt 250 Adressen sich die umfangreichste Darstellung dieser Art.

Eifrig gelesen: Essen geht aus 2018

Es ist viel business as usual dabei, und EGA-Chefredakteur Tom Thelen wies nicht umsonst daraufhin, dass sich die Essener-Gastroszene schon seit Jahren auf hohem Niveau eingependelt hat. Doch dem Genießer fiel schon beim ersten flüchtigen Durchblättern eine tiefgreifende Veränderung auf. Das erste Mal muss in der über 15-jährigen Geschichte von „Essen geht aus“ das Ranking Fine Dining/Sternverdächtig ohne die Résidence auskommen. Das traditionsreiche Spitzenrestaurant in Essen-Kettwig schloss Anfang des Jahres.

Um den Gästen die Zeit bis zur Verteilung der Hefte zu versüßen, hatte der Verlag fünf Häuser aus der Spitzengruppe der Rankings gebeten, Kostproben ihres Könnens anzubieten. Hier als die diesjährige „Essen geht aus“-Häppchenparade in Wort und Bild.

Salade Niçoise mit geflammter Meerbarbe, grünen Bohnen,
Olive, Artschocke, Tomate
Knut Hannappel· Restaurant Hannappel
(Platz 2 Ranking Fine Dining)
Avantgardistisches Experiment zum Start. Eine bis zur Kargheit reduzierte Dekonstruktion des provençalischen Salat-Klassikers.

Hausgemachte Kalbsravioli mit Parmesanschaum und Rotweinbutter
Michael Hau· Parkhaus Hügel
(Platz 4f Ranking Fine Dining)
Gekonnt programmierter Glücklichmacher
(wenn die Nudeln nicht so schnell kalt geworden wären).

US-Shortribs sous vide – Coleslaw – Süßkartoffel
Marc Wimper· Jagdhaus Schellenberg
(Platz 1 Ranking Im Grünen)
Unwiderstehlicher Gaumenschmeichler No. 1 vom Hausherrn.
Großartig das gesalzene Popcorn zur Sauce!

Schwarz lackierter Palo Lachs auf geschmolzenenem Fenchel
Henning Matke + Danile Klaus + Maximilian Mohr· Der Bonner Hof
(Platz 1 Ranking Mediterran)
Unwiderstehlicher Gaumenschmeichler No. 2.
Der Lachs wurde mit einem mallorquinischn Likör behandelt.
So süß! Schmeckt bestimmt auch Kindern.

Brombeere + Rote Beete + Lardo + Zitronenthymian
Sven Nöthel + Tobias Weyers· Restaurant „Am Kamin“
(Platz 1 Ranking Fine Dining)
Avantgardistisches Experiment zum Dessert. Die Crémekugel nicht gezuckert, sondern gesalzen, was wie Schokostreusel aussieht ist Lardo, der italienische Edel-Speck, die anscheinend fruchtige Sauce ist erdige Rote Beete. Gelungenes Beispiel für Sven Nöthels Sterneküche, in diesem Menü-Zusammenhang eine Provokation.

ESSEN GEHT AUS 2018. Überblick Medien GmbH & Co. KG. 8,90 Euro. Im guten Zeitschriftenhandel und hier im Internet.

Wochenplan: Kulinarische Termine vom 8.9. - 14.9.2017

$
0
0


bis 1.10.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 30.9.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im September
Dortmund, Vivre im l'Aririvee Hotel und Spa
Infos hier

bis 30.9.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im September
Duisburg, Villa Patrizia
Infos hier

bis 30.9.2017
Essener Kochquintett
Menü im September
Essen, Casino Zollverein
Infos hier

bis 30.9.2017
Kochquintet Kreis Vest
Menü im September
Zum blauen See, Dorsten
Infos hier

bis 5.11.2017
Westfalen Gourmetfestival
Westfalen, versch. Restaurants
Infos hier

bis 10.9.2017
Fair Friends
Messe für nachhaltige Lebensstile, Fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung
Dortmund, Westfalenhallen
Infos hier

9.9.2017
Grüne Hauptstadt Europas
Erntehelfer und grüner Tauschmarkt
Essen, Siepengarten
Infos hier










9.9. -10.9. 2017
Delinale
Festival für Feinkost und Kochkunst
Im Rahmen der Fair Friends Messe
Dortmund, Westfalenhallen
Infos auf Facebook

13.9.2017
150 Jahre Stauder
Stauder erzählt
Aus dem Firmen- und Familienarchiv
Essen, Brauerei Stauder
Infos und Anmeldung hier 


Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier 

Neu in Essen: Bistro im FrischeParadies

$
0
0


 
Im Glas: Aperitif Orange Colombo
aus der Provence mit Fentimans Tonic Water

Man kommt sich vor, als säße man in einer kulinarischen Raumkapsel, die auf dem von den unwirtlichen logistischen Notwendigkeiten geprägten Gelände des Essener Großmarktes an der Lützowstraße gelandet ist. Vier Jahre dauerte es, bis der Plan, auch im FrischeParadies Essen ein Bistro zu eröffnen, realisiert war. Denn es war gar nicht so einfach, während des laufenden Betriebs die Räumlichkeiten umzubauen, berichtet Betriebsleiter Christoph Wlotzki, der gestern gemeinsam mit seinem Kollegen Thierry Stauffenegger und Geschäftsführer Christian Horaczek vom zentralen Vertrieb zu einem Pressedinner in das neue Restaurant geladen hatte.

Die Essener Betriebsleiter Thierry Stauffenegger und Christoph Wlotzki
umrahmen Christian Horaczek vom zentralen Vertreieb der FrischeParadies-Märkte

Eigentlich ist FrischeParadies ein Großhandel für Gastronomen, doch in dem chicen Feinkost-Supermarkt können auch Privatkunden all die exklusiven Produkte kaufen, die die Spitzenköche aus Essen und Umgebung in ihren Häusern verarbeiten. Ob Mais-Wachteln oder Chioggia-Beete, lilafarbener Blumenkohl oder Mönchsbart, Bellota-Schinken oder Glenn-Douglas-Lachs, Tiroler Milchkalb oder Eifeler Urlamm – wenn ein ambitionierter Profi- oder Hobby-Koch etwas Spezielles braucht, hier wird er fündig. Legendär ist die Fischtheke, da täglich frisch bestückt wird. Der Trick dabei: Abends wird die übrig geblieben Ware in telefonisch ausverkauft, damit am nächsten Morgen Platz für Frisches ist.

Chefs am Herd: Peter Gach und Nico Maslo

„In unserem Bistro wollen wir unseren Kunden zeigen, was man mit unseren tollen Produkten machen können“, erklärt Christoph Wlotzki. Dafür sind die die Köche Peter Gach, ein langjähriger Mitarbeiter des Hauses, und Nico Maslo, der als Sous-Chef im Mülheimer Sterne-Restaurant „Am Kamin“ gearbeitet hat, zuständig. Das Menü, das sie servierten, war entsprechend exquisit, die Weine dazu hatte Sommelier Michael Oesterling ausgesucht, der auch die Weinabteilung des Marktes leitet.

Das Menü


Weißweine:
Roero Arneis, Chardonnay, Riesling,
Grüner Veltliner von Spitzenerzeugern

Rotweine
Spätburgunder aus Baden,
Minervois aus Südfrankreich


Ceviche und Tatar vom Cobia

Versch. Schinken mit Dattel und Pfeffer

Glenn Douglas Lachs confiert
Fenchel / Apfel / Wasabi / Sesam-Karamell

HP Lobster
Strudelblatt / Panzerotti / Hummerveloute

Keule vom Marensin-Hähnchen
Linsen / Curry

QSFP St. Pierre
Messerscheidemuschel / Limette

Schaufel vom Tiroler Milchkalb
Pilze / Kürbis / Süßkartoffel

Eifeler Urlamm
Chorizo / Oliven / Couscous

Baba au Rhum
Aprikose / Zwetschge 

 Betriebsleiter Christoph Wlotzki führt
durchs FrischeParadies Essen

Legendär: Die Fischtheke

 Raumschiff Bistro

Bistro im FrischeParadies, Lützowstraße 24, 45141 Essen, Tel 0201/8313-416. Geöffnet ab 11 Uhr bis Ladenschluss. Offizielle Eröffnung: 15. September 2017.

Wiedereröffnet: Der Palmgarden in der Spielbank Hohensyburg

$
0
0


 
Unter stilisierten Palmen:
Michael Dyllong und Sabrina Koos erwarten ihre Gäste

Beim letzten Besuch des Genießers im Palmgarden vor den Sommerferien (klick hier) deutete eine dezente Baustellenatmosphäre bereits den bevorstehenden Umbau des Sternerestaurants in der Spielbank Hohensyburg ja schon an, am Samstag wurde die Wiederöffnungswoche nach erfolgtem Umbau durch einen Empfang für Stammgäste und Freunde des Hauses gekrönt. Intimer, eleganter und zeitgemäßer präsentiert sich nun der neue Palmgarden, mit eigener Bar, Chef‘s Table und abgeschlossenem Separee. Präzise Lichtinseln über den Tischen setzen geheimnisvoll wirkende Kontraste und tauchen die Räumlichkeiten in z.T. magisches Dunkel.

Palmgarden swings

Modern-urbanes Restaurantdesign erzeugt beim Gast immer Flashbacks an andere Epochen, und so musste der Genießer unwillkürlich an die späten 80er oder frühen 90er Jahre denken, als er das erste Mal in der „Résidence“ in Essen-Kettwig war. Schon als Michael Dyllong auf der Hohensyburg den Michelin-Stern erkochte, hatte sich der Palmgarden, der einst auf der Hohensyburg als volkstümlicheres Zweitrestaurant zu Thomas Bühners „La Table“ gegründet worden war, zum eigenständiges Spitzenrestaurant emanzipiert. Jetzt, nach der Renovierung, sind beste Voraussetzungen geschaffen, dass er auch die freigewordene Stelle im Ruhrgebiet ausfüllen kann, die die Schließung der „Résidence“ Anfang des Jahres hinterlassen hat. Die ergänzende Funktion zum Palmgarden hat jetzt das ebenfalls neu eröffnete SYGHT übernommen, das die ehemalige Vegas Bar ersetzt.

Restaurantlchefin Sabrina Koos, Michael Dyllong und Gastroleiter Holger Garz 

Der neue Palmgarden und das Team um den gerade einmal 30-jährigen Michael Dyllong geben sich mit den neuen Restaurant- und Gastroleitern Sabrina Koos und Holger Garz betont zwanglos und jugendlich, und mit der neuen Karten- und Preisgestaltung möchte man auch ein jüngeres Publikum ansprechen. Das Flying Menue, dass den Gästen zum Eröffnungsempfang serviert wurde, war jedenfalls ein Feuerwerk filigraner kulinarischer Preziosen. Die Hummer-Fenchel-Kombination und die Steinpilzmousse zum Wagyu wird der Genießer jedenfalls nicht so schnell vergessen

FLYING MENUE


PRALINE VOM SCHWARZFEDERHUHN
Curry : 5-Spice

DINKEL CRACKER
Hirschschinken : Meerrettich

MARNINIERTER THUNFISCH
Kokos : Topinambur

TATAR VOM KAISERGRANAT
Avocado : Tomate

FOIE GRAS
Basilikum : Kirsche

HUMMER
Süßkartoffel : Fenchel

JAKOBSMUSCHEL
Ossietra Kaviar : Kürbisrisotto

WAGYU AUS JAPAN
Steinpilze : Rettich

LAMMHÜFTE
Aubergine : Mais

KULTURPFLAUME
Topfen : Petersilie

DIE WEINE

IMPRESSIONEN





Palmgarden in der Spielbank Hohensyburg, Dortmund.
Alle Infos hier.


Der Falstaff Gasthaus Guide 2018 und das Ruhrgebiet

$
0
0


Der September-Oktober-Ausgabe der Gourmet-Zeitschrift „Falstaff“ liegt als erstem bundesweitem Restaurantführer der Saison 2018 der „Gasthaus Guide“ bei. Die Redaktion empfiehlt 500 Gasthäuser aus ganz Deutschland und bewertet sie mit bis zu 4 Gabeln.
Aus dem Ruhrgebiet sind 11 Adressen dabei.

Mit dem Begriff „Gasthaus“ will sich der Guide bewusst von der Sterneküche unterscheiden. Die Herausgeber bezeichnen mit „Gasthaus“ einen Ort, an dem man „gutes Essen ohne Schnörkel zu fairen Preisen“ bekommt. Dennoch sind auch zwei mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Ruhrgebietshäuser dabei. Für das „Haus Stemberg“ in Velbert-Neviges würde der Genießer den Begriff „Gasthaus“ gelten lassen, für Nelson Müllers „Schote“ in Essen empfindet er ihn jedoch irritierend.


Bochum:
Franz Ferdinand (2 Gabeln)
Dortmund:
Rödel’s Kochlokal (1 Gabel)
Duisburg:
Akazienhof (2 Gabeln)
Essen:
Hugenpöttchen (2 Gabeln)
Essen:
Schote (2 Gabeln)
Gelsenkirchen:
Heiner’s (2 Gabeln)
Hattingen:
Diergardt’s Kühler Grund (2 Gabeln)
Oberhausen:
Hackbarth’s (2 Gabeln)
Velbert:
Haus Stemberg (3 Gabeln)
Waltrop:
Gasthaus Stromberg (2 Gabeln)
Wickede:
Haus Gerbens (2 Gabeln)

Falstaff, Deutschland-Ausgabe 06/2017, 8,50 Euro. Im guten Zeitschriftenhandel. www. falstaff.de


Neu in Gelsenkirchen: Pulpo en Tigges

$
0
0


Ute Holmann und José Dacosta 

Seit 1874 war die „Gastlichkeit Tigges“ die gute Stube Gelsenkirchens, wo die Gesellschaft der westfälischen Ruhrgebietsstadt aß und Feste feierte. Während des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg musste das Gasthaus jedoch umziehen. Am ursprünglichen Standort wurde das Musiktheater im Revier erbaut, und das Restaurant erlebte seine Restauration in einem nicht weit entfernten Neubau Ende der 1950er-Jahre. Doch auch da ging der gastronomische Wandel der Zeit über das Traditionshaus hinweg und es stand die letzten vier Jahre leer.


 Die alte Tradtion des Hauses spiegelt sich
in den Namen der Räumlickeiten wider.

Seit Juli 2017 herrscht neues Leben in weitläufigen Räumlichkeiten an der Ebertstraße. José Dacosta und seine Lebensgefährtin Ute Holmann betreiben hier nun das „Pulpo en Tigges“ und verbinden jetzt die westfälisch-proletarische Tradition mit der kulinarischen der Arbeitsimmigranten. José war mit seiner Familie in der „Gastarbeiterzeit“ nach Gelsenkirchen gekommen und hatte Werkzeugmacher gelernt. Doch dann besann er sich auf die kulinarische und landwirtschaftliche Tradition seine Familie und gehörte zu den spanischen Wirten, die Gelsenkirchen in den letzten 25 Jahren zu einem Zentrum für spanische Küche im Ruhrgebiet machten. Sein Restaurant „El Patio“ ist vielen Gästen noch in bester Erinnerung.

José zerteilt das Iberico-Karree

Im „Pulpo en Tigges“ mit seinen 140 auf mehrere Räume verteilten Plätzen pflegt er nach wie vor die traditionelle Gastlichkeit für Gruppen aller Art, Aber vor allem eine spanische Küche, die sich von dem Tapas-Einerlei der Touristenverkostung am Mittelmeer abhebt. José bezieht sich auf die vielfältige Küche seiner nordspanischen Heimat und bietet rustikale Gerichte aus besten Zutaten, mit viel Erfahrung frisch zubereitet an. Auf Bestellung kommen z.B. Milchlamm, Milchferkel oder Zicklein auf den Tisch. Dazu gehört eine wohlsortierte Auswahl an spanischen Weinen mit Vorliebe für das Anbaugebiet Ribeira del Duero, aber selbstverständlich auch aus Rioja. Was bei José und Ute auf den Tisch kommt, ist eine Reise nach Gelsenkirchen wert.

Der namensgebende Pulpo (Krake) wird nicht nur als einfach
 gegrillte Tentakel serviert, sondern auch in zarte Scheiben geschnitten
und auf galizische Art mit geräuchertem Paprika gewürzt.

Nicht nur in Westfalen, auch in Spanien gibt es hervorragende Blutwurst.
Im „Pulpo en Tigges“ gibt es sie als gebratene Vorspeise
mit Wachtelei oder Paprika und Kapern.

 Langostinos nach Bilbao-Art

Salat mit mariniertem rotem Thunfisch
 
Spezialität aus Asturien: Merluza a la Sidra – Seehecht in Apfelwein

Gegrillte Seezunge 

Klassiker zum Duero-Wein: Lamm-Karree

Köstlich mit einer Sauce aus schwarzen Johannisbeeren:
Karree vom Iberico-Schwein

Wochenlang abgehangenes Flank-Steak mit Meersalz

Postres: Crema catalana, flambierte Feigen mit Eis, galizische Mandeltorte mit Früchten 

Ausgesuchte Weine

Und Schluss.

Pulpo en Tigges,  Ebertstraße. 28, 45879 Gelsenkirchen. Mo-Fr 18-15 und 18-22 Uhr, Sa 8.30-12.30 und 18-24 Uhr. So Ruhetag


Kochbücher: Spanien vegetarisch

$
0
0


Margit Kunzke, Katharina Seiser, (Hg):
Spanien vegetarisch
Ein kulinarischer Sommerurlaub - das ganze Jahr über.
272 Seiten. ISBN978-3-7106-0164-4.
Christian Brandstätter Verlag.
34,90 Euro

Einer meiner Lieblings-Kochblogs ist Margit Kunzkes „Kochbuch für Max und Moritz“. Seit ich ihn lese, hat er sich optisch so gut wie gar nicht verändert. Er kommt herrlich old fashioned mit dem Schwerpunkt auf das Wesentliche daher, immer noch in einem Uralt-Blogger-Design und nicht im modischen WordPress-Schickmick.

Leider werden die Posts in letzter Zeit immer seltener. Denn das, was Margit schreibt, hat alles Hand und Fuß, und so manches ihrer Rezepte habe ich schon nachgekocht – und ich bin dankbar, dass sie mich manchmal auf den Unsinn hinweist, den ich in meinem eigenen Blog verzapfe. Die Schwäbin, die seit 35 Jahren in Spanien wohnt, hat sich hauptsächlich der spanischen Küche verschrieben. Dabei verfügt sie über ein profundes Wissen über Zutaten und Produkte, das ihre Posts so informativ macht, und die wunderbaren Anekdoten und kulturhistorischen Einordnungen machen sie so unterhaltsam.

Vor wenigen Wochen ist ihr drittes Kochbuch „Spanien vegetarisch“ erschienen. Es gehört in eine Kochbuchreihe, in der der Wiener Brandstätter Verlag die Küchen der Welt von ihrer fleischlosen Seite darstellt. Das sieht auf den ersten Blick so aus, als wolle das Buch dem aktuellen Trend zum Vegetarischen seinen Tribut zollen, doch die Auswahl der Rezepte, die Margit für die Herausgeberin Katharina Seiser getroffen hat, ist alles andere als modisch. Mit stimmungsvollen Fotos von Günter Beer präsentiert, sind es viel mehr traditionell fundierte Gerichte, die auch ohne Fleisch komplett sind und höchsten Genuss versprechen. Nach Jahreszeiten geordnet, zeigen die Rezepte auf, wann die jeweiligen Zutaten in bester Qualität verfügbar sind. „Salat aus dicken Bohnen, Minze und Blüten“, „Ausgebackene Auberginen für den Kalifen“, „Gemüsetopf der maurischen Prinzessin“ (mit Kürbis, Quitte und Birne), „Salat aus Blutorangen und San-Simón-Käse“ oder „Katalanische Kartoffel-Wirsingkohl-Kuchen“ oder „Safran-Olivenöl-Eis mit Kiwimark“ stehen schon auf der Nachkochliste.

Wochenplan: Kulinarische Termine vom 15.9. - 21.9.2017

$
0
0


An diesem Wochenende im Frühherbst geht es bei den kulinarischen Veranstaltungen im Ruhrgebiet noch einmal richtig rund. Zu den langrfristig laufenden Menü-Reihen wie Kochquintett und Westfalen Gourmetfestival gesellt sich das Restaurant-Karussell Herbst in Essen und dem westlichen Ruhrgebiet. Das mit Spannung erwartete Bistro im FrischeParadies Essen eröffnet offiziell. Das Fachpublikum freut sich auf die Chef-Sache in Düsseldorf und im Laufe der nächsten Woche auf die Hausmesse beim Bochumer Großhändler Niggemann. Und die Freunde der urbanen Landwirtschaft treffen sich beim Hoffest auf dem Schultenhof in Dortmund.

bis 1.10.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 30.9.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im September
Dortmund, Vivre im l'Arrivee Hotel und Spa
Infos hier

bis 30.9.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im September
Duisburg, Villa Patrizia
Infos hier

bis 30.9.2017
Essener Kochquintett
Menü im September
Essen, Casino Zollverein
Infos hier

bis 30.9.2017
Kochquintett Kreis Vest
Menü im September
Zum blauen See, Dorsten
Infos hier

bis 5.11.2017
Westfalen Gourmetfestival
Westfalen, versch. Restaurants
Infos hier

15.9.2017
Eröffnung
Bistro
Essen, FrischeParadies
Infos auf Facebook

15.9. - 17.9.2017
Food Lovers Street Food Markt
Dorsten, Zeche Fürst Leopold
Infos auf Facebook

15.9. - 17.9.2017
AufRuhr - Die Wandelkonferenz
Netzwerktreffen der TransitionTown Initiative
Essen, Bürgerhaus Oststadt
Infos hier

15.9. – 17.9.2017
Bierbörse
Mülheim, an der Stadthalle
Infos hier

15.9. - 29.10.2017
Restaurant-Karussell
Das Original im Herbst
Essen und westl. Ruhrgebiet, versch. Restaurants
Infos hier

16.9. – 17.9.2017
Weinfest Wattenscheid
Bochum-Wattenscheid, Alter Markt
Infos hier 


















17.9.2017
Hoffest
Dortmund, Schultenhof
Infos auf Facebook 

17.9.2017
Mehl mahlen
Mitmach-Angebot in der Dampfmühle
Hagen, LWL-Freilichtmuseum
Infos hier

17.9.2017
Biomarkt zum Tag des Geotops
Witten, Zeche Nachtigall
Infos auf Facebook

17.9. - 18.9.2017
Chef-Sache
Avantgarde Cuisine Festival
Düsseldorf, Messe
Infos hier

18.9.2107
150 Jahre Stauder
Stauder zeigt Stauder
Brauereiführung
Essen, Privatbrauerei Stauder
Infos und Anmeldung hier

19.9.2017
Frische im Blick
Hausmesse
Bochum, Niggemann Food Frischemarkt
Infos hier

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier
 

Ruhrgebietsküche: Seehecht und Miesmuscheln in niederrheinischem Cidre

$
0
0



Asturien trifft Ruhrgebiet: Beim Besuch des neuen spanischen Restaurants „Pulpo en Tigges“ in Gelsenkirchen (klick hier) war der Genießer besonders von „Merluza a la sidra“ begeistert, Seehecht in Apfelwein. Um diese Spezialität aus dem nordspanischen Asturien ein wenig zu veredeln, hatte José Dacosta der süßsauren Apfelsauce noch ein paar Miesmuscheln (und Garnelen) hinzugefügt - einfach herrlich.


Das brachte mich auf einen Idee. Als „Rheinisches Muschelessen“ sind die „Austern des kleinen Mannes“ besonders im niederrheinischen Teil des Ruhrgebiets eine regionale Spezialität (klick hier). Die Nähe zur holländischen Küste machte das schon in Zeiten, als es noch keine großartige Kühlung beim Transport gab, möglich. In der proletarischen Version des Gerichts werden die Muscheln in einem Gemüsesud auf Wasser-Basis gegart, in der Edel-Version mit Weißwein.

Streuobstwiese in Hamminkeln

Im niederrheinischen Hamminkeln wird aber auch ein fantastischer Cidre aus regionalen Äpfeln produziert, und so lag es nahe, auf Basis des asturischen und niederrheinischen Rezepte ein Gericht der neuen Ruhrgebietsküche zu kreieren, das auf typische Art regionale Traditionen und Produkte mit der kulinarischen Qualität der Zuwandererküche vereint. Als Basis für die Apfelsauce zum Merluza verwendete der Genießer in seiner Version die modifizierte Brühe des Rheinischen Muschelessens – doch statt Riesling nahm er Cidre, und zu den Gemüsen kam mit Paprika und Tomaten noch eine spanische Komponente – und der natürliche der Meluza von der Atlantikküste. Heraus kam dabei auch ein wunderbares Herbstgericht, bei dem das fruchtige Süß-Säure-Spiel des Apfelweins den Geschmack von Fisch und Muscheln ideal ergänzte.


Rezept: Seehecht und Miesmuscheln in niederrheinischem Cidre

Etwa 750 g Miesmuscheln mit Schale
½ Stange Lauch
1 Stück Sellerie
1 Karotte
1 Zwiebel
2 Lorbeerblätter
1 Kräutersäckchen mit
1/2 TL Pfefferkörner
3-5 Pimentkörner
2 Nelken
Öl, Salz
1/4 l Cidre

1 kg Seehecht (Merluza)
Saft 1 Zitrone
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 säuerlicher Apfel
1 Tomate
1 Paprikaschote
1/8 l Cidre
Öl
Mehl, Pfeffer, Salz
1 klein Knolle Rote Bete
250 g Kartoffeln
gehackte Petersilie


Muscheln gründlich waschen, schlechte wegwerfen.
Für den Muschelsud Nelken, Pfeffer- und Pimentkörner in eine Teefiltertüte geben und sie zu einem Säckchen zusammenbinden. Zwiebel, Möhre und Sellerie in kleine Würfel, Lauch in Streifen schneiden.
In einem großen Topf Öl erhitzen und die Gemüsewürfel drin anschwitzen. ¼ l Cidre und die gleiche Menge Wasser dazu geben. Lorbeerblätter und Gewürzsäckchen dazu geben, salzen. Das Gemüse ein paar Minuten weich kochen lassen. Muscheln dazu geben und Deckel auflegen. 10 Minuten kochen lassen, bis sich alle Muscheln geöffnet haben. Vom Feuer nehmen. Muscheln aus dem Sud nehmen und beiseite stellen. Nicht aufessen.
Kartoffeln und Rote-Bete-Knolle in Salzwasser aufsetzen und in 20 Minuten gar kochen.
Den Seehecht säubern und mit einer Pinzette oder Zange die noch vorhandenen Gräten entfernen. In Portionsstücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln und ¼ Stunde ziehen lassen.
In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch fein würfeln, Apfele, Tomate und Paprika ebenfalls in Würfel schneiden.
Marinierte Seehechtstücke gut salzen und in Mehl wälzen. In einer großen Pfanne Öl erhitzen und die Seehechtstücke darin anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
In der Pfanne die Zwiebel- und Knoblauchwürfel anschwitzen, mit Mehl bestäuben, umrühren und kurz weiterschwitzen lassen. Apfel-, Tomaten- und Paprikawürfel dazugeben und ebenfalls anschwitzen. Den Muschelsud mit etwas Gemüse und 1/8 l Cidre dazu geben und alles etwa ¼ Stunde köcheln lassen.
Sauce durch ein Sieb passieren, wieder in die Pfanne geben, einkochen lassen und abschmecken.
Kartoffeln pellen und in dicke Scheibe schneiden. Rote Bete pellen und in feine Würfel schneiden, ebenso einen weiteren Apfel.
Eine irdene Auflaufform mit den Kartoffeln auslegen und mit Sauce begießen. Gebratene Stücke Fisch und gekochte Miesmuscheln mit oder ohne Schalen darauf geben und mit der restlichen Sauce übergießen. Im 120 Grad heißen Ofen 10 Minuten ziehen lassen.
Fertiges Gericht mit Rote Bete- und Apfelwürfeln und gehackter Petersilie garnieren und heiß servieren.



Wochenplan: Kulinarische Veranstaltungen vom 22.9. - 28.9.2017

$
0
0


bis 1.10.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 30.9.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im September
Dortmund, Vivre im l'Arrivee Hotel und Spa
Infos hier

bis 30.9.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im September
Duisburg, Villa Patrizia
Infos hier

bis 30.9.2017
Essener Kochquintett
Menü im September
Essen, Casino Zollverein
Infos hier

bis 30.9.2017
Kochquintett Kreis Vest
Menü im September
Zum blauen See, Dorsten
Infos hier

bis 5.11.2017
Westfalen Gourmetfestival
Westfalen, versch. Restaurants
Infos hier

bis 29.10.2017
Restaurant-Karussell
Das Original im Herbst
Essen und westl. Ruhrgebiet, versch. Restaurants
Infos hier

22.9. - 24.9.2017
Food Lovers Street Food Markt
Dortmund, Dortmunder U
Infos auf Facebook










22.9. - 24.9.2017
4th Ruhrpott BBQ 2017
Waltrop, Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier

23.9.2017
Grüne Hauptstadt Europas
Kochworkshop für Kinder
Essen, Beginenhof
Infos hier 

24.9.2017
Grüne Hauptstadt Europas
Exkursion: Pilze auf Zollverein
Essen, Zollverein
Infos hier

24.9.2017
Kornkaffee rösten
Mitmachangebot
Hagen, LWL Freilichtmuseum
Infos hier

26.9.2017
Grüne Hauptstadt Europas
12 Monate - 12 Köche
Kochevent
Essen, Le Chat Noir
Infos hier

27.9. - 1.10.2017
24. Pfefferpotthastfest
Dortmund, Markt
Infos hier

28.9.2017
Begleitprogramm zu Ausstellung "Essen außer Haus"
Prof. Dr. Maren Möhring: Von der italienischen Eisdiele zur Sushi-Bar - zur Geschichte der ausländischen Gastronomie in Deutschland.
Vortrag
Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier
22.9. - 24.9.2017

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier

Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier

Viewing all 1340 articles
Browse latest View live