Quantcast
Channel: Genussbereit
Viewing all 1346 articles
Browse latest View live

Wochenplan: Kulinarische Termine vom 21.7. - 27.7.2017

$
0
0


Für jeden Geschmack gibt es an diesem Wochende einen passenden Outdoor-Event im Ruhrgebiet: ein Bierfestival (Gelsenkirchen), ein Weinfest (Dortmund), eine Gourmetmeile (Mülheim) und zwei Street Food Märkte (Hagen und Herten).

bis 1.10.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 29.7.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im Juli
Dortmund, Palmgarden
Infos hier

bis 30.7.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im Juli
Duisburg, Küppersmühle
Infos hier

bis 31.7.2017
Essener Kochquintett
Menü im Juli
Essen, Parkhaus Hügel
Infos hier

bis 30.7.2017
Kochquintett Kreis Vest
Menü im Juli
Waltrop, Gasthaus Stromberg
Infos hier














bis 23.7.2017
Hopfenfest
Bierfestival
Gelsenkirchen, Domplatte Buer
Infos hier

bis 23.7.2017
Gourmetmeile
Kulinarischer Treff an der Ruhr
Mülheim, Ruhrufer
Infos hier

bis 23.7.2017
Weinsommer Rheinland-Pfalz
Dortmund, Friedensplatz
Infos hier 

21.7. - 23.7.2017
2. Food Truck Vestival
Herten, Zeche Ewald
Infos auf Facebook

22.7.2017
Tag der offenen Brennerei
Hagen, Märkische Spezialitätenbrennerei
Infos auf Facebook

22.7. - 23.7.2017
Street Food Tour
Hagen, Elbershallen
Infos auf Facebook 

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier 


Kulinarischer Treff an der Ruhr 2017: Vier gute Gründe für einen Ausflug auf die Gourmetmeile in Mülheim

$
0
0


Gourmetmeile der Heiterkeit

Am Donnerstag musst sich der Genießer den Besuch der Eröffnung des Kulinarischen Treffs in Mülheim verkneifen. Zu sehr laborierte er noch an den Nachwehen eine Zahnoperation herum. Aber bei dem schönen Sommerwetter am Freitag hielt es ihn nicht mehr auf dem heimischen Liegestuhl. Er entsorgte den Eisbeutel, mit dem er die dicke Backe kalt stellen wollte, und fuhr einfach los.

Atmosphäre wie im Englischen Garten

Und er bereute diese Tat nicht. Der Kulinarische Treff in Mülheim findet in diesem Jahr zum 20. Mal statt, in diesem Jahr mit 16 Teilnehmern. Spätestens, seit die Gourmetmeile vor ein paar Jahren aus der City an die Ruhr umgezogen ist, hat sie sich zur heitersten Veranstaltung dieser Art im Ruhrgebiet entwickelt. Eine gemütlich-leichte Biergartenatmosphäre zwischen Englischem Garten und französischem Dorffest macht sich unter den hohen Bäumen breit, und Großveranstaltungen wie die in Essen-Rüttenscheid oder in Dortmund muten dagegen fast wie ein massenkompatibler Ballermann an.

Schlange stehen fürs Essen

Und vor allem ist das Essen ausgezeichnet, sogar an den Ständen jener Gastronomien, die außerhalb Mülheims kaum bekannt sind. Die vier Gerichte, die der Genießer seine Handicaps wegen getreu dem Motto „Nix wird so hart gekocht, dass ein zahnloser Oppa es nicht essen könnte“ ausgesucht hatte, erwiesen als vier gute Gründe, auf die Gourmetmeile nach Mülheim zu fahen – übrigens auch für bissfreudige Feinschmecker.

Grund No.1: Restaurant Mausefalle
3 Grafschafter Weinbergschnecken mit Knoblauch-Thymian-Sud und hausgebackenem Dinkel-Weißbrot (7 Euro)
Slow-Food-Koch Hendrik Peek ist mit seinem Restaurant Mausefalle das erste Mal beim Kulianrischen Treff dabei und präsentiert eine köstliche regionale Spezialität aus der einzigen Schneckenzucht in NRW in Moers. Die Grafschafter Weinbergschnecken könnten glatt dem Austernschlürfen den Rang ablaufen. Dazu gabs einen Sauvignon Blanc von Gummersbach.

Grund No.2: Trattoria & Bistro Da Renato
Pasta mit frischem Trüffel und Parmesan auf Rucola (10 Euro)
Bei der Qualität der Trüffel lässt sich renato nicht lumpen. Zum Beweis lässt er seine Gäste den Diesel-Test machen und an dem geöffneten Trüffel-behälter schnüffeln. Der intensive geruch nach Moschus und Tankstelle ist intensiv, der Geschmack der dünnen Trüffelscheiben auf den Nudeln einfach betörend.

Grund No. 3: Hüftgold Catering GmbH
Lümmel & Äd: Lamm-Minz-Würstchen, Kartoffel-Mousseline, Apfel
(8 Euro)
Auch Hüftglold ist zum ersten Mal dabei und überzeugt mit leuftig-lichten Himmel-und-Erde-Variation. Nur gibt es statt Blutwurst eine charmante Lamm-Minze-Bratwurst. Dazu schmeckte prima ein Hugo Rosé mit Minzblatt von Bellenbaum.

Grund No. 4: Restaurant Gummersbach
Mousse von der Ashanti Valrhona Schokolade, Birnensorbet, Thymiankrokant, Eau de Vie Williams (5 Euro)
Was für ein Dessert vom Essener Restaurant Gummersbach! Die Schoko-Birnen-Kombi ist von erlesener Eleganz.

Der Kulinarische Treff an der Ruhr in Mülheim geht noch bis Sonntag, 23.7.2017. Beginn Sa und So um 12 Uhr. Infos und Speiskarte hier.

Der Hummer lädt ein

Hereinspaziert!

Lauschig-plauschig

Die Musi spielt auch.

Renato und seine Trüffel

Torten bei Café Kötter

Kunst ...

... und Wein


Urbane Landhausküche: Sugo von der Auerochsenbeinscheibe mit Rigatoni

$
0
0



Schon beim Schmoren des Ossobucos nach dem Rezept von Michael Ballhaus (klick hier) konnte ich feststellen, dass es die Beinscheiben vom Auerochsen mit jeder Kalbshaxe aufnehmen können, so zart und saftig werden sie bei dieser Zubereitungsart. Dass sie von Bauer Schulte-Stade in Hattingen (klick hier) als simples Suppenfleisch verkauft werden, ist reines Understatement. Diesmal machte ich einen Sugo für die Pasta daraus, ähnlich wie neulich aus dem Auerochsenschwanz (klick hier), nur nach einem anderen Rezept. Wichtige Zutaten sind diesmal Salzzitronen und Fenchel – und ein paar Tropfen Trüffelöl zum Abschmecken. Das Ergebnis: zum Reinlegen!


Als Weinbegleitung gab es den 2014er Chateau Mire L’étang „Cuvée Des Ducs de Fleury“, eine würzige, tintensamtige Tanninbombe aus der legendären Apellation La Clape im Languedoc, den mir Peter Bothmann zu Weihnachten spendiert hatte und der auch für den gehaltvollen Schmorsatz herhalten musste. Kein Wunder, dass das schmeckte.


Rezept: Sugo von der Auerochsenbeinscheibe mit Rigatoni
2 Portionen

2 kleine Beinscheiben (vom Auerochsen)
Pfeffer, Salz
Olivenöl
1 Prise Zucker
1 kleiner Fenchel
2 kleine Karotten
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Stangen Sellerie
3 Sardellen
Gewürze: Piment, schwarzer Pfeffer, Korianderkörner, Zimt, Nelken, gemahlen oder im Mörser zerstoßen
200 ml Rotwein
¼ Salzzitrone
1 Dose Pelati (400 g)
½ l Rinderbrühe
Thymian, Lorbeerblatt, Geräuchertes Paprikapulver
Salz, Pfeffer
Olivenöl
Trüffelöl, geriebener Parmesan, Rucolaspitzen

Rigatoni oder andere dickere Nudeln

Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Fenchel, Selleriestangen und Salzzitronen würfeln.

In einem Bratentopf die gesalzenen Beinscheiben in Olivenöl kräftig anbraten, herausnehmen. Im Bratenfett eine Prise Zucker karamellisieren lassen, Sardellenfilets Gemüsewürfel dazugeben und anschwitzten. Salzzitrone und Gewürze dazugeben und alles kräftig anbraten, bis das Gemüse Farbe angenommen hat und die Gewürze duften.

Angebratene Beinscheiben und eine Dose Pelati dazugeben. Mit Rinderbrühe aufgießen, bis das Fleisch bedeckt ist. Lorbeerblatt, Thymian und geräuchertes Paprikapulver dazugeben und alles auf kleiner Hitze zugedeckt schmoren lassen, bis das Fleisch weich ist und das Mark aus den Knochen fällt. Das dauerte keine halbe Stunde. Fleisch herausnehmen, Knochenmark zurück in den Topfe geben und den Sugo einkochen lassen, bis er eine dickflüssige Konsistenz hat. Eventuell pürieren. Fleisch zerpflücken.

Rigatoni nach Anleitung weich kochen.

Sugo und Fleisch mit Nudeln servieren. Mit ein wenig Trüffelöl beträufeln und mit geriebenem Parmesan, Fenchelkraut und Rucolaspitzen bestreuen.



Wochenplan: Kulinarische Termine vom 28.7. - 3.8.2017

$
0
0


Bei den kulinarischen Open-Air-Veranstaltungen können die Gourmets am Wochenende eine Pause einlegen. Dafür können sie zum letzten Mal die Juli-Menüs der Kochquintette in Dortmund, Duisburg, Essen unde dem Kreis Vest genießen, bevor es im Lauf der nächsten Woche mit den August-Menüs bei anderen Restaurants weitergeht. Ab Mittwoch geht's dann wieder an die frische Luft. Es bahnt sich dann schon das kommende Monster-Gourmetmeilenwochenende an. Zwei von fünf Veranstaltungen dieser Art starten am Mittwoch, dann geht es sukzessive weiter.

bis 1.10.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 29.7.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im Juli
Dortmund, Palmgarden
Infos hier

bis 30.7.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im Juli
Duisburg, Küppersmühle
Infos hier

bis 31.7.2017
Essener Kochquintett
Menü im Juli
Essen, Parkhaus Hügel
Infos hier

bis 30.7.2017
Kochquintett Kreis Vest
Menü im Juli
Waltrop, Gasthaus Stromberg
Infos hier

30.7.2107
Hopfen und Malz
Brauen in der Museumsbrauerei
Hagen, LWL Freilichtmuseum
Infos hier

31.7.2017
150 Jahre Stauder
Stauder zeigt Stauder
Brauereiführung
Essen, Privatbrauerei Stauder
Infos und Anmeldung hier

1.8. - 31.8.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im August
Dortmund, Emil
Infos hier

1.8. - 31.2017
Essener Kochquintett
Menü im August
Essen, Restaurant MUMM in Mintrops Landhotel
Infos hier

1.8. - 31.8.2017
Kochquintett Kreis Vest
Menü im August
Recklinghausen, VestTafel in der Engelsburg
Infos hier

2.8. - 6.8.2017
Gourmetmeile
Rü genuss pur
Essen-Rüttenscheid, Messeparkplatz am Girardethaus
Infos hier














2.8. - 6.8.2017
30 Jahre
Zu Gast in Recklinghausen
Recklinghausen, Rathausplatz
Infos hier

2.8. - 31.8.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im August
Duisburg, Lellaus in der Feinrestauration Schumachers
Infos hier

3.8.2017
150 Jahre Stauder
Stauder zeigt Stauder
Brauereiführung
Essen, Privatbrauerei Stauder
Infos und Anmeldung hier

3.8. - 6.8.2017
Weinfest
Duisburg, Königstraße
Infos hier 

3.8. - 6.8.2017
Gourmetmeile
GourmeDo
Dortmund, Friedensplatz
Infos hier

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier

Palmgarden in Dortmund: Letzter Besuch vor der Sommerpause

$
0
0



Wenn der Dortmunder Palmgarden im September nach dem Abstecher auf die GourmeDo am kommenden Wochenende und der folgenden Sommerpause wieder eröffnet, wird alles anders aussehen. Das Sternerestaurant Palmgarden im Casino Hohensyburg ist dann komplett umgebaut, es wird einen Chef’s Table und einen abgeteilten „Stammtisch“ für Gruppen geben, und Küchenchef Michael Dyllong wird auch die Speisekarte neu konzeptionieren. Also nutzten der Genießer und zwei Kollegen die Gelegenheit, noch einmal das diesjährige Kochquintett-Menü des Palmgarden zu verkosten und erlebten eine zum Teil entzückende Symphonie der Pinzettenküche. Nicht nur die vor und nach dem Menü gereichten, pikant und exotisch gefüllten Pralinen waren Meisterstücke der Patisserie, sondern auch viel Beilagen der eigentlichen Gänge. Viele Komponenten waren eingepackt und umhüllt, dabei aber so filigran und optisch perfekt, dass man die sicheren Hände und Geduld der ausführenden Köche nur bewundern konnte. Uns Gästen verlangte das ein konzentriertes Schmecken ab.

Schön war auch das Wiedersehen mit Sabrina Koos, die wir noch vom seligen „Herrn B.“ aus Bochum kannten und die als Restaurantleiterin und Sommeliere an ihre einstige Ausbildungsstätte zurück gekehrt ist. Gewohnt charmant und temperamentvoll führte sie durch das Menü und hatte eine zu den Gängen passende Weinreise zusammengestellt - und für den Chauffeur des Abends eine nicht minder passende Parade aus alkoholfreien Cocktails und Fruchtsäften.

VORWEG
Essbare Kieselsteine
Pikant gefüllt

Austersphäre mit Estragonespuma und Chimichurri
Die Auster als Eisportion

Currywurst 2.0
Ihre Winzigkeit, die Currywurst. Auf dem Vergrößerungsglas aber ohne Pommes.

Kartoffel-Lauch-Praline auf Weizencracker
Die Terrine als Praline

GRUß AUS DER KÜCHE
Hamachi mit Caipirinha-Sud

KAISERGRANAT „CEVICHE“
Gartengurke | Buttermilchdashi | Ingwer |  Kaviar
Der Kaisergranat hätte knackiger sein können.

ZANDER
Topinambur | Sesam | Petersilie
Überzeugende Aromen-Kombi.

EI „BENEDICT“
Wachtelei | Spinat | Bacon „geräuchert“
Mit einem Häubchen hauchdünn geraspelter australischer Trüffel, die allerdings im intensiven Raucharoma untergingen.

REBHUHN
Karotte | Brombeere | Senf
Wunderbare Vorwegnahme von Herbstaromen, mit filigranem Aufwand inszeniert.

HIBISKUS
Joghurt | Litschi | Zitronenthymian
Frisches Dessert

KONFEKT
Misopralinen |  Schokoladenmacarons | Rote-Bete-Schaumküsse
Überraschten mit extravaganten Füllungen 

WEINE UND GETRÄNKE

Sherry Manzanilla Papirusa | Lustau
 
Prisecco Weissduftig | Jörg Geiger

2014 Kallfelz
Merler Adler | Riesling | Mosel


Matcha-Ginger-Tonic

2015 Gerard Bertrand
Viognier | Resérve Special | Languedoc | Frankreich

Schorle von der Konstantinopeler Apfelquitte

2014 Alois Lageder
Chardonnay | Südtirol

Malztrunk

2012 Gaul
Pas De Deux | Merlot und Cabernet | Pfalz | Deutschland

Aronia-Apfelsaft-Cuvée

Acai Sirup | Code Rouge 

Küchenchef Michael Dyllong (Foto: Kochquintett)
und Restaurantleiterin Sabrina Koos

Michael Dyllong und der Palmgarden sind vom 3. bis zum 6. August 2017 mit dem PopUp Restaurant vertreten (klick hier, ausverkauft). Das Dortmunder Kochquintett geht mit dem Emil im „U“ weiter (klick hier). Das Restaurant Palmgarden eröffnet im September wieder (klick hier).

Das Fünf-Gourmetmeilen-Wochenende steht bevor. Mit Veranstaltungen in Essen-Rüttenscheid, Recklinghausen, Dortmund, Haltern und Hamm.

$
0
0


Am Mittwoch, den 2. August 2017, beginnt der absolute Höhepunkt der diesjährigen Gourmetmeilensaison im Ruhrgebiet. Am langen Wochenende bis zum 6. August finden gleich fünf Gourmetmeilen statt und werden, wenn das Wetter es will, insgesamt bis zu 200.000 Menschen zum Essen auf die Straße locken.

2.8. - 6.8.2017
Rü Genuss pur
Zum 7. Mal verwandelt "Rü Genusspur" den Messeparkplatz am Girardethaus in Essen-Rüttenscheid in ein Freiluft-Restaurant mit 23 Teilnehmern. Neu dabei ist u.a. "Das Schön", zum letzten Mal der Gebrandenhof vom Werner Rzepucha, der jedoch als Veranstalter erhalten bleibt. In diesem Jahr steht alles im Zeichen der "Grünen Hauptstadt Europas". Der Startschuss fällt am Mittwoch, 2. August, um 15 Uhr.
Essen-Rüttenscheid, Messeparkplatz am Girardethaus
Infos hier

2.8. - 6.8.2017
Zu Gast in Recklinghausen
In diesem Jahr kann "Zu Gast in Recklinghausen" seinen 30. Geburtstag feiern. Damit gehört die fröhliche Gourmetmeile zu den ältesten Veranstaltungen dieser Art im Ruhrgebiet. Acht Gastronomen  geben sich vor dem prächtigen Recklinghäuser Rathaus ein Stelldichein - Subergs mit seinen Läden im Festspielhaus und Boente sogar gleich zwei Mal. Start ist am Mittwoch, 2. August, um 18 Uhr.
Recklinghausen, Rathausplatz
Infos hier

3.8. - 6.8.2017
GourmeDo
Im sechstn Jahre ihres Bestehens ist "GourmeDo" eine der jüngsten Gourmetmeilen im Ruhrgebiet, hat sich aber zu einer der einflussreichsten erwiesen. Mit der eleganten Präsentation von in diesem Jahr 17 Gastronomen unterm dem Magic Sky hat die Veranstaltung nicht nur in Dortmund Maßstäbe in der Präsentation urbaner Gastronomie gesetzt. erstmals dabei ist in diesem Jahr ein Kulturzelt mit Aktionen der Dortmunder Künstlerin Pia Bohr. Start ist Donnerstag, 2. August, um 12 Uhr
Dortmund, Friedensplatz
Infos hier

4.8. - 6.8.2017
Hamm kulinarisch
"Hamm kulinarsich" am östlichen Rand des Ruhrgebiets ist mit seinen 16 Jahren ein alter Hase unter den Ruhrgebiets-Gourmetmeilen. Fünf Restaurants verwöhnen die Hammer Gäste.
Hamm, An der Pauluskirche
Infos hier



4.8. - 6.8.2017
Haltern bittet zu Tisch
Seit einem Vierteljahrhundert bittet Haltern in diesem Jahr zu Tisch, und damit gehört die kleine, feine Gourmetmeile zu den gastronomischen Pionieren der Region. Das fröhliche Schlemmen im nördlichen Ruhrgebiet bzw. südlichen Musterland hat noch wie vor den Charakter eines fröhli8chen Dorffestes.
Haltern am See, Altstadt
Infos hier

Urbane Landhausküche: Ceviche von Heilbutt und Rotgarnele auf Salzzitronen-Risotto

$
0
0


Als Hauptgang mit Rotgarnele

Wenn man einmal Salzzitronen im Haus hat (klick hier), weiß man gar nicht mehr, wie man vorher ohne sie ausgekommen ist. Jedenfalls kann man diese ursprünglich marokkanische Spezialität auch hervorragend einsetzen, um eine peruanische Spezialität herzustellen, die Ceviche. Dabei wird roher Fisch in scharf gewürztem Zitronensaft eingelegt und somit „gegart“. Zusammen mit einem Risotto, bei dem ebenfalls Salzzitronen zu Einsatz kommen, ergibt das ein wunderbar frisches Sommeressen. Mit einer Prise Zucker lässt es sich beim Abschmecken wunderbar für den eigenen Süß-Säure-Geschmack justieren.

Ohne Rotgarnele als Vorspeise

Beim Dortmunder Sternekoch Michael Dyllong, einem großen Freund der Ceviche, hatte der Genießer neulich gesehen, wie man einer Groß-Garnele nach dem Marinieren durch Gratinieren mit dem Bunsenbrenner Röstaromen verleiht (klick hier). Aber auch seine Rotgarnele wurde dadurch nicht wieder knackig.


Der Genießer öffnete dazu einen mittlerweile 10 Jahre alten Riesling „Quarzit“ von Peter Jakob Kühn, eine recht „kühne“ Entscheidung, wie sich herausstellte. Der mineralische, durchgegorene Wein nahm es mit seiner Härte lässig mit der chilischarfen zitronigen Säure des Gerichts auf, war mit seiner starken oxidativen Note aber gewiss nicht jedermanns Sache.

Rezept: Ceviche von Heilbutt und Rotgarnele auf Salzzitronen-Risotto
2 Portionen

Ceviche
150 g Heilbutt
2 Rotgarnelen
1 Stück Habenero-Chili
1 Stück Ingwer
1 Miniatur-Gurke
½ Miniatur-Paprika gelb
1-2 dünne Scheiben rote Zwiebeln
¼ Salzzitrone
Saft von 1 Zitrone, Salzzitronenlake
Salz, weißer Pfeffer, Zucker

Fisch in dünne Streifen schneiden. Garnele schälen und den Darm entfernen. In eine Schüssel geben.
Gemüse dünne Scheiben schneiden, den größten Teil davon in ganz feine Würfel (Brunoise) schneiden. Brunoise zum Fisch geben. Alles mit dem Zitronensaft und der Salzzitronenlake übergießen und vermischen. Zwei Stunden im Kühlschrank marinieren lassen. Mit Salz, weißem Pfeffer und Zucker abschmecken. Gemüsescheiben herausfischen.

Vor dem Anrichten die Rotgarnelen mit dem Bunsenbrenner anrösten.

Sauce
1 cl Kefir
1 cl Brühe
2 Sardellen
2 TL portugiesische Sardellenpaste
Schalen der Rotgarnele

Zutaten miteinander verrühren. Rotgarnelenschalen und Sardellen in einer Pfanne anrösten. Verrührte Brühe dazugeben einmal kurz aufkochen und etwas einkochen lassen. Abseihen.

Salzzitronenrisotto
1 Tasse Risottoreis
½ Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Glas Weißwein
2/4 l Hühnerbrühe
1 Salzzitrone
Salzzitronenlake
Zitronensaft von 1 Zitrone
abgeriebene Zitronenschale
3 EL geriebener Parmesan
1 El Butter
Weißer Pfeffer
1 Schuss Wermut, süß
Zitronenthymian
Öl

Brühe zum Kochen bringen.
Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und in einem großen Topf in Öl anschwitzen. Kleingeschnitten Salzzitrone und Risottoreis dazugeben und mitanschwitzen lassen. Mit einem Glas Weißwein ablöschen und den Wein ganz verdampfen lassen. Nach und nach kochende Brühe nachgießen und den Reis weich garen. Das dauert17 Minuten. Immer wieder umrühren und neue Brühe nachgießen. Zwischendurch Zitronenthymian dazugeben. Wenn der Risotto zu sauer ist, während des Kochens mit süßem Wermut vorsichtig abschmecken und den Alkohol verkochen lassen.
Wenn der Reis gar ist, vom Herd nehmen. Butter und Parmesan dazugeben und unterrühren. Mit weißem Pfeffer, ev. Salz und abschmecken. Zitronenthymianblättchen darüber streuen.

 Heilbutt in der Marinade






Wochenplan: Kulinarische Termine vom 4.8 - 10.8.2017

$
0
0


Geprägt wird dieses Wochenende von satten fünf Gourmetmeilen, die in Essen-Rüttenscheid, Recklinghausen, Dortmund, Haltern und Hamm stattfinden. Dazu findet das Weinfest in Duisburg statt und ein Street Food Festival im Gelsenkirchen - möge der Wettergott ein Einsehen haben mit dieser geballten Ladung an Open-Air-Veranstaltungen. Wenn nicht: Die Kochquintette in Duisburg, Dortmund, Essen und dem Kreis Vest bieten Genuss im Trockenen.

bis 1.10.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 31.8.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im August
Dortmund, Emil
Infos hier

bis 31.8.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im August
Duisburg, Lellaus in der Feinrestauration Schumachers
Infos hier

bis 31.8.2017
Essener Kochquintett
Menü im August
Essen, Restaurant MUMM in Mintrops Landhotel
Infos hier

bis 31.8.2017
Kochquintett Kreis Vest
Menü im August
Recklinghausen, VestTafel in der Engelsburg
Infos hier

bis 6.8.2017
Gourmetmeile
Rü genuss pur
Essen-Rüttenscheid, Messeparkplatz am Girardethaus
Infos hier

bis 6.8.2017
30 Jahre
Zu Gast in Recklinghausen
Recklinghausen, Rathausplatz
Infos hier

bis 6.8.2017
Weinfest
Duisburg, Königstraße
Infos hier 

bis 6.8.2017
Gourmetmeile
GourmeDo
Dortmund, Friedensplatz
Infos hier

4.8. - 6.8.2017
Gourmetmeile
Hamm kulinarisch
Hamm, An der Pauluskirche
Infos hier

4.8. - 6.8.2017
25 Jahre
Gourmetmeile
Haltern bittet zu Tisch
Haltern am See, Altstadt
Infos hier

4.8. - 6.8.2017
2. Street Food & Music Festival
Gelsenkirchen, Heinrich-König-Platz
Infos auf Facebook 

















Kartoffelkönigin Anne Dicks (Foto: Duisburg Live)

5.8.2017
Duisburger Kartoffeltag
Duisburg, Wochenmarkt Hochemmerich und Bauernmarkt
Infos hier

9.8. - 13.8.2017
Gourmetmeile
Bochum kulinarisch
Bochum, Boulevard
Infos hier

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier


Fünf-Gourmetmeilen-Wochenende 2017: „Rü Genuss pur“ in Essen-Rüttenscheid eröffnet. Und anschließend ein Abstecher zum Start von „Zu Gast in Recklinghausen“.

$
0
0


Gourmetmeilen-Hopping: Rüttenscheid vs. Recklinghausen

Das Super-Monster-Gourmetmeilen-Festival verleitete den Genießer gestern zu einem Gourmetmeilen-Eröffnungs-Hopping. Es wurde eine Tour von Schickimick nach Tellervoll und bestätigte einmal mehr die These: Je nördlicher die Gourmetmeile, desto größer die Portionen.

Rü Genuss pur bei der Eröffnung

Pünktlich kurz nach 15 betraten in Essen-Rüttenscheid die Veranstalter die Bühne auf dem Messeparkplatz hinterm Girardethaus, um „Rü Genuss pur“ zu eröffnen. Mit ihrer siebenjährigen Geschichte gehört die Veranstaltung zu den jüngsten Gourmetmeilen im Ruhrgebiet, ist aber eine der größten und prachtvollsten. So konnte Veranstalter Werner Rzepucha sich einen Seitenhieb auf die Essener Konkurrenzveranstaltung „Essen genießen“ nicht verkneifen. „Wenn sich die Veranstaltung in der Innenstadt ‚Königin der Gourmetmeilen‘, sind wir der ‚König der Gourmetfeste‘“. (Übrigens: den Begriff ‚Königin der Gourmetmeilen‘ prägte der Genießer in diesem Blog und wurde von Lokalpresse und Veranstalter freudig übernommen – und jetzt hat er sogar Auswirkungen auf das Selbstbild von „Rü Genuss pur“!)

Die roten Teppiche sind diesmal grün.

„Rü Genuss pur“ kommt so imposant daher wie bisher. 24 Teilnehmer bilden mit ihren Zelten und Ständen ein weitläufiges Gourmetkarree, weil Essen in diesem Jahr „Grüne Hauptstadt Europas“ ist, sind die roten Teppiche, die die Laufwege markieren, diesmal grün. Die Veranstaltung zeigte aber auch, wie stark die Fluktuation der Gastronomie in Rüttenscheid und Essen überhaupt ist. Viele Heroen der Anfangszeit wie Nelson Müller oder das Bistecca sind nicht mehr dabei, und von den Neuzugängen hatte der Genießer nicht immer den Eindruck, dass er sich die internationalen Schickimicki-Namen merken müsste. Ausnahmen: das „Church“, eine Initiative der evangelische Kirche, in der Langzeitabrbeitslosen eine gastronomischen Chance gegeben wird, und natürlich das „Schön“, sicherlich einer der ambitioniertesten Neuzugänge in Rüttenscheid.

 Austern beim SCHÖN

Der Messeparkplatz füllt sich zur frühnachmittäglichen Stunde nur zaghaft, was wohl dem bedeckten Himmel geschuldet war. Bis der erste Regenschauer kam, konnte der Genießer jedoch einige der in der Regel elegant zubereiteten, genussfreundlichen, nicht zu großen Portionen in Ruhe probieren. Und: Es gibt wieder Austern (beim SCHÖN)!

Church Restaurant
Carpaccio vom irischen Weidelamm
mit Pommery-Senfsuce, Rucola und Parmesan (6 Euro)
Leichter und aromatischer Einstieg ins große Schlemmen. Mehr Lamm und weniger Rucola wären schön gewesen, aber wohl nicht kalkulierbar.

Luck In A Cup
Gebackene Auberginen-Dattel-Bällchen
dazu Koriander-Mayonnaise (4,50 Eur)
Süß-pikante Falafale-Variante, ein kleiner, schöner, tapasmäßiger Einstieg

Okinii
Mottogericht – Green Dragon Okinii Roll
Garnelen, Avocado, Salat, Fischrogen, pikante Soße (7 Euro)
Fantasievoll angerichtetes japanische Gericht. Absoluter Preis-Leistungs-Knüller.

DAS SCHÖN
Konfierter Label-Rouge-Lachs
Blumenkohlpüree, Granatpfel-Grapefruit-Salsa und Lauchöl (9 Euro)
Der Lachs war so zart, dass man ihn durch einen Strohhalm saugen können. Püree, Salsa und Öl ergaben ein süß-saures Aromenspiel mit eleganter Bitternote. 

Zu Gast in Recklinghausen

Der sommerliche Regen, den der Genießer aus Essen mit ins Vest brachte, hinderte die Recklinghäuser nicht daran, in Massen um 18 Uhr zum Start von „Zu Gast in Recklinghausen“ auf den Rathausplatz zu strömen. Immerhin konnte man den 30. Geburtstag begehen, und das wurde auch mit einer großen Anzahl von Fest-Interviews gefeiert. „Zu Gast in Recklinghausen“ ist eine der ältesten Gourmetmeilen im Ruhrgebiet. Es herrschte eine bombige Biergartenstimmung. Nicht Schampus, Cocktail und Austern bestimmten wie in Rüttenscheid das kulinarische Angebot, sondern Boente-Bier, Burger und Blaubeerpfannkuchen.

Ordentlich was auf Löffel und Gabel

Viel essen konnte der Genießer allerdings nicht mehr – zu üppig waren die Portionen, die angeboten wurden, und zu lang waren die Schlangen, in denen man auf sein Essen warten musste. Also beließ er es beim Genuss eines „Elefantenohrs“, eines riesigen dünnen Schweineschnitzels, das wie beim seligen Bauern Ewald über den Tellerrand lappte. Gab es zum Glück auch ohne Bratkartoffeln.

Boente
Elefantenohr handpaniert und gold-gelb gebraten mit Framersalat, ohne pfannenfrische Bratkartoffeln wie bei Oma (8 Euro)
Lecker.

„RÜ Genuss pur“ geht noch bis zum 6. August. Essen-Rüttenscheid, Messeparkplatz hinterm dem Girardethaus. Infos hier.
"Zu Gast in Recklinghausen“ geht noch bis zum 6. August. Recklinghausen, Rathausplatz. Infos hier. 

 Eröffnung in Recklinghausen


Fünf-Gourmetmeilen-Wochenende 2017: GourmeDo in Dortmund eröffnet

$
0
0


High Noon am Donnerstag: Die Gäste können kommen. 

Pünktlich um 12 Uhr mittags war am Donnerstag der Aufbau des Pagodenzeltkarrees auf dem Dortmunder Friedensplatz weitgehend beendet und die Stände der 18 Gastronomien und mehrere Wein-, Sekt und Bierstände konnten eröffnen. Petrus meinte es weitgehend gut. Meist schien am Eröffnungstag die Sonne, und gelegentliche Wolken, Windböen oder Regentropfen waren kein Grund zur Aufregung. Das elegante Dach des Magic Sky bot genügend Schutz.

Bürgermeisterin Birgit Jörder, Veranstalter Marcus Besler und Kulturberauftragter Peter Erik Hillenbach eröffnen die GourmeDo.

Veranstalter Marcus Besler hatte Partner und Freunde der GourmeDo zu einem kleinen Eröffnungsmenü von Michel Dyllong geladen. Mit seinem Sterne-Restaurant Pamgarden im Spielcasino Hohensyburg ist Dyllong nicht mit einem Stand vertreten, sondern mit einem PopUp Restaurant, das zweimal am Tag ein mehrgängiges Menü anbietet – und das schon lange vor Start der Gourmetmeile ausverkauft war. Drei Gänge davon konnten die Eröffnungsgäste verkosten – und waren begeistert.

Aus Michael Dyllongs PopUp Menü

Überhaupt scheint Michael Dyllong der gute Geist der GourmeDo zu sein, bestätigt seine Anwesenheit doch, wie gut in diesem Jahr das Motto „Sterneküche trifft Szengastronomie“ gelungen ist. Nicht nur mit dem PopUp Restaurant ist Dyllong vertreten, sondern auch am Stand des VIDA, das er mitbetreibt, und am Gemeinschaftsstand des Dortmunder Kochquintetts, zu dem er gehört. Mit dem Kochquintett konnte die GourmeDo gleich fünf jüngere Dortmunder Herd-Helden einfangen. Zählt man Philipp Schneider und sein Restaurant „Der Schneider“ und Stefan Manier vom Waltroper Gasthaus Stromberg, der quasi als Nestor der GourmeDo gelten kann, noch dazu, zaubern Dortmunds junge Köche eine Qualität auf die GourmeDo-Teller, die auf Ruhrgebiets-Gourmetmeilen ihresgleichen sucht.

Hier dokumentiert der Genießer seinen genussvollen Nachmittag auf der GourmeDo in Wort und Bild.

Auszüge aus Michael Dyllongs PopUp Menü

HAMACHI „MOQUECA“ | Gurke, Kokos, Ingwer
Hamachi ist eine Stachelmakrelenart, die in Japan gern für Sushi verwendet wird.

BLACK ANGUS | Karotte, Fenchel, Zwiebel

NEW YORK CHEESECAKE | Birne, Hafer, Thymian

DORTMUNDER KOCHQUINTETT
Oktopus mit Knoblauch in Olivenöl gebraten | Spaghettini | geschmolzne Strauchtomaten (9,50 Euro)
Hut und Sonnenbrille gibt’s dazu – so lange der Vorrat reicht.

Gasthaus Stromberg
Thuna
Gurke | Wasabi | Miso Mayo | Melone | Eis (9 Euro)

DER SCHNEIDER
Lammschulter aus der Eifel
Hummus | Spitzkohl | Za’atar | Minze (9 Euro)
Za’atar ist eine orientalische Kräutermischung

VIDA BY DYLLONG & DeLUCA
Kir Royal
Cassis Sorbet | Champagnerschaum | Rumfrüchte (5 Euro)
Die Überraschung liegt unter dem Champgnerschaum.

GourmeDo geht bis zum 6. August 2017. Friedensplatz, Dortmund. Tägl. ab 12 Uhr. Infos hier.

 Jugend musiziert unterm Magic Sky: Finn & Jonas sangen zur Eröffnung.
Neu ist auch das Kunstzelt der Kunstschule Pia.



Fünf-Gourmetmeilen-Wochenende 2017: Zum Bericht über die Eröffnungen von "Rü Genuss pur" in Essen-Rüttenscheid und "Zu Gast in Recklinghausen"hier klicken.

Fünf-Gourmetmeilen-Wochenende 2017: „Haltern bittet zu Tisch“ eröffnet

$
0
0


Schlemmen vor der St.-Sixtus-Kirche

Als der Genießer im letzten Jahr das erste Mal die Gourmetmeile in Haltern besuchte (klick hier), war er sofort eingenommen von dem Dorffest-Charme, den die Veranstaltung auszeichnet Auf dem Markt zu Füßen der St.-Sixtus-Kirche, umgeben von historischen Gebäuden, bilden die Stande von immerhin sieben Gastronomien und einem Getränkehändler eine kulinarische Runde, in der sich alles trifft, was in Haltern Appetit und Hunger hat.

Die stellv. Bürgermeisterin Hiltrud Schlierkamp und
Marianne Teltrop vom Hotel- und Gaststättenverband Haltern
sind stolz auf das 25-jährige Jubiläum der Gourmetmeile.

So war es Ehrensache, dass ich zum 25. Jubiläum der Gourmetmeile wieder einen Ausflug in das Städtchenm am See im nördlichen Ruhrgebiet bzw. südlichen Münsterland machte. Wieder war ich überrascht, mit welch einem Enthusiasmus die Halterner ihre Gourmetmeile annehmen, musste aber auch entdecken, dass Haltern ein ziemlich teures Pflaster ist. Die Preise fast aller Hauptgerichte liegen bei weit über 10 Euro, und auch die Vorspeisen lagen auch kaum drunter. Zugegeben, die deftige Hausmannskost, die weitgehend angeboten wird, kommt in ordentlichen Mittagessen-Portionen auf den Teller, reicht aber kaum an die raffinierten Gerichte heran, die etwa bei „Rü Genuss pur“ in Essen-Rüttenscheid oder auf der GourmeDo in Dortmund in wesentlich preiswerteren, aber kleineren Probierportionen angeboten werden.

Doch der Genießer machte aus der Not eine Tugend und aß sich einfach mal so richtig satt.


Hotel-Restaurant Himmelmann
Gebrannter Ziegenkäse
Romatomaten / Salat / Apfel (7,50 Euro)
Schöne Salatvorspeise zu günstigem Preis mit Käse vom Ziegenhof Sondermann und ziemlich saurem Apfel.

Tannenhäuschen
Riesenravioli Ricotta
Spinatfüllung / Tomatensauce / Rucola / Grana Padano (7,50 Euro)
Schöne Nudeln in Allerwelts-Tomatensauce.

Ratshotel Ratstuben
Carpaccio vom australischen Ochsenfilet
Trüffel / Crème fraiche / Rucola / Parmesan (9 Euro)
Vom Anspruch erinnern die Gerichte der Ratsstuben durchaus an die Kreationen der großen Gourmetmeilen in den Revier-Metropolen. Das eisgekühlte Fleisch des Carpaccios war allerdings dem Aroma der Trüffel nicht förderlich.

Hotel-Restaurant Teltrop
Geschmorte Wildschweinbäckchen
mit Pfifferlingen in eigener Sauce, dazu eine Rotweinbirne und Butterspätzle (12 Euro)
Ein üppiger Teller mit butterzartem Fleisch und schön gedünsteter Birne. Die Suace hätte etwas mehr Charakter verdient.

Peters Bauernstube
Westfälische Herrencrème (2 Euro)

Schwer was los auf dem Markt in Haltern


„Haltern bittet zu Tisch“ geht noch bis zum 6. August 2017. Markt, Haltern, tägl. ab 11 Uhr. Infos hier.

Weitere Berichte zum Fünf-Gourmetmeilen-Wochenende 2017:
"Rü Genuss pur" und "Zu Gast in Recklinghausen": klick hier 

"GourmeDo": klick hier 

Urbane Landhausküche: Süppchen von roten Linsen mit Falafel-Gnocchi und Zitronenseitlingen

$
0
0


Monster-Gourmetmeilen-Wochenende hin, Monster-Gourmetmeilen-Wochenende her: heute gab’s auf dem Balkon eine Variante der türkischen Linsensuppe, bei der Brühe mit Milch verfeinert wird. Viel zu sagen gibt es dazu nicht, höchsten, dass es fantastisch schmeckte.

Rezept: Süppchen von roten Linsen mit Falafel und Zitronenseitlingen

200 g rote Linsen
1 Bund Suppengrün (Lauch, Sellerie, Möhren)
1 Fenchelnolle
1 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
Chili nach Geschmack
¼ TL Korianderkörner
¼ TL Fenchelsamen
1 Msp. Kreuzkümmel
½ Glas Weißwein
Pfeffer, salz
Olivenöl
1l Gemüsebrühe
¼ l Milch

Garnitur
Zitronenseitlinge
abgerieben Zitronenschale
einige kleine Tomaten
eingige kleine Paprikaschoten
geräuchertes Paprikapulver

Linsen verlesen, in ein Sieb geben und abbrausen.
Suppengrün und Fenchelknolle putzen, in kleine Würfel schneiden. Zwiebel würfeln, Knoblauch klein Würfel. Koriander und Fenchelsamen im Mörser zerstoßen.
Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebelwürfel und Knoblauch glasig schmoren. Zerstoßene Gewürze dazugeben und mitrösten, bis sie duften. Suppengrün- und Fenchelwürfel dazu geben und 5 Minuten lang mit schmoren. Die Linsen dazugeben und mit anschwitzen. Linsen dazugeben und mit anschwitzen. Weißwein dazugeben und völlig verdampfen lassen. Brühe aufgießen. Die Suppe köcheln lassen, bis die Linsen zerfallen sind und das Gemüse weich ist. Mit Milch aufgießen, aufkochen lassen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Für die Garnitur Zitronenseitlinge putzen und zurechtschneiden. In etwas Öl goldgelb braten, pfeffern, salzen, abgeriebene Zitronenschale zufügen und bei geschlossenem Deckel weich schmoren. Evt. Etwas Wasser zugeben. Wenn die Pilze fertig sind, aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Vorhandene Flüssigkeit zur Suppe gießen. Öl in die gleiche Pfanne geben, und die in dünne Scheibem geschnittenen Tomaten und Paprikaschoten anbraten. Pfeffern und salzen und warm stellen.

Rezept: Falafel-Gnocchi

1 Dose Kichererbsen 400 g
1 Zwiebel
Olivenöl
Korianderkörner
Szechuanpfeffer
1 Msp Kreuzkümmel
1 Ei
Semmelbrösel
Pfeffer, Salz
Öl

Koriander und Szechuanpfeffer im Mörser zerstoßen. Zwiebel und Koblauch fein würfeln. In eine Pfanne etwas Öl erhitzen, Koriander und Szechuanpfeffer anrösten. Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und weich dünsten.

Kichererbsen abtropfen lassen und trockentupfen. In einer Schüssel pürieren. Erkaltete Zwiebeln geben und ein Ei dazugeben und vermischen. Semmelbrösel einarbeiten, bis ein schöner Teig entsteht. Kleine Falafel-Gnocchi daraus formen. In einer Pfanne rundum knusprig in Öl braun braten.

Suppe in einen Suppenteller geben und mit Falafel-Gnocchi und Garnitur anrichten.Geräuchertes Paprikapulver darüber stäuben.





Gourmetmeilen 2017: „Bochum kulinarisch“ startet am 8. August

$
0
0


Spezialitäten auf Bochum kulinarisch:
Bellota-Schinken und Austern mit Schwarzbier

Mit dem großen Fünf Gourmetmeilen-Wochenende ist die gastronomische Freiluft-Saison 2017 im Ruhrgebiet längst noch nicht zu Ende. Am Mittwoch, 9. August, startet um 17 Uhr „Bochum kulinarisch“ und geht bis Sonntag, 13. August.

Mit seiner 29. Auflage gehört „Bochum kulinarisch“ zu den Pionieren der Gourmetmeilen-Bewegung im Ruhrgebiet. 16 Gastronomen aus Bochum, Witten, Hattingen und in diesem Jahr auch wieder aus Herne treffen sich auf dem Massenberg Boulevard und erwarten 50.000 Gäste. Neben den traditionellen Teilnehmern wie z.B. Livingroom, Haus Kemnade, Borgböhmer, Diergardts, Strätlingshof oder Takeshi ist in diesem Jahr nach längerer Pause der Meistertrunk aus Herne wieder dabei. Der letztjährige Neuzugang An de Krüpe aus Hattingen ist dieses Jahr zum Stammmitglied aufgerückt.

Neben bewährten und neuen Gourmetmeilen-Gerichten gibt es in diesem Jahr zwei Spezialitäten. Nach irischem Vorbild werden Austern aus Zeeland gemeinsam mit den Schwarzbier von Moritz Fiege gereicht, und auch der spanische Spitzen-Schinken Bellota ist wieder am Start.

Am Sonntag findet wieder als Fest im Fest das große Frühstück ab 10 Uhr auf dem Massenberg Boulevard statt.

Bochum kulinarisch, 9.-13. August 2017, Massenberg Boulevard. Mittwoch am 17 Uhr, Do-So ab 12 Uhr. Frühstück So ab 10 Uhr. Alle Infos hier.

Wochenplan: Kulinarische Termine vom 11.8. - 17.8.2017

$
0
0


An diesem Wochenende ist es erstaunlich ruhig an der kulinarischen Front im Ruhrgebiet, so dass sich die Feinschmecker im Ruhrgebiet ganz auf die Gourmetmeile "Bochum kulinarisch" konzentrieren können.

bis 1.10.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 31.8.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im August
Dortmund, Emil
Infos hier

bis 31.8.2017
Essener Kochquintett
Menü im August
Essen, Restaurant MUMM in Mintrops Landhotel
Infos hier

bis 31.8.2017
Kochquintett Kreis Vest
Menü im August
Recklinghausen, VestTafel in der Engelsburg
Infos hier

bis 31.8.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im August
Duisburg, Lellaus in der Feinrestauration Schumachers
Infos hier












bis 13.8.2017
Gourmetmeile
Bochum kulinarisch
Bochum, Boulevard
Infos hier

13.8.2017
Kornkaffee rösten
Mitmachangebot
Hagen, LWL Freilichtmuseum
Infos hier

17.8. - 20.8.2017
Hopfenfest Recklinghausen
Recklinghausen, Altstadtmarkt
Infos auf Facebook 
bis 13.8.2017

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier 
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier

Neu in Essen-Rüttenscheid: La Petite Cave … de Jeannette

$
0
0


Wechsel im Keller-Lokal: Peter Schnitzler, Jeannette Schnitzler, Patricia Cafaro, Spinola Corrado

Am 5 September ist es soweit. Dann übernehmen Jeannette und Peter Schnitzler das schnuckelige kleine Restaurant von Spinola Corrado und Patricia Corrado in Essen-Rüttenscheid. Dass Jeannette und Peter schon seit längerer Zeit mit ihrem Restaurant in Essen-Byfang unzufrieden waren, wusste der der Genießer durchaus. Doch als er Ende 2016 beim Slow-Food-Menü (klick hier) erfuhr, dass die beiden ihr traditionsreiches Haus auf dem Nöckersberg schließen würden, war er doch überrascht. Doch die Gründe waren einleuchtend: Der große Laden hätte von Grund auf renoviert werden müssen, der weitläufige Garten erforderte viel Pflegearbeit und für die Gäste war in Anfahrt auf die Ruhrhöhe durchaus mühsam. Eigentlich lebten die Schnitzlers nur noch von Familienfeierlichkeiten, und nur an den Wochenenden kamen Gäste meist von weither, um Jeannettes kreativem mediterran und regional beeinflusste Autorinnenküche zu genießen. Ohn Hotelbetrieb wäre es in der Abgeschieden hoch über Ruhr nicht mehr weiter gegangen. So entschlossen sich die Schnitzlers, sich umzuorientieren. „Mit Anfang 50 sind wir da noch jung genug“, meint Peter. Nur zu groß sollte der neue Laden nicht sein. So standen sie sogar mit Nelson Müller in Verhandlungen, die Räumlichkeiten seiner „Schote“ zu übernehmen. Doch was dem Sterne- und Fernsehkoch eigentlich zu klein, war ihnen immer noch zu groß.

Da ergab es sich, dass sich Spinola Corrado und Patricia Cafaro ebenfalls dazu entschlossen, nach acht erfolgreichen Jahren ihr Restaurant aufzugeben. Eigentlich lief das „Corrado“ im Herzen von Rüttenscheid bestens, aber der Italiener und die Französin wollten sich aus privaten Gründen verändern. Und so übernehmen ab September Jeannette und Peter Schnitzler das kleine bistroartige Lokal in der Kortumstraße. „Mit seinen knapp 20 Plätzen hat es genau die richtige Größe, dass wir es zu zweit bequem bespielen können“, erklärt Peter Schnitzler. Dabei sind die Rollen verteilt wie schon früher in Byfang. Peter gibt weiterhin im Service den Patron, empfiehlt die ausgewählten Weine und serviert formvollendet, während Jeannette als eine der beiden Küchenchefinnen in Essen – neben Erika Bergheim auf Schloss Hugenpoet – am Herd steht. „La Petite Cave“, der kleine Keller, wird das gemütliche Restaurant im Souterrain heißen, mit dem Zusatz „de Jeannette“ – als Markenzeichen für alte und neue Stammkunden.

La Petite Cave…de Jeanette. Kortumstraße 47, 45130 Essen. Di-Fr 12-14.30 Uhr und 18-22.30 Uhr, Sa 18-22.30 Uhr. Ab 5. September 2017


Bochum kulinarisch 2017: Wechselbad der Gefühle, wettertechnisch

$
0
0


Politiker im Schön-Wetter-Modus: Bochums OB Thomas Eiskirch zeigt Wirtesprecher Heinz Bruns (mit Schirm) den blauen Himmel.

Die Eröffnung am Mittwoch war im wahrsten Sinne des Wortes bombig. Der Sprecher der Bochum-kulinarisch-Wirte Heinz Bruns von Haus Kemnade hatte vorsorglich zum großen Einmarsch der Köche einen Regenschirm mitgebracht, aber metereologisch entwickelte sich der Abend einfach großartig. Ob es daran lag, das erstmals Bochum (gar nicht mehr so) neuer OB Thomas Eiskirch die Eröffnungsrede hielt und pflichtgemäß als SPD-Politiker schönes Wetter mitgebracht hatte? Die Bochumer Bürger waren für die Botschaft empfänglich und stürmten schon während der Ansprachen massenhaft die Stände – nur um am zweiten Tag dann in die Traufe zu kommen. Am Donnerstag war der Himmel über Bochum tiefgrau, und es regnete dünne Schnürsenkel. Win Vorgeschmack auf das Wechselbad der Gefühle, dass es bis Sonntag, dem Tag des Großen Frühstücks, geben wird?

 Am Eröffnungstag strömten die Besucher bei blauem Himmel.

Am zweiten Tag strömte der Regen.

Eröffneten Bochum kulinarisch: Hattingens Bürgermeister Georg Glaser, Pressefrau Susanne Schübel, Bochums OB Thomas Eiskirch, Wirtesprecher Heinz Bruns

Mit von der Eröffnungs-Partie war auch Hattingens Bürgermeister Georg Glaser, denn „Bochum kulinarisch“ ist seit jeher nicht nur eine Leistungsschau der Bochumer Gastronomen, sondern des gesamten Mittleren Ruhrgebiets. Neben alteingesessenen Bochumer Restaurants und Vertretern des Bermudadreiecks, die der studentischen Szenegastronomie entwachsen sind, bilden die Landgasthäuser des EN-Kreises und nun auch wieder ein Vertreter aus Herne die Achse dem zur Gourmetmeile umfunktionierten Boulevard.

Bochumer Kombi: Austern aus Zeeland und Fiege-Schwarzbier

Auch im 29. Jahr überzeugt „Bochum kulinarisch“ durch sein abwechslungsreiches und hochwertiges Angebot – nach 29 Jahren schon business as usual.. Als besondere Überraschung haben sich die Grauen Hintergrund-Eminenzen der Gourmetmeile, die Fiege-Brauerei und der Gastro-Großhandel Niggemann eine Überraschung ausgedacht. Die Bochumer Kombi aus Austern aus Zeeland und Schwarzbier von Fiege gibt am Stand des Waldhause. Freitag und Samstag ist am Stand von Diergardts wieder ein spanischer Contador mit Bellota-Schinken zu Gast (klick hier zum Bericht vom letzten Jahr).

 Im Einsatz an der Auster: der Genießer

Im Folgenden die Dokumentation der Gerichte, die der Genießer mit gutem Appetit bewundernswertem Körpereinsatz trotz Termindruck und Dental-Handicap am Mittwoch und Donnerstag zu sich genommen hat.

Bei der Eröffnungsparty an den Tellern der Kollegen von „Bochum geht aus“ mitgenascht. 



Tablo:
Tapas-Variadas
Aioli, Serrano Schinken, Manchego-Käse, getrocknete Tomaten, Oliven, Pflaumen im Speckmantel, Pimientos de padron, Calamares alla romana (9 Euro) 
Urlaubsstimmung auf dem Teller
 
An de Krüpe
Hirschkalbs-Carpaccio Petersilienpesto | Parmesan | gebratene Pfifferlinge & Salat (8 Euro)
Schon auf dem Kulinarischen Altstadtmarkt in Hattingen (klick hier) ein Genuss.
 
Gasthaus Weiß
Die Käsetheke auf der Meile
5 verschiedene französische Rohmilch-Käse
Brie de Meaux, Comté, Bûche de chèvre, Morbier, Fourme d’ambert – begleitet von Trüffelhonig, Feigensenf und Baguette (10 Euro)

Franz Ferdinand
Weiner Tafelspitzsalat

mit Zwifi, Paprika, Wildkräuter und gegrillter Bauernknauze (7,50 Euro)
Köstliches Zungentrainiing

 Haus Kemnade
Crème brulée mit Früchten (4 Euro)


Fröhlich ausgeschenkt

Schöner Meilen-Wein

Beim Treffen mit den Freunden von Slow Food verzehrt. 


Takeshi
“BBQ Sha-ke”
Lachs Sushi-Rolle | leicht flambiert | "BBQ Soy" Pfeffer-Mixtur | Edamame Bohnen (8 Euro)

 Takeshi
Matcha-Eis Grünert tee und weiße Schokolade (3,50 Euro)

Wein von Frank Spiegel (klick hier) und Sake aus Amerika bei Takeshi

Duell der Weicheier

  


Takeshis Onsenei vs. Diergardts Senfei
Daniel Takeshi Wienand präsentierte sein langsam bei Niedrigtemperatur gegartes Onsenei als Bestandtteil des Gerichtes Traditional "Gyu Don": Takeshi-style Beef & Umami | Rosa Bürgermeister-Stück | Premium Reis | "Dashi" Zwiebel | "Onsen Tamago" Bio-Ei super weich! 
- Alles sanft und aromasicher angerichtet und zart wie das Lächeln einer Geisha.
Philipp Diergardt versteckte sein pochiertes Senfei gekonnt unter Eifeler Räucherlachs und einem cremigen Senfschaum. Die kraftigen ätherischen Aromen des Senfs wurden von Schnittlauch ergänzt und von saftiger Gurke konterhariert.

Fazit: Das Duell der Weicheier ging unentschieden aus, mit leichtem Punktebonus für die japanische Art.


Duell der Käsesäckchen




Livingrooms Burrata vs. Diergardts Burrata 
Livingroom:  Burrata mit Pffifferlingen, Tomate und Wiesenkräutern.
Recht rotzig angemacht, ein scharfes Olivenöl und zu viel Slaz überrannten die zarte Mozzarella-Zubereitung.
Diergardts: Burrata mit Curry, Beluga-Linsen, eingemachten Nektarine
Liebevoll kredenzte italienische-indische Aromen-Kombination.
Fazit: Eindeutiger Sieger ist Diergardts Burrata.

Und noch was zum Sattwerden

Tucholsky
Tatar vom „Label Rouge“-Lachs
Samtjoghurt | Meerrettichkaviar | Dill | Roggenbrot (7,50 Euro)
Edle Lachs-Vorspiese. War am zweiten Tag würziger zubereitet als zu Eröffnung.

 Franz Ferdinad
Wiener Fiakergulasch
mit Semmelknödel, Ochsenaug, Gurkl, Würstl und Tiroler Speck  (9 Euro)
Faserig-saftiges Gulasch, schön versteckt unter typischen Beilagen. Nachhaltig sättigende Portion.

Bochum kulinarisch geht noch bis zum 13. August, Täglich ab 12 Uhr auf dem Bongard- und Massenberg Boulevard, Bochum Innenstadt. Frühstück am Sonntag ab 10 Uhr. Alle Infos hier.

Grundversorgung für’n zahnlosen Oppa: Brandade Ruhrpott

$
0
0


Eigentlich ist die Brandade eine südfranzösische Spezialität, bei der pürierte Kartoffeln mit zerzupftem Stockfisch vermischt werden. Das schmeckt aber auch fantastisch, wenn man Brathering nimmt und mit dem würzigen süß-säuerlichen Sud den Brei ein wenig geschmeidig macht. Dass diese Brandade Ruhrpott sich besonders gut dafür eignet, während einer längeren Dentalbehandlung einen „zahnlosen Oppa“ zu verpflegen, liegt auf der Hand.

Zutaten: Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeerblatt und Brathering..

Das Rezept habe ich schon im Januar 2016 veröffentlicht, allerdings in einer anderen (Vorspeisen-)Variante (klick hier). Diesmal kochte ich 500 g Kartoffeln, 2 kleine Zwiebeln, ein Lorbeerblatt und zwei Knoblauchzehen in Salzwasser gar, zerstampfte alles und mischte einen zerzupften Bartehering nach Hausfrauenart von der Fischtheke darunter. Als Beilage gab es dazu eine Art Salat Caprese aus enthäuteten, klein gewürfelten Tomaten, Salzzitronen, Mozzarellakügelchen, Basilikum, Rucolaspitzen und Himbeeressig-Vinaigrette. Besonders gut schmeckte das, als ich den Salat auch unter den Brathering-Kartoffelstampf hob.

Zum Rezept für Brandade Ruhrpott: klick hier.
Zum Rezept für Brandade mit Stockfisch: klick hier.
Zum Rezept für Brandade mit Ölsardinen: Klick hier.

 Besonders lecker: der Salat unter den Stampf gemischt.

Salat aus enthäuteten Tomaten, Salzzitronen,
Mozzarellakügelchen, Rucolaspitzen Basilikum und Himbeervinaigrette.


Neu in Dortmund: Russische Küche im Taverna.ru

$
0
0


Fischplatte mit Lachs, Kaviar und Heringssalat

Gestern hatte der Genießer die Gelegenheit, einen wunderbaren Ausflug in die russische Küche zu machen. Jelena Tworowskaja hatte zu einem intimen Presseessen in ihr kleines Restaurant „Tarverna.ru“ in der Dortmunder Gutenbergstraße geladen, wohin sie  aus Wellinghofen gezogen ist.. Der Standort nicht weit von Ruhrallee, gegenüber des Südbads und zu Füßen des Ellipsons, hat in den letzten Jahren schon manche Gastronomie gesehen, und viel hat sich an der Ausstattung nicht geändert.

Aber die Küche!

Seit den 1990er Jahre sind viele Russlanddeutsche in die Bundesrepublik gekommen und haben eine Art zu Kochen mitgebracht, die es in Deutschland seit dem Wirtschaftswunder in den 1950er Jahren immer weniger gibt. Die Küche im Sowjetreich war weitgehend von den Moden und Manierismen des Westen abgeschlossen, und so hatte sich dort eine gutbürgerliche Küche jenseits von Mittelmeerdiät und Fleur de Sel erhalten. Sie hat für einen EU-Europäer und besonders für den Ruhrgebietler etwas Nostalgisches aus jenen Tagen, als Oma noch die selbstgeernteten Gemüse aus dem Garten kochte.

Jelenan Tworowskaja (links) will auch Deutsche ansprechen.

Was so deftig daherkommt, ist es – zumindest in der Variante der Taverna.ru – gar nicht. Nicht zu fett, nicht übermäßig und exotisch gewürzt, schmecken selbst landestypische Spezialitäten wirklich jedermann. Vieles überrascht mit seinen Füllungen wie der Schweineschmortopf unter der Brothaube, die Nudeln oder die wie in Timbaleformen angerichteten Fleisch- und Heringssalate. Und immer wieder kommen die Erinnerungen, den so manches gab es doch früher auch bei uns zum Abendessen, vielleicht nur nicht so aufwändig angerichtet.

Jelena ließ ein Menü servieren, das für drei Personen (!) gedacht war. Wie geagt, es war wunderbar.

Zum Einstieg Borschtsch,
die Rote-Bete-Suppe mit Kohl und Sauerrahm.

 Die Fischplatte mit Heringssalat Schuba,
Lachs, Lachsröllchen und Kaviar

Der Heringssalat Schuba überraschte mit seiner Rote-Bete-Füllung.

 Fleischplatte mit Rind, Schwein, Pute und Hackrolle

 Besonders pikant: gepökeltes Schweinefilet

 Geflügelsalat Olivje

Gefüllte Nudeln:
Vereniki mit Pilzen und Kartoffeln (links)
Pelimini mit Fleischfüllung (rechts)

Sehr kross gebratener Lachs in russischer Sauce

Hähnchenbrustfilet gefüllt mit Kräuterbutter und mit Zuckererbsen

Alt-russicher Schweinschmortopf unter der Brothaube

Schweinenacken in Honig-Senf-Marinade

Russischer Burger mit Kartoffelpuffer als Bun

Apfelpfannküchlein Oladii als Dessert

Der Wodka darf nicht fehlen....

...und auch nicht der Krim-Sekt.

Taverna.ru, Gutenbergstr. 18, 441 Dortmund. 0234/42781129. Mo-Fr 11.30-14 und 17-22 Uhr, Sa 17-22 Uhr. Infos hier und auf cityrestaurants. de


Wochenplan: Kulinarische Termine vom 18.7 - 24.7.2017

$
0
0


Das kommende Wochenende steht im Zeichen des Bieres. Das Hopfenfest in Recklinghausen, die Bierbörse in Dorsten und das öffentliche Brauen im LWL-Freilichtmuseum Hagen lassen die Herzen der Gambrinus-Jünger höher schlagen. Den Street-Food-Freunden, die am Tetraeder in Bottrop ihr Picknick im Zeichen der Industriekultur abhalten, wünschen wir gutes Wetter.

bis 1.10.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 31.8.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im August
Dortmund, Emil
Infos hier

bis 31.8.2017
Essener Kochquintett
Menü im August
Essen, Restaurant MUMM in Mintrops Landhotel
Infos hier

bis 31.8.2017
Kochquintett Kreis Vest
Menü im August
Recklinghausen, VestTafel in der Engelsburg
Infos hier

bis 31.8.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im August
Duisburg, Lellaus in der Feinrestauration Schumachers
Infos hier

bis 20.8.2017
Hopfenfest Recklinghausen
Recklinghausen, Altstadtmarkt
Infos auf Facebook

18.8. – 20.8.2017
Bierbörse
Dorsten, Platz der Deutschen Einheit
Infos hier 

19.8.2017
Sommerfest
Kleine Gourmetmeile
Essen, FrischeParadies
Infos auf Facebook

19.8. - 20.8.2017
Asian Food Festival
Dortmund, noch ohne Location
Infos auf Facebook

Foto: RVR/Friedrich










20.8.2017
StreetFoodPicknick Emscher Landschaftspark
Bottrop, Tetraeder
Infos hier

20.8.2017
Hopfen und Malz
Brauen in der Museumsbrauerei
Hagen, LWL Freilichtmuseum
Infos hier

23.8.2017
Grüne Hauptstadt Europas
12 Monate - 12 Köche
Kochevent
Essen, Rotisserie du Sommelier,
Infos hier

24.8. - 27.8.2017
Gourmet-Meile Metropole Ruhr
Essen, Zollverein
Infos hier

24.8. - 27.8.2017
Hopfenfest Bochum
Bochum, Riff
Infos auf Facebook 


Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier

Genussbereit auf Facebook 19

$
0
0


Genussbereit ist auch auf Facebook vertreten.Klick hier
Hier eine Übersicht der Beiträge anderer Web-Seiten, die in den letzten 4 Wochen nur dort verlinkt worden sind.


Dorsten: Jürgen Dollase interviewt Frank Rosin Teil 1. Klick hier
Oberhausen: Home Espresso Bar. Klick hier
Mülheim: Geschichte des Kulinarischen Treffs. Klick hier
Dortmund: Was in der Gastroszene passiert. Klick hier
Bochum: Honig von den Kammerspielen. Klick hier
Gelsenkirchen: Insolvenz der Bäckerei Heinisch. Klick hier
Mülheim: 40.000 auf Gourmetmeile. Klick hier
Bochum: Virtuelle Tour durch die Fiege-Brauerei. Klick hier
Hamminkeln: Interview mit Saftkelterer Peter van Nahmen. Klick hier
Dinslaken: Feierabendmarkt hat sich bewährt. Klick hier
Mülheim: Restaurant mit Langzeitarbeitslosen. Klick hier
Essen: FrischeParadie. Klick hier
Mülheim: Saatgut tauschen in der Bibliothek. Klick hier
Sprockhövel: Preis für Whisky von Habbel. Klick hier
Dorsten: Jürgen Dollase interviewt Frank Rosin Teil 2. Klick hier
Essen: 200 Grad Grill und Bar. Klick hier
Bochum: Wurst von Fönninghaus. Klick hier 
Bochum: Fräulein Coffea. Klick hier
Herne-Wanne: Confiserie Messner. Klick hier
Gelsenkirchen: Abendmarkt etabliert. Klick hier
Kettwig: Tag der offenen Tür auf Zollverein. Klick hier
Essen: Franco Gianetti übernimmt Casino Zollverein. Klick hier

Viewing all 1346 articles
Browse latest View live