Quantcast
Channel: Genussbereit
Viewing all 1346 articles
Browse latest View live

Nudeln für Krimifreunde: Pasta 'ncasciata wie Commissario Montalbano sie isst

$
0
0



Eigentlich: Eigentlich lese ich ja zur Zeit den Krimi „Eskapaden“ von Martin Walker, der den Dorfpolizisten Bruno im französischen Perigord zum Helden hat. Bruno gehört in die lange Liste der Gourmet-Ermittler, die ihren Ursprung wohl im legendären Hercule Poirot von Agatha Christi haben. Während im modernen deutschen Krimi der kulinarische Horizont der Bullen meist bei der Currywurst endet, ist das bei ihren im Mediterranen ermittelnden Kollegen anders. Auch hier geht es um die Region, und folgerichtig gehört bei ihnen das Gute Essen einfach zum Krimi-Rezept. So war schon in den 1970-er Jahren der Privatdetektiv Pepe Carvalho des spanischen Schriftstellers Vázquez Montalban ein großer Kenner der katalanischen Küche. Der italienische Autor Andrea Camilleri war davon so beeindruckt, dass er seinen eigenen sizilianischen Commissario Salvo Montalbano nicht nur nach Montalban benannte, sondern ihm neben der Spürnase auch noch eine ähnlich feine Zunge verlieh. (Dass er auch seinem großen Konkurrenten Commissario Brunetti im fernen Venedig nicht nachstehen durfte, steht auf einem anderen Blatt. Klick hier)

Mittlerweile sind regionale Krimis mit kulinarischen Anspielungen ein bewährtes buchhändlerisches (und touristisches) Franchise, und so gibt es kaum einen Krimi-Helden, für den es nicht ein eigenes Kochbuch gibt. Für Comissario Monalbano haben bereits vor Jahren die deutschen Fernsehköche Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer eine schöne Rezeptsammlung über „Andrea Camilleris Sizilianische Küche“ herausgebracht.

Das Rezept für Pasta 'ncasciata fand ich allerdings im Blog „Tra dolce ed amaro“ von Ariane Wirth-Piller. Auch Ariane bezeichnet den sizilianischen Nudelauflauf als Leibgericht von Commissario Montalbano, doch ist ihre Version in Zubereitung und bei den Zutaten etwas anders als im Kochbuch. Der größte Unterschied ist, dass sie statt Kalbfleisch Rinderhack fürs Ragù nimmt. Gleich sind die Zutaten gekochte Eier und Caciocavallo, eine sizilianische Käsespezialität. Aber so ist das bei solchen Traditionsgerichten. Da hat jede Hausfrau ihr eigenes Rezept.

Zutaten I: In der Mitte Provolone

Und meine Version war wieder anders als die von Ariane. Aus einkaufstechnischen Gründen musste ich statt Caciovallo Provolone nehmen, einen gleichaussehenden, ebenfalls nach Filata-Art hergestellten und ähnlich schmeckenden Käse aus Norditalien. Als Nudelbasis verwendete ich statt Maglie sicilane Casarecce siciliane und statt Weißwein kam der Rest Rosé aus dem südwestfranzösischen Gaillac dran. Das Olivenöl war übrigens – als Tribut an Vázquez Montalban – aus Spanien, die Eier von Grünlegern aus Bottrop-Kirchhellen.

Es war ein sizilianisches Festessen auf dem sommerlichen Balkon mit literarischem Tiefgang.

Zutaten II: Gemüse und Hackfleisch

Rezept: Pasta 'ncasciata

250 g Casarecce siciliane (Nudeln)
2 hart gekochte Eier
200 g Rinderhack
1 kleine Karotte
1 Stück Selleriestange
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Dose geschälte Tomaten
1 Glas Rosé
Olivenöl
1 Aubergine
Salz
100 g Provolone (besser: Caciocavallo, Käse)
Olivenöl
Semmelbrösel
Parmesan, frisch gerieben
ein paar Blätter Basilikum
Salz, Pfeffer

Zwiebel, Knoblauch, Selleriestange und Karotte fein würfeln und in Olivenöl anschwitzen. Hackfleisch dazugeben, pfeffern und salzen. Anbraten bis es krümelig wird, ein Glas Wein drüber gießen und weitgehend verdampfen lassen. Dosentomaten darübergeben und ca. 1 ½ Stunden schmoren lassen. Gelegentlich umrühren.

Nudeln sechs Minuten lang vorkochen, abgießen und mit etwas Olivenöle vermischen, damit sie nicht zusammenbacken.
Eier 10 Minuten lang hart kochen.
Aubergine klein würfeln. In ein Sieb geben und mit Salz bestreuen und ½ Stunde stehen lassen, damit die Bitterstoffe entwässert werden. Abspülen und auf Küchenpapier abtrocknen. Auberginenwürfel in Olivenöl anbraten.
hartgekochte Eier und Käse in Würfel schneiden.

Wenn das Ragù fertig ist, Nudeln, Auberginen-, Eier- und Käse-Würfel und ein paar Basilikumblätter untermischen und bei niedriger Hitze weiterbraten, bis der Käse anfängt zu schmelzen.

Eine Auflaufform mit Olivenöl ausstreichen und mit Semmelbröseln bestreuen. Ragù einfüllen. Alles mit geriebenem Parmesan bestreuen und eine halbe Stunde lang im 180 Grad vorgeheizten Ofen backen.




Genussbereit auf Facebook 17

$
0
0


Genussbereit ist auch auf Facebook vertreten.Klick hier
Hier eine Übersicht der Beiträge anderer Web-Seiten, die in den letzten 4 Wochen nur dort verlinkt worden sind.


Szene-Lokal "Luck in an cup" in Oberhausen. Klick hier
Gemüseanbau bei Thyssenkrupp. Klick hier
RTL II im Wittener Dal Savese. Klick hier
Alid Süd zum Steak-Pris von 1,99. Klick hier
Superfood vom Niederrhein in Wesel. Klick hier
TV-Koch für besseres Schulessen in Essen. Klick hier
Currywurst Nr. 1 in Kantinen. Klick hier
Unverpackt-Laden in Witten. Klick hier
Fräulein Coffea in Bochum. Klick hier
Maggi auf Erneuerungs-Trip. Klick hier
Pseudo-Skandal um Sterne-Essen. Klick hier
Einruch in Bochumer Imbiss. Klick hier

Wochenplan: Kulinarische Termine vom 23.6.- 29.6.2017

$
0
0


Nach der Gourmetmeilen-Flut letzte Woche können am kommenden Wochenende die Freunde der Freiluft-Verpflegung im Ruhrgebiet ein Päuschen einlegen. Es ist gourmetmeilenfrei. Der Grund: die geplante Veranstaltung dieser Art in Schermbeck wurde abgesagt. Erst am 28.6. geht der Reigen in Essen weiter. Aber immerhin ist am Samstag die Nacht der Industriekultur, und da wird auch hin und wieder ein Bierchen getrunken.

bis 9.7.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Hoesch Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 30.6.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im Juni
Dortmund, Cielo Restaurant
Infos hier

bis 30.6.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im Juni
Duisburg, Akazienhof
Infos hier

bis 30.6.2017
Essener Kochquintett
Menü im Juni
Essen, Hannappel
Infos hier

bis 25.6.2017
Weinfest in der Altstadt
Recklinghausen, Altstadtmarkt und Kirchplatz
Infos hier  

Privatbrauerei Moritz Fiege. Foto: Stefan Kuhn












24.6.2017
Nacht der Industriekultur
Kulinarischer Veranstaltungen:
Bierverkostung, Brauerei-Museum Dortmund. Infos hier
Bierverkostung, Kulturbrauerei Hülsmann Herne. Infos hier
Schaubrauen, Lindenbrauerei Unna. Infos hier
Whiskytasting, Schiffshebewerk Henrichenburg Waltrop. Infos hier
Braukunst vor Ort erleben, Privatbrauerei Moritz Fige Bochum. Infos hier

24.6.2017
Tag des deutschen Whiskys
Mit der Destillerie Habbel
Hagen, LWL Freilichtmusuem
Infos hier

24.6.2017
Tag des deutschen Whiskys
1. Tag der offenen Tür
Hagen, Märkische Spezialitätenbrennerei
Infos hier

26.6.2017
150 Jahre Stauder
Stauder erzählt
Aus dem Firmen- und Familienarchiv
Essen, Brauerei Stauder
Infos und Anmeldung hier

28.6. - 2.7.2017
Gourmetmeile
Essen verwöhnt
Essen, Kettwiger Straße
Infos hier

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier


Urbane Landhausküche alla siciliana: Spaghetti mit Mandel-Tomaten-Pesto │ gefüllte Doradenfilets │ Vermouth-Gemüse

$
0
0


Ganz schön sizilianisch ist dieses Gericht geraten – kein Wunder, bei Temperaturen von über 30 Grad. Das Rezept für das Pesto stammt aus dem Kochbuch von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer über „Andrea Camilleris Sizilianische Küche“ zu den Montalbano-Krimis. Es wird so in der ost-sizilianischen Hafenstadt Trapani hergestellt – aus Basilikum, Knoblauch, Mandeln und frischen Tomaten. Es ist braun und hat nur wenig mit dem allseits bekannten leuchtend grünen Pesto genovese zu tun. Ich hatte noch Mandeln aus der westsizilianischen Stadt Noto, die mit ihrem intensiven Aroma dem Ganzen eine elegante Bitternote verliehen. Und das ergänzte sich prächtig mit den Vermouth-Aromen von Fisch und Mini-Fenchel.

Einzigartiges Aroma: Knoblauch und Mandeln aus Noto

Rezept: Mandel-Tomaten-Pesto nach Art von Trapani

1 großer Bund Basilikum
6 reife San-Marzano-Tomaten
3-4 Knoblauchzehen
200 g Mandeln aus Noto
1 Pinnchen Olivenöl
Pfeffer, Salz

Tomaten mit heißem Wasser überbrühen, Schale abziehen und in Stücke schneiden. Mandeln grob Hacken. Knoblauch schälen.

Basilikumblätter, Knoblauchzehen, Mandeln und Olivenöl zu im Mixer oder mit dem Pürierstab zu einem Mus aufmixen. Nach und nach die Tomatenstücke untermixen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Doradenfilets mit Mini-Fenchel

Rezept: Gefüllte Doradenfilets

Pro Portion 2 Doradenfilets plus 2 für die Farce
3 EL Semmerbrösel
½ Tasse Kefir
1 kleiner Schuss Vermouth
Zitronesaft
Mehl
Pfeffer und Salz
Olivenöl

Die beiden Doradenfilets für die Farce pfeffern und salzen und in einer Pfanne gar braten. Mit Kefir pürieren und Semmelbrösel unterühren. Mit Vermouth abschmecken.

Restliche Doradenfilets halbieren. Pfeffern, salzen, die Fleischseite mit Zitronensaft beträufeln und dünn mit Farce bestreichen. Aufrollen und mit einem Zahnstocher fixieren.
Die Fischröllchen leicht in Mehl wälzen. In Olivenöl scharf anbraten, mit einem Schuss Vermouth übergießen und fertig garen. Dabei den Vermouth verdampfen lassen.

Rezept: Vermouth-Gemüse

Kleine Fenchelknollen (für den Wok)
kleine Zucchini mit Blüte
Fischfarce
kleine San-Marzano-Tomaten
Pfeffer, Salz, Olivenöl
Vermouth

Fenchelknollen blanchieren, am besten im Wasser in dem man die Spaghetti kocht. Abtropfen lassen.
Blütenstempel aus den Zucchiniblüten entfernen. Blüten mit Fischfarce füllen.
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Blanchierte Fenchel, Zucchini samt Blüten und kleine San-Marzano-Tomaten darin anbraten. Pfeffer, salzen, mit einem Schuss Vermouth ablöschen und so lange garen, bis die Gemüse weich und die Tomaten aufgeplatzt sind.

In der Zwischenzeit Spaghetti kochen. Gare Nudeln abgießen und mit Pesto vermischen. Pesto-Spaghetti, Doradenröllchen und Gemüse auf Tellern anrichten.


Königin der Gourmetmeilen: „Essen verwöhnt 2017“ startet am 28. Juni

$
0
0


Im Schatten vom alten Kaiser Wilhelm: OB Kufen und Rainer Bierwirth (erste Reihe Mitte) mit Axel Stauder, Diego Palermo, Helene Gummersbach, Rino Frattesi, Yavuz Cagritekin u.a.

Zwei Tage bevor es losgeht, trafen sich heute Morgen die Gastronomen der Gourmetmeile „Essen verwöhnt“ zur Pressekonferenz auf dem Burgplatz, und auch Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen hatte es sich nicht nehmen lassen, aus den Höhen seines Büros im in Sichtweite liegenden Rathauses herabzusteigen, um zwischen Bischofsitz und Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit den Kochkünstlern seiner Stadt fürs obligatorische Gruppenfoto zu posieren.

Predigt vorm Bischofssitz:
Rainer Bierwirth erläutert die Gourmetmeile "Essen verwöhnt"

Dabei ist 2017 eigentlich eher business as usual angesagt. Das 20-jährige Jubiläum von „Essen verwöhnt“ liege erst im nächsten Jahr an, bemerkte Meilen-Organisator Rainer Bierwirth vom Verein „Essen verwöhnt e.V.“. Dennoch ziehen die zwanzig teilnehmenden Essener Gastronomen wieder alle Qualitätsregister. Einstimmig bestätigten die anwesenden Vertreter der Großhändler FrischeParadies und Gilde, wie hoch die Qualität der der Produkte sei, die die Köche für die Gourmetmeile orderten, um sie dann vor Ort frisch und handwerklich zuzubereiten.

Das diesjährige „Essen verwöhnt“ ist das erste, das ohne die Résidence auskommen muss. Patron Berthold Bühler hatte das Zwei-Sterne-Lokal in Kettwig Anfang des Jahres geschlossen, um in den Ruhestand zu gehen. Jetzt liegt es an TV-Koch Nelson Müller, die Michelin-Fahne der „Königin der Gourmetmeilen“ hochzuhalten. Er zieht in diesem Jahr mit dem Stand seiner „Schote“ an den alten Platz der Résidence.

Start von „Essen verwöhnt“ ist am Mittwoch, den 28. Juni um 12 Uhr. Erster kulinarischer Höhepunkt ist die Gourmettafel um 17 Uhr. Dann werden auf der Kettwiger Straße von der Lichtburg bis zur Marktkirche Tische für eine Lange Tafel aufgebaut, an der 600 Gäste Platz finden, die über die Essener Medien eingeladen wurden.

Essen verwöhnt. 28.6. – 2.7.2017. Essen, Kettwiger Straße (Innenstadt). Alle Infos und Speisekarten hier klicken.



 Leckere Häppchen für die Presse

Immer ein Lächeln fürs Foto


Neu ab Juli 2017: Kochquintett Kreis Vest

$
0
0


Kochquintett Kreis Vest: Daniel Georgiev (Ratshotel), Thilo Bullerkotte (Restaurant Bullerkotte), Mirela Huhmann (Vesttafel), Bernd Stollenwerk (Gasthaus Stromberg), Thomas Püttmann (Zum blauen See).
Foto: Kochquintett

Die Ruhrgebiets-Kochquintette in Dortmund, Duisburg und Essen haben Zuwachs bekommen. Von Juli bis November 2017 präsentieren auch im Vest, d.i. ist der historische Name des Kreises Recklinghausen, fünf Spitzengastronomen jeweils ein Monatsmenü. Mit dabei sind das Gasthaus Stromberg (Waltrop), die VestTafel in der Engelsburg (Recklinghausen), das Restaurant „Zum blauen See“ (Dorsten), die Ratstuben um Ratshotel (Haltern) und das Restaurant Bullerkotte (Marl-Polsum). Zu den Speisekarten hier klicken.

Für den Sternekoch Bernd Stollenwerk, Ruhrgebiets-Feinschmeckern auch als zeitweiliger Küchenchef im Essener Casino Zollverein bekannt, ist das eine doppelte Premiere. Seit Kurzem unterstützt er die Küche von Stefan Manier im Gasthaus Stromberg und ist für das Kochquintett-Menü des Hauses verantwortlich, mit dem die Reihe startet.

Kochquintett Kreis Vest klick hier
Dortmunder Kochquintett klick hier
Duisburger Kochquintett klick hier
Essener Kochquintett klick hier



Wochenplan: Kulinarische Termine vom 30.6. - 6.7.2017

$
0
0


Das Wochenende steht im Zeichen der Gourmetmeile "Essen verwöhnt" in der Essener Innenstadt. Genuss unter freiem Himmel bieten auch der Street Food Markt an der Fiege-Brauerei in Bochum und die Herdecker Genießertage.. Aber auch normale Restaurantbesuche lohnen sich. Die Juni-Kochwuintette in Dortmund, Duisburg und Essen Essen enden am Freitag, um mit anderen Restaurants im Juli weiter zu gehen. Dann ist auch erstmals der Kreis Vest dabei.

bis 9.7.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Hoesch Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 30.6.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im Juni
Dortmund, Cielo Restaurant
Infos hier

bis 30.6.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im Juni
Duisburg, Akazienhof
Infos hier

bis 30.6.2017
Essener Kochquintett
Menü im Juni
Essen, Hannappel
Infos hier

bis 2.7.2017
Gourmetmeile
Essen verwöhnt
Essen, Kettwiger Straße
Infos hier

30.6. - 2.7.2017
Borbecker Weinfest
Essen-Borbeck, Dionysius-Kirchplatz
Infos hier 

30.6. - 2.7.2017
Gourmetmeile
Herdecker Genießertage
Herdecke, Fußgängerzone
Infos hier 










1.7. - 2.7.2017
Food Lovers Street Food Markt
Bochum, Gelände der Fiege-Brauerei
Infos auf Facebook

1.7. - 29.7.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im Juli
Dortmund, Vivre im l'Arrivee Hotel und Spa
Infos hier

1.7. - 30.7.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im Juli
Duisburg, Küppersmühle
Infos hier

1.7. - 31.7.2017
Essener Kochquintett
Menü im Juli
Essen, Parkhaus Hügel
Infos hier

1.7. - 30.7.2017
Kochquintett Kreis Vest
Menü im Juli
Waltrop, Gasthaus Stromberg
Infos hier

2.7.2107
Hopfen und Malz
Brauen in der Museumsbrauerei
Hagen, LWL Freilichtmuseum
Infos hier

4.7.2017
150 Jahre Stauder
Stauder am Zapfhahn
Brauereichefs zapfen selbst
Essen, Viktoria-Klause
Infos hier

6.7.2017
150 Jahre Stauder
Stauders kleine Bierkunde
Essen, Privatbrauerei Stauder
Infos und Anmeldung hier
1.7. - 2.7.2017

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier

 

Gourmetmeile „Essen verwöhnt 2017“: Leider nicht vom Wetter verwöhnt

$
0
0


Nach dem Unwetter eine Atmosphäre wie in Watte gepackt.

Das hat es noch nicht gegeben. Gegen 16.30 Uhr musste Rainer Bierwirth von „Essen genießen e.V.“ gestern die Lange Gourmettafel auf der Kettwiger Straße absagen. Der Grund: eine Unwetterfront zog auf und entlud sich mit Gewitter und Starkregen, so dass die mittlerweile traditionelle Aktion, die seit 2015 jeweils am ersten Tag von „Essen verwöhnt“ stattfindet, im wahrsten Sinne des Wortes in Wasser fiel. Traurig für die 600 über die Medien eingeladenen Gäste, die von den 20 teilnehmenden Restaurants prächtig bewirtet werden sollten.

Rechtfertigte die Absage der Langen Gourmettafel:
Rinnender Regen

Auch der Genießer hatte einen Tisch für sechs Freunde seines Blogs „Genussbereit“ gehabt, die er aber rechtzeitig benachrichtigen konnte. Er fuhr aber trotzdem in die Essener Innenstadt. Natürlich hatte sich das Unwetter wieder verzogen, und die Schäden an der Stromversorgung von verschiedenen Ständen waren schnell behoben worden. Gegen 18 Uhr zeigte aber ein weiterer prasselnder Regenguss, wie richtig die Absage gewesen war. Die empörten Gäste, die bei Rainer Bierwirth ihren Unmut abluden, weil sie umsonst gekommen waren, wären wohl noch empörter gewesen, wenn sie bis auf die Haut nass geworden wären.

Und trotzdem, es entwickelte sich noch ein äußerst erquicklicher Abend. Der Genießer traf sich mit Kollege Christian, dem unentwegten, und wir holten einfach das fantastische Menü, dass wir bei der Langen Gourmettafel von „La Grappa“ in aller Öffentlichkeit bekommen hätten zu zweit nach. Rino Frattesis Küchenchef Hatim Srour legte sich mächtig ins Zeug, und so bekamen wir vier großartig komponierte Gänge. Nach dem große Regenguss war die Atmosphäre auf der Gourmetmeile so zauberhaft, das wir anschließend noch eine kleine Geflügeleber-Battle veranstalteten: die Entenleber-Terrine von Hannappel vs. die gebratene Gänseleber von Gummersbach.


Das La Grappa-Menü


Marinierte Gambas.
Frühlingsgemüse und Aioli auf Wakame Salat (6 Euro)
Knackige Gambas, perfekt abgeschmeckte Aioli, sesamduftige Wakame


Gnocchi Giuliano. Hausgemachte Gnocchi, gefüllt mit Steinpilzen und Mozzarella auf einem Spiegel von Trüffelcrème (9 Euro)
Der Meilenklassiker von La Grappa, immer wieder gut. Diesmal schienen mir die Gnocchi kleiner als sonst, was sie ungemein zart machten. Großartig dazu: ein Glass Rosso Piceno.

Medaillons vom Seeteufel auf einem Spiegel aus Cidre. Wildreis, Zucchini und Thunfischmus (10 Euro)
Optisch nicht so der Bringer, geschmacklich aber absolut top. Und der Fisch schön auf dem Punkt.

Pistaziencrèmetörtchen auf ein Spiegel von Himbeermus (5 Euro).
Lecker


Die Geflügelleber-Battle


Hannappel
Entenleberterrine mit Banane, Kakao und Brioche (6 Euro)
Ein Dessert als Vorspeise. Der Dominostein aus Geflügelleber ist mittlerweile ein Klassiker bei Hannappel. Diesmal mit wunderbar zarten Bananenchips.

Gummerbach
Gänseleber. Trauben │ Schalotten │ Portwein │ Brioche (16 Euro)
Als Gourmetgericht ganz klassisch zubereitet. Dazu genauso klassisch ein Sauternes.

Fazit:
Einen Sieger konnte man nicht ausmachen. Viellicht sind die intensiv-bitteren Leberaromen der sehr artifiziellen Entenleber-Praline von Hannappel nicht jedermanns Geschmack.
Die Gänseleber bei Gummersbach hätte liebvoller gebraten sein können, das Süß-Säure-Spiel der Trauben ausbalancierter.

Klassisch zur Gänseleber: ein Sauternes

Sonst noch gegessen:


Gummersbach
Kanadische Jakobsmuscheln. Blattspinat │ Safran-Espuma (9,50 Euro)
Große Portion mit kleinen Muscheln, hübsch in der Muschelschale angerichtet. Der Safran-Espuma hatte sich verflüchtigt.

"Essen verwöhnt 2107" geht noch bis zum 2. Juli. Essen, ketwiger Straße. Alle Infos und Speisekarten hier klicken.

Architecture culinaire
 Regen? Was für Regen?
 Deko. Zum Anbeißen?
 Kettwiger Straße am Burgplatz
Treffpunkt der Kulturen
Kulinarische Spiritualität




Essen verwöhnt 2017: Die Maultaschen-Challenge oder Die Herrgottsbescheißerle vom Bischof der Gourmetmeile

$
0
0


 Selfi mit Genießer: Syrah vom Schlosshotel Hugenpoet

Der zweite Tag von „Essen verwöhnt“ präsentierte sich bei angenehmsten Gourmetmeilenwetter: sanfte 22 Grad, gelegentliche Sonnenblitze durch die helle Wolkendecke, die ein ideales indirektes Licht verbreitete, das die wunderbaren Speisen auf den Tellern in ihren schönsten Farben zeigte. Unser Besuch galt in erster Linie der „Schote“, die den Standort des ausgeschiedenen 2-Sterne-Tempels Résidence am Kardinal-Hengsbach-Platz übernommen hat und Patron Nelson Müller somit endgültig zum Bischof unter den 20 teilnehmenden Restaurants der „Königin der Gourmetmeilen“ aufgestiegen ist.

Nelson, der in Stuttgart aufgewachsene gebürtige Ghanaer, ist ja ein ausgewiesener Maultaschen-Fex. Diese deutsche Variante der gefüllten Nudel wird im Schwäbischen gern auch Herrgottsbescheißerle genannt, weil findige Katholiken damit das Fastengebot, freitags kein Fleisch zu essen, umgehen können, indem sie das verbotene Lebensmittel vor dem Auge Gottes einfach im Nudelteig verstecken. Nelson bietet in diesem Jahr eine äußerst luxuriöse fleischlose Maultaschen-Variante, und so ergriffen wir die Gelegenheit zu einer Maultaschen-Challenge. Zum Vergleich zogen wir die Mantı vom „Tablo“ und die mit Birne gefüllten Raviolini vom „Acquario“ heran. Die türkischen und italienischen Varianten wurden direkt gegenüber des Schoten-Standes am mittelalterlichen Gemäuer der zum Essener Dom gehörenden Anbetungskirche angeboten.

Weitere Stippvisten führten uns noch zum altehrwürdigen Schloss Hugenpoet und zum Gourmemeilen-Novizen Schmachtenbergshof.

Die Maultaschen-Challenge 


Schote
Champignon Maultaschen │ Rahmspinat │ Eicrème │ Trüffelsauce
(9 Euro)
Fleischlos gefüllt, präsentieren sich die deftigen Herrgottsbescheißerle in einer luxuriösen Sterneküchen-Variante. Der angenehm getrüffelte Rahmspinat überzeugt auch optisch, raffiniert die an pochiertes Eigelb erinnernde Eicrème. Eine dekorative Irritation ist das feine Sommertrüffel-Gespinst obendrauf.

 Tablo
Kiymalı Mantı. Maultaschen gefüllt mit Hackfleisch und Zwiebeln auf Joghurt-Knoblauch-Duo, dazu Chilipaprika-Sauce (7 Euro)
Gegenüber den deutschen Maultaschen-Brocken sind die türkischen Nüdelchen wahre Miniaturen. Einem Sprichwort zur Folge sollen 40 davon auf einen Löffel passen. Das „Tablo“ serviert die Mantı ganz klassisch mit Joghurt- und Paprika-Sauce. Ein ideales Sommergericht. Die Nudeln vielleicht zu sehr al dente.

Acquario
Raviolini con grana e pere. Nudeln gefüllt mit Birne in einer leichten Parmesan-Sahnesauce (7,50 Euro)
Italienische gefüllte Nudeln, wie wir sie lieben. Elegant die Birnenfüllung. Statt der klassischen Gorgonzola-Sauce gibt’s zur Birne „nur“ Parmesan. In dieser Leichtigkeit genau richtig für den Sommer.
(Kleine Anarchie am Rande: Im Glas ist ein mitgebrachter schwedischer Birnen-Cidre, den es nicht auf der Meile gibt, sondern in einem bekannten schwedischen Möbelhaus. Passte prima.)

Fazit
Alle drei Maultaschen-Varianten waren in ihrer Art großartig, so dass man keinen Sieger küren kann. Aber es offenbaren sich Unterschiede in der Küchen-Stilistik – das machte die Sache so interessant.

Was sonst noch gegessen wurde:


Schote
Kabeljau │ Belugalinsen │ Lardo │ Meerettich (10 Euro)
1a-Fischgericht, sorgfältig angerichtet. Der Fisch a point gegart, fast glasig. Die Linsen pikant süß-sauer. Die Speckchips knusprig. Der Meerettich sehr sanft.

Schote
Livar Klosterschwein. Krautsalat │ Kümmel │ Kartoffel-Speck-Püree │ Stauder „Jubiläum“ Sauce (10 Euro)
So duftig kann Schweinefett sein. Schweinbauch, der auf der Zunge geht mit traditionellen Zutaten und Sauce aus Stauder-Bier. Deutsche Gasthausküche auf Sterne-Niveau.

Schlosshotel Hugenpoet
Geschmorte Bäckchen vom Tiroler Milchkalb auf lauwarmen Cannelini-Böhnchen mit Artischocke (9 Euro)
Elegante, zarte Beilagen, bis zum Schmelzpunkt geschmortes Fleisch. Außen vielleicht etwas trocken, innen dafür umso saftiger. Waren die Artischocken in den Nudeln?

Schlosshotel Hugenpoet
Pochierte Aprikosen mit Mandelküchlein und Sauerrahmeis (5 Euro)
Entzückendes Dessert.

Schmachtenbergshof
 Geeister Himbeer-Joghurt-Smoothie (3 Euro)
Sommerliche Erfrischung beim Meilen-Novizen. 

Nachschlag am Samstag 

I'm eating in the rain
Just eating in the rain
What a glorious feeling
I'm happy again
 


Restaurant Mumm
Angebratenes Thunfischfilet auf Tagliatelle und Chili-Linsen (9 Euro)
Schön rosa gebratener saftiger Thunfisch, animierend pikante Nudeln witzig mit Linsen kombiniert.


Sengelmannshof
Paillard vom Ochsenrücken | Kartoffel-Wirsing-Stampf | Trüffeljus
(10 Euro)
Ein ordentlich plattgeklopftes Paillard ist so dünn, dass hindurch Zeitung lesen kann, sagt man. Beim Sengelmannshof hatte es fast schon Schnitzeldicke. Machte aber nichts, denn es war außen schön angebraten, innen rosa und dabei so zart, dass es auf der Zunge zerging. Zusammen mit Stampf und Sauce ein ordentliches Mittagessen.

"Essen verwöhnt" geht noch bis zum 2. Juni 2017. Alle Infos und Speisekarten hier.

Ein weiterer Genussbereit-Bericht hier.


Urbane Landhausküche: Glasierte Taubenbrust, Aprikosen-Linsen-Pilsbock-Couscous mit gebackenen Artischocken und getrüffelten Champignons

$
0
0


Schon seit einiger Zeit warteten beim Genießer ein paar Flaschen Pilsbock von der Bochumer Privatbrauerei Moritz Fiege darauf, verbraucht zu werden. Die süßlichen Malz- und die herben Hopfen-Noten sind dazu prädestiniert, auch beim Kochen zum Einsatz zu kommen. Hier also eine extravagante Aromen-Kombination mit Aprikosen, Trüffel und Kastanienhonig. Mit der Taubenbrust ein eleganter Gruß aus dem Mesopotamien zwischen Ruhr und Emscher.

Rezept: Glasierte Taubenbrust, Aprikosen-Linsen-Pilsbock-Couscous mit gebackenen Artischocken und getrüffelten Champignons
2 Portionen

2 bratfertige Tauben

Für die Taubenbrühe:
400 ml Geflügelbrühe
1 Schuss Bier, hier Pilsbock von Fiege
1 Schalotte
Rapsöl
Pfeffer, Salz, Zucker

Für die Glasur:
1 EL Butter
1 TL Kastanienhonig
etwas Trüffelöl

Für das Couscous:
1 Tasse Couscous
1/8 l Taubenbrühe
1/8 l Bier
2 Schalotten
2 getrocknete Aprikosen
1 Stange Zimt

Für die Linsen:
1 Espressotasse Linsen
1 Schalotte
1 Stück Stangensellerie
1/8 l Wasser
1/8 l Bier

Für die Champignons:
4-6 Champignons
Trüffelöl
Bier

Für die Artischocken:
4 kleine Artischocken
4 kleine Knoblauchzehen
2 Lorbeerblätter
Thymianzweige

4 frische Aprikosen
Rapsöl
Pfeffer, Salz, Zucker

Flügel von den Tauben abschneiden. Taubenbrüste von der Karkasse schneiden, dass die Beine dranbleiben. Eventuell Herz und Leber heraustrennen
Zuerst die Brühe kochen. Dazu die Schalotte würfeln.
In einem Topf die Karkasse und Flügel in Rapsöl scharf anbraten. Schalottenwürfel dazugeben. Mit Hühnerbrühe und etwas Bier aufgießen und eine halbe Stunde köcheln lassen. Fertige Brühe durch ein Sieb gießen. Mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken.

In der Zwischenzeit 1 Artischocke, 3 getrocknete Aprikosen und eine halbe Selleriestange fein würfeln und in einem Topf in Rapsöl anbraten. Linsen dazu geben, kurz andünsten, mit Wasser und einem gehörigen Schuss Bier auffüllen und je nach Linsensorte 15 bis 30 Minuten köcheln. Die Linsen sollten alle Flüssigkeit aufgenommen und noch Biss haben. Ggf. beim Kochen Wasser zugeben. Mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken.

Die Champignons in feine Scheiben schneiden und mit etwas Trüffelöl marinieren. In einer Pfanne in Rapsöl anbraten, wenden, etwas Bier zugeben, mit einem Stück Alufolie bedecken und fest andrücken. Fertig garen. Alufolie entfernen, alle Flüssigkeit verdampfen lassen. Auf Küchenkreppgeben und mit wenig Trüffelöl beträufeln.


Von den Artischocken den Stiel abbrechen und die obere Hälfte abschneiden. Mit einem Teelöffel den Kern mit dem Stroh entfernen. Sofort in Zitronenwasser geben, damit sie nicht anlaufen. Pro Artischocke ein genügend großes Stück Alufolie dünn mit Öl einpinseln, ein Stück Knoblauch, ein Stück Lorbeerblatt, einen Thymianzweig darauf legen, pfeffern und salzen und dann je eine Artschocke darin einpacken. Bei 200 Grad im Ofen 20 Minuten backen.

Eine Tasse Taubenbrühe und eine Tasse Bier mit einer Zimtstange aufkochen. Eine Tasse Couscous hineingeben und eine Viertelstunde quellen lassen.

Zwei frische Aprikosen mit heißem Wasser übergießen und häuten, halbieren und die Kerne entfernen.

Taubenbrüste pfeffern und salzen und in einer Pfanne scharf anbraten und dann fertig garen. Aus der Pfanne nehmen, warm stellen. Das fett aus der Pfanne gießen und Auswichen, 1-2 El Butter und 1 Teelöffel Kastanienhonig auslassen, etwas Trüffelöl dazu geben. Die Aprikosenhälften darin wenden und herausnehmen. Die Taubenbrüste mit der Honigbutter bepinseln.
Etwas Sahne zur restlichen Butter geben und zu einer Sauce einköcheln lassen.

Couscous und Linsen miteinander vermischen. Auf vorgewärmte Teller geben, die Taubenbrüste daraufsetzen und mit Champignons, Artischocken und Aprikosenhälften servieren.





Neu in Herdecke: Proto im Schiffwinkel

$
0
0


Der Oktopus vom Hengsteysee

Der Schiffwinkel ist eine traditionsreiche gastronomische Adresse in Herdecke. An der gleichnamigen Straße am Nordufer des Hengsteysees, direkt am Stauwehr, liegt ein Ausflugslokal, das einst unter dem einfacher auszusprechenden Namen Schiffswinkel ein Gourmetrestaurant und dann unter verschiedenen Betreibern eine italienische Pizzeria beherbergte. Von der großen Terrasse hat man einen wunderbaren Blick auf die aufgestauten Wasser der Ruhr und das darüber thronende Kaiser-Wilhelm-Denkmal der Hohensyburg.

Der Schildermaler muss noch mal ran.

Seit Anfang Juni befindet sich hier das griechische Lokal „Proto im Schiffwinkel“. Der 27-jährige Betreiber Andreas Deseris ist zum eigentlichen Straßennamen „Schiffwinkel“ zurückgekehrt, um sich von seinen Vorgängern zu unterscheiden – eine Maßnahme, die der Schildermaler des neuen Schriftzuges übersehen hat. Künstlerpech!

Andreas Deseris mit Großvater

Für Andreas ist es das erste Restaurant, das er betreibt, doch er bekommt Unterstützung von seinem gastronomieerfahrenen Vater. So sind die die neu ausgestatteten Gasträume auch betont familiär gehalten. Neben zahlreichen griechischen Promis umfasst die große Bildergalerie an den Wänden auch viele Familienfotos, darunter auch das des Großvaters, der Anfang der 1960er Jahre als „Gastarbeiter“ nach Deutschland gekommen ist. In Griechenland war die die Familie Deseris in der Landwirtschaft tätig und produzierte Käse aus Schafsmilch, eine kulinarische Tradition, auf die Andreas sehr stolz ist.

Leckeres Fleisch, tadellos gegrillt

Die Speisekarte des Proto umfasst zahlreiche klassische griechische Vorspeisen in Portionsgrößen, an denen man sich schon allein satt essen kann. So ergab bei einem spontanen Besuch am letzten Samstag eine Portion Oktopus mit Zitronen-Oliven-marinade (10,90 Euro) mit einer Portion gegrillter Auberginen und Zucchini samt Tatziki (6 Euro) ein komplettes Abendessen. Beim gestrigen großen Pressetermin wurden dann die typisch griechischen Platten aufgetragen. Überbackener Schafskäse in verschiedenen Variationen, gegrilltes Souvlaki, Bifetki, Schweinefleisch und Hähnchenbrustfilet, Kalamari, Lachs, Fischfilet und Gambas, farbenfrohes gegrilltes Gemüse, Pommes und Reis. Alles war tadellos gegrillt und herzhaft gewürzt, dass die hungrigen Pressevertreter freudig zulangten.

Schöne Terrasse, gut besucht

Der Blick über den Tellerrand zeigte, wie sehr diese typische Griechen-Küche auch die Erwartungen der anderen Gäste erfüllte, die sich im Laufe des Abends bei bestem Sommerwetter auf der großen Terrasse einfanden. Eine Auslastung, die für die Zukunft des Proto optimistisch stimmt. Wer weiß, vielleicht kann sich Andreas dann auch den Wunsch erfüllen, die Karte etwas experimenteller und moderner zu gestalten. Bei den Weinen hat er jedenfalls angefangen. Zum Essen spendierte er eine Retsina, der zeigte, was in diesem griechischen Allerweltswein stecken kann.

Proto im Schiffwinkel, Herdecke, Im Schiffwinkel 36. Tel. 02330/2155, Mo-Sa 12-15 und 17-23 Uhr, So 11.30-22 Uhr. Speisekarte auf Facebook.

Das Stauwehr im Glas

 Gebackener Schafskäse

Tja, was ist das?

Mezedes an der Ruhr

Fisch für alle

Gegrillte Gemüse

Kalamari

Lockendes Souvlaki

Klassische Schönheit: Rosha serviert

 Griechischer Mokka

Trinkgeld mit Retsina der Extraklasse

Noch etwas Brot zum Sattwerden?



Wochenplan: Kulinarische Termine vom 7.7. - 13.7.2017

$
0
0


bis 9.7.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Hoesch Museum, Dortmund
bis 31.10.2017
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
bis 31.12.2017
Brauerei-Museum, Dortmund
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 29.7.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im Juli
Dortmund, Palmgarden
Infos hier

bis 30.7.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im Juli
Duisburg, Küppersmühle
Infos hier

bis 31.7.2017
Essener Kochquintett
Menü im Juli
Essen, Parkhaus Hügel
Infos hier














Kochquintett Kreis Vest
Menü im Juli
Waltrop, Gasthaus Stromberg
Infos hier

7.7. – 9.7.2017
Food Lovers Street Food Markt
Recklinghausen, Rathausplatz

8.7.2017
20 Jahre Geburtstags-Sommerparty
Essen, Weinzeche
Infos auf Facebook 

9.7.2017
Grüne Hauptstadt Europas
Sommerfest (auf dem Bauernhof)
Essen, Bonnekamphöhe
Infos auf Facebook

11.7.2017
150 Jahre Stauder
Stauder zeigt Stauder
Brauereiführung
Essen, Privatbrauerei Stauder
Infos und Anmeldung hier

12.7.2017
150 Jahre Stauder
Stauder erzählt
Aus dem Firmen- und Familienarchiv
Essen, Brauerei Stauder
Infos und Anmeldung hier

13.7.2017
150 Jahre Stauder
Stauder am Zapfhahn
Brauereichefs zapfen selbst
Essen, Haus Sesko
Infos hier
bis 30.7.2017

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier
 

Essen: Stadtparkfest „Food Wine & Music“ vom 14. – 16. Juli 2017

$
0
0


Rainer Bierwirth und das letztjährige Stadtparkfest-Team.

Bereits zum fünften Mal findet in diesem Jahr das Stadtparkfest „Food Wine & Music“ im Essener Stadtgarten statt. Veranstalter Reiner Bierwirth wollte damit ein Weinfest etablieren, das sich qualitativ von ähnlichen Straßenveranstaltungen abhebt, und der Erfolg gibt ihm Recht.

Die Voraussetzungen dafür sind aber auch bestens. Als Großhändler beliefert Rainer Bierwirth die Gastronomie mit hochwertigen Weinen, so dass beste Kontakte zu namhaften Winzern bestehen. Als Vorsitzender des Vereins „Essen genießen e.V.“ organisiert er die Gourmetmeilen „Essen verwöhnt“ und „Metropole Ruhr“, bei denen der Essener Musikimpresario Igor Albanese für musikalische Untermalung sorgt.

Eine Befragung der Gäste ergab, dass sie in erster Linie für das Weinangebot der 12 Winzer aus den deutschen Anbaugebieten Rheingau, Rheinhessen, Baden, Pfalz, Franken, Mosel und Württemberg interessieren, die ihre Stände an der Allee hinter dem Sheraton Hotel aufbauen. Obwohl auch drei Gastronomen ein Angebot an Speisen bereit halten, sieht Bierwerth das Stadtparkfest nicht als Gourmetmeile. In diesem Jahr ist Nelson Müller nicht mehr dabei. Stattdessen bieten neben den traditionellen Teilnehmern Sheraton und La Turka die Schaschlikbrüder mit ihrem Ruhrfeuer erstmalig hochwertiges Street Food. Zusätzlich gibt es noch BBQ-, Gourmet-Burger- und Crêpes-Stände.

Und es gibt natürlich ein großes Musikprogramm mit Dominik Steegmüller, Tamara Bencsic, Dennis Legree, Laxmi Easwaran, Julia Liones und Lewin Blümel.

Stadtparkfest Food Wine & Music. 14. – 16.7.2017. Essen, Stadtgarten hinter dem Sheraton Hotel. Das Angebot aller Winzer und alle Speisekarten hier.

Urbane Landwirtschaft: Sommerfest auf der Bonnekamphöhe in Essen

$
0
0


Auf dem Naschpfad in Essen-Katernberg

Es hätte eine Szene in einem Marcel-Pagnol-Roman sein können, in dem der französische Autor seine Kindheit in der Provence beschreibt. Die Luft flirrt vor Hitze an diesem heißen Sommertag, als der Genießer vor einer vollkommen überwucherten Gartenpforte, hinter der er helle Kinderstimmen hört. Das Pforte lässt sich wider Erwarten öffnen, und dahinter führt ein schmaler Pfad durch die üppige Botanik zu einer Gärtnerei. Unter Obstbäumen, die den Anfang des entstehenden „Naschpfades“ bilden, verputzt eine Kinderschar frisch gepflückte Kirschen. „Ich habe schon vierzehn gegessen“, ruft ein Junge, und ein anderer übertrumpft ihn: „Und ich fünfzehn!“

Biochemiker André Matena führt über das Gelände

Doch wir befinden uns mitten im Ruhrgebiet, auf der Bonnekamphöhe in Essener Stadtteil Katernberg, in Sichtweite von Schacht III/VII/X des Welterbes Zollverein. Seit 2011 betreibt hier die gleichnamige Stiftung ein Projekt für moderne urbane Landwirtschaft. Der Biologe Hubertus Ahlers und seine Mitstreiter rodeten das wildwuchernde Brombeergestrüpp auf der Industriebrache, um die auf Nachhaltigkeit ausgelegte Gärtnerei mitten in der Stadt anzulegen. Davon, dass es mit der intensiven Landwirtschaft, wie sie heutzutgae betrieben wird, bald vorbei sein wird, ist Biochemiker André Matena von der Universität Essen-Duisburg überzeugt. André haält auf der Bonnekamphöhe Seminare ab und macht beim heutigen Sommerfest Führungen über das Gelände. „Die Ressourcen zur Gewinnung des Kunstdüngers neigen sich dem Ende entgegen, und ohne ihn sind die ausgelaugten Böden nicht mehr fruchtbar.“

So sei es notwendig, bei der Lebensmitterzeugung neue nachhaltige Wege zu beschreiten, und der Gemüseanbau auf der Bonnekamphöhe sei ein Experiment dorthin. Das Wasser kommt aus einem eigenen Brunnenteich, die Energie von einer Biogasanlage. Gedüngt wird mit selbst hergestelltem Brennnesselsud.

Gemeinschaftsgarten

Auf einem Teil des Geländes befinden sich Gemeinschaftsgärten, in denen interessierte Gruppen und Privatleute das Gemüse für den Eigenverbrauch anbauen können. „Allmende“ heißt dieser Bereich, mit dem Wort, das im Mittelalter das Land bezeichnete, das zur öffentlichen Bearbeitung bereit stand. Allerdings, so findet der Genießer, hätte man gar nicht bis ins Mittelalter zurückgehen müssen. Denn die Selbstversorgung aus dem eigenen Garten ist typisch für die Industriekultur der letzten 150 Jahre im Ruhrgebiet, von den Hausgärten in den Arbeitersiedlungen über das Grabeland vor den Toren der großen Kohle- und Stahlbetrieb bis zu den daraus entstandenen Schrebergärten, die bis heute das Ruhrgebiet wie ein grünes Band durchziehen.

So macht studieren Spaß:
Biologe und Stiftungsvorstand Hubertus Ahlers mit studentischen Parktikanten

Auf dem Sommerfest jedenfalls herrschte eine wunderbar heitere Atmosphäre. Selbstgemachte wie eine Limonade aus roten Beeren, Zitronenmelisse und Minze sorgten für Erfrischungen, frische geerntete und gegrillte Gemüse zum Stillen des Appetits. Und in den hübschen kleinen Ruheoasen, die überall im Gelände verteilt sind, ließ sich herrlich chillen.

Natürlich kann man die Produkte der Bonnekamphöhe auch kaufen. Dazu muss man sich in eine E-Mail-Liste eintragen lassen, und dann bekommt man wöchentlich mitgeteilt, was gerade im Angebot ist. Man bestellt dann eine Kiste (groß 25 Euro, klein 12,50 Euro), die frisch für einen geerntet wird, und kann sie freitägs abholen.

Die Bonnekamp-Stiftung für die integrative Stadt hat ihren Sitz auf Zollverein A9, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen. Die Gärten befinden sich auf der Bonnekamphöhe in Essen Katernberg. Für weitere Infos hier klicken.

Sommerfest zwischen Gemüsebeeten

Vorbereitete Setzlinge

 Dekoratives Gemüse: Blühender Lauch

Zucchini
 Allerlei Kohl
Fenchel

Gewächshaus


Essbare Blüten


Zum Pflücken am Wegesrand

Rote Johannisbeeren

Äpfel

Kein Kunstwerk, sondern eine Rankhilfe für Kiwis, die noch wachsen müssen. Im Hintergrund der
Förderturm III/VII/X von Zollverein.

Teich zur Wasserversorgung

Nische zum Chillen

Erfrischende Limonade

Gemüse vom Grill

Hofidylle


Neu in Dortmund: Da Lisetta in Hörde

$
0
0


In der Küche: Mamma Lisetta

Dass Hörde nicht nur der Dortmunder Stadtteil am Phoenixsee ist, sondern einmal eine schmucke eigenständige Industriestadt im Ruhrgebiet, zeigt die Straße Am Bruchheck mit ihren alten Häusern, Hier hat Adelmo Giampaolo das Ristorante „Da Lisetta“ eröffnet. Namensgeberin ist seine Mutter, die auch in der Küche steht, der Vater hilft im Service mit. Entsprechend familiär geht es in dem hübsch renovierten Lokal zu, und „Da Lisetta“ ist in kürzester Zeit zum Treffpunkt auf dem Kiez geworden.

Adelmo Giampaolo führt den Laden.

Mit dazu beigetragen hat sicherlich das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis des Angebots, und entsprechend heiter ging es bei einem kleinen Presseessen auf der kleinen Terrasse unter großen zu gestern Abend zu. Das Essen war okay. Aber der Genießer würde sich wünschen, wenn Lisetta mehr Mut zur echten italienischen Mamma-Küche hätte und nicht nur das auf den Tisch käme, was sich der Ruhrgebietler bei einem Italiener so vorstellt. Die Speisekarten-Abteilung „Stuzzico“, was so viel wie „Schmankerl“ oder auf Ruhrgebietsdeutsch „Schmackofatz“ bedeutet, wäre da noch mit allerlei regionalen Köstlichkeiten ausbaufähig, die auch gar nicht teuer sein müssten. Schließlich ist auch die italienische cucina povera dank ihrer guten Zutaten und der liebevollen Zubereitung reich an köstlichen Spezialitäten.

Dann wäre „Da Lisetta“ nicht nur eine gute Adresse für die Nachbarschaftsversorgung, sondern auch manch italophiler Genießer wäre auch zur Anfahrt nach Hörde bereit. Ein Parkplatz ist schließlich gleich nebenan, und auch zur U-Bahn sind es nur zwei Schritte.

Da Lisetta, Am Bruchheck 29, 44263 Dortmund-Hörde, Tel. 0231/42700800. Mo-Sa 12-22, So 16-22 Uhr. Infos auf Cityrestaurants und auf Facebook.

 Antipasti auf der Terrasse

Pasta und Risotto im Gastraum

Pizza(Foto: Da Lisetta)

Antipasti

Stuzzetti: Ausgebratene Sardellen

Garnelen

 
Entenbrust

Wein-Kunst an der Wand




Wochenplan: Kulinarische Termine vom 14.7. - 20.7. 2017

$
0
0


Wein, Bier und gutes Essen: am kommenden Wochenende und in der Woche darauf kommen alle Gnussfreunde auf ihre Kosten. Während die Kochquintette im ganzen Ruhrgebiet laufen, startet am Freitag das Stadtparkfest Fodd Wine & Music in Essen. Und am nächsten Donnerstag bahnt sich ein kulinarisches Superwochenende mit dem Hopfenfest in Gelsenkirchen, dem  Weinsommer in Dortmund und dem Kulinarischen Treff in Mülheim an.

bis 1.10.2017
Ausstellung
Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
Dortmund, Brauerei-Museum, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Infos hier 

bis 14.1.2018
Ausstellung
Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
Waltrop, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Infos hier


bis 29.7.2017
Dortmunder Kochquintett
Menü im Juli
Dortmund, Palmgarden
Infos hier

bis 30.7.2017
Duisburger Kochquintett
Menü im Juli
Duisburg, Küppersmühle
Infos hier

bis 31.7.2017
Essener Kochquintett
Menü im Juli
Essen, Parkhaus Hügel
Infos hier

bis 30.7.2017
Kochquintett Kreis Vest
Menü im Juli
Waltrop, Gasthaus Stromberg
Infos hier












14.7. - 16.7.2017 
Stadtparkfest
Food, Wine and Music
Essen, Stadtgarten
Infos hier 

20.7. - 23.7.2017
Hopfenfest
Bierfestival
Gelsenkirchen, Domplatte Buer
Infos auf Facebook

20.7. – 23.7.2017
Gourmetmeile
Kulinarischer Treff an der Ruhr
Mülheim, Ruhrufer
Infos hier

20.7. - 23.7.2017
Weinsommer Rheinland-Pfalz
Dortmund, Friedensplatz
Infos hier

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wein-, Bier- und Spirituosen-Events im Ruhrgebiet 2017. Klick hier
Wochen- und Feierabendmärkte im Ruhrgebiet. Klick hier


Stadtparkfest Food Wine & Music 2017: Empfehlungen vom Stadtparkfest-Sommelier

$
0
0


Kein Wasser im Wein, sondern stilvolle Blumendeko.

Pünktlich zum Start des Stadtparkfestes 2017 in Essen kam gestern Nachmittag der Regenguss herunter, der in diesem Jahr für Gourmetveranstaltungen in Essen obligatorisch zu sein scheint. Doch die Essener Genießer ließen sich kein Wasser in ihren Wein gießen. Als der Schauer vorbei war, waren die Freunde von Wein, Essen und Musik sofort zu Stelle und begannen zum Soul des Eröffnungsacts Dominik Steegmüller zu grooven.

Zur Eröffnung sang Dominik Steegmüller mit Band.

Die kulinarische Basis dafür war und ist wie jedes Jahr fantastisch. Stadtparkfest-Veranstalter und Wein-Großhändler Rainer Bierwirth hat für die fünfte Ausgabe des Stadtparkfestes zehn deutsche Weinerzeuger eingeladen, die hinter dem Sheraton Hotel an der Essener Huyssenallee das hochwertige Winzerfest bestreiten. Unterstützt werden sie dabei von drei Essener Gastronomen: dem Sheraton Hotel, dem Rüttenscheider Nobel-Türken „La Turka“ und erstmalig den Schaschlikbrüdern, den Produzenten der Currysauce „Ruhrfeuer“.

Veranstalter Rainer Bierwirth und sein
Stadtparkfest-Sommelier Michael Lellek

Der Genießer ließ es sich nicht nehmen, von Stadtparkfest-Sommelier Michael Lellek einen passenden Wein aus dem über 80 Positionen umfassenden Angebot zu jeweils einem Gericht der drei Gastronomen empfehlen zu lassen.

Sheraton Hotel: Cous Cous Salat
Limettenvinaigrette | eingelegte Austernsaitlinge. 6 Euro
Der Wein: Villa Heynburg: Freistil
Die fruchtig-elegante Cuvée aus Sauvignon Blanc, Rivaner, Pinot Gris und Pinot Blanc des badischen Weinguts Villa Heynburg ergänzt prächtig die zitrusfrische Limettenvinaigrette des Gerichts.

Die Schaschlikbrüder: Ruhrfeuer Schale „Spezial“
mit Pommes frites, Schaschlik vom Duroc Schwein, Zwiebeln, Paprika, Speck, Koriander-Spitzkohl, Chipotle-Chilli-Mayo und Parmesankäse.
8 Euro
Der Wein: Beefsteak.Club Malbec. Medoza Beef & Liberty
Der „Pirat“ aus Argentinien, nur zufällig unter den deutschen Weinen des Stadtparkfestes. Ein kräftiger Roter aus der in Südamerika so wichtigen Traube Malbec, smooth und spicy, sprich weich und würzig wie das butterzarte Schaschlik der Schaschlikbrüder. Aber wer spricht schon mit vollem Mund.

La Turka: Rinderbraten 400 C°
an Blaukraut mit Preiselbeer-Gelee und Granny Smith, auf Rotweinsauce dazu Röstkartoffeln. 9 Euro
Der Wein: Weingut Adriane Moll: Venus St. Laurent Barrique
Die Cassis- und Vanille-Noten des Bioweins der südpfälzer Winzerin Adriane Moll mit dem von ihrem Bruder Christian gestalteten Künstler-Etikett ergänzt perfekt den löffelweichen Schmorbraten mit seiner fruchtigen Rotkohl-Beilage.

Das Stadtparkfest Food Wine & Music geht noch bis zum 16. Juli 2017. Essen, im Stadtgarten hinter der Sheraton Hotel, Huyssenallee. Alle Infos hier.

 Schmeckte auch ohne Essen:
Spätburgunder vom Weingut Daniel im Rheingau.



Neu dabei: Die Schaschlikbrüder Dietmar Haubold und Timo Winter 

 Vorne essen, hinten Musik

Die Gäste des Stadtparkfestes ließen sich gestern die Stimmung...

...von keinem Wässchern trüben.


Gourmetmeilen 2017: Kulinarischer Treff an der Ruhr in Mülheim vom 20. – 23. Juli

$
0
0


Der Kulinarische Treff in Mülheim ist etwas Besonderes, weil er die einzige Gourmetmeile im Ruhrgebiet ist, die direkt an der Ruhr stattfindet. Auf dem Wiesendreieck in Nähe der Schleuseninsel sorgen 13 Gastronomen für eine heitere Atmosphäre. Ein großes Zeltdach schützt die Gäste vor Regen. Neben bekannten Mülheimer Betrieben wie Caruso in der Stadthalle, Franky’s im Wasserbahnhof oder die Mausefalle aus der Altstadt sind auch die Essener Restaurants Schloss Hugenpoet, Gummersbach und Café Kötter dabei, so dass man die überregional bekannten Mülheimer Aushängeschilder wie Am Kamin, Landhaus Höppeler oder Möllekens Altes Zollhaus kaum vermisst. Der Kulinarische Treff an der Ruhr startet am 20. Juli um 16 Uhr, dann geht es bis Sonntag, 13. Juli täglich ab 12 Uhr weiter.

Kulinarischer Treff an der Ruhr, Mülheim, Ruhranlagen Nähe Schleuseninsel. Infos hier.

Urbane Landhausküche: Auerochsenleber │ Feigen │ Dobribans Salzzitronen │ Auberginen-Tomaten-Püree

$
0
0


Der Begriff „Kochkunst“ legt nahe, dass die Kreativität, die dem edlen Handwerk des Kochens innewohnt, durchaus etwas mit „Kunst“ zu tun hat, und eine Gastrokritik, wenn gelungen, hat ja durchaus etwas mit einer Kunstrezension zu tun – und viel weniger mit Reklame bzw. Geschäftsschädigung, wie manch ein Gastronom glaubt.

Arpad Dobriban bei RUHR.2010

Der in der Fluxus-Stadt Düsseldorf arbeitende Künstler Arpad Dobriban geht noch weiter und sieht den gesamten Prozess des Kochens und Essens als eine künstlerische Aktion. Viele Leute im Ruhrgebiet erinnern sich noch an seine Menü-Veranstaltungen, die er im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 inszenierte (klick hier). Auch die Umwandlung von rohen zu verzehrfähigen Produkten durch Einkochen, Fermentation und Konservierung sieht er als künstlerischen Prozess. Das hat den schönen Nebeneffekt, dass Dobriban in seinem Geschmacksarchiv eine Reihe von ihm selbst hergestellte Marmeladen aus seltenen Früchten für den Hobbykoch bereithält, darunter auch Salzzitronen.

 Dobrians Zitronen-Produkte

Für die Herstellung dieser Spezialität der marokkanischen Küche verwendet er Beldi-Zitronen, kleine runde Früchte mit duftender Schale, die als autochthone Sorten in dem nordafrikanischen Land angebaut werden. Sie werden aufgeschnitten, mit Salz gefüllt und heißem Wasser übergossen. Luftdicht eingemacht reifen sie dann mindestens sechs Wochen und entwickeln ein ganz eigenes, salzig-saures Aroma. Salzzitronen sind häufig Bestandteil der Tajines, der marokkanischen Schmorgerichte aus dem traditionellen Tontopf, und eignen sich hervorragend zum Verfeinern von mediterranen Saucen und Salaten.

Auerochsen an der Ruhr

Die Idee, Dobribans Salzzitronen zur Zubereitung von Auerochsenleber zu verwenden, kam dem Genießer, weil die Auerochsen, die halbwild auf den Ruhrwiesen in Hattingen-Winz-Baak leben, ebenfalls großartige Umwandler sind. Sie weiden das Gras und vor allem die giftigen Bärenklaupflanzen, die zudem die Flora im Ruhrtal bedrohen, ab und verwandeln so für Menschen ungenießbare Pflanzen in ein hochwertiges Lebensmittel. Und rein kulinarisch gesehen liebt die Leber das Süß-Säure-Spiel, das sich mit den Salzzitronen so schmackhaft herstellen lässt.


Also hier ein kleiner Ausflug in die marokkanische inspirierte Ruhrgebietsküche. Die Gewürzmischung Baharat mischte ich selbst, da alle Zutaten in meinem Gewürzregal vorhanden waren. Zum fertigen Gericht reichte ich im Mixer aufgeschäumtes Ayran, mit gehackter Minze aromatisiert.

Rezept: Auerochsenleber mit Feigen und Dobribans Salzzitronen

400 g Kalbsleber
½ Bund Korianderkraut
½ Bund Petersilie
2 TL Baharat (Fertigmischung oder selbst gemischt. Siehe unten.)
1 EL Weißweinessig
Saft einer halben Zitrone
½ Salzzitrone
1 Zwiebel
4 Feigen
Olivenöl
Mehl, Butter

Leber säubern, von Häuten befreien und in mundgerechte Stücke schneiden. Koriander- und Petersilienblätter hacken und in eine Schüssel geben, gemahlene Pimentkörner und Kreuzkümmel, etwas Weißweinessig und 1 Tasse Wasser dazugeben und umrühren. Leberstücke dazugeben, darin wenden und für zwei Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.

(In der Zwischenzeit das Auberginen-Tomaten-Püree zubereiten. Siehe unten.)

Nach zwei Stunden die Leber aus der Marinade nehmen und trockentupfen. Den ausgepressten Saft einer halben Zitrone, 2 EL Olivenöl und ein halbe Tasse Wasser zur Marinade geben, in einen Topf gießen und langsam einkochen lassen.

Zwiebel in dünne Streifen schneiden. 1 Salzzitrone in kleine Stücke hacken. Feigen waschen und vierteln. Zwiebelstreifen in Olivenöl weich dünsten und aus der Pfanne nehmen.

Leberstücke in Mehl wälzten. Etwas Butter in die Zwiebelpfanne geben und auslassen und die Leber darin goldbraun braten. Leicht pfeffern und salzen, die eingekochte Marinade, die gedünsteten Zwiebeln, geviertelte feigen und gehackte Salzzitrone dazu geben. Alles noch sechs bis sieben Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Rezept: Auberginen-Tomaten-Püree

400 g Auberginen
200 g Tomaten
2 Knoblauchzehen
1 Schalotte
4 El Olivenöl
3 Tl Baharat (Fertigmischung oder selbst gemischt. Siehe unten.)
Salz, Pfeffer
1 Bund Petersilie
1 Bund Koriandergrün
2 El Zitronensaft

Auberginen einstechen und im Ofen bei 180 Grad 45-50 Minuten garen. Abkühlen lassen und die Haut abziehen. Tomaten überbrühen und ebenfalls die Haut abziehen. Beides in Stücke schneiden. Knoblauch und Schalotte fein würfeln. Salzzitrone fein würfeln.

Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig andünsten. Baharat dazugeben, umrühren und mit dünsten, bis es duftet. Salzzitronen-, Auberginen- und Tomatenwürfel zugeben, salzen und pfeffern und bei milder Hitze ca. 20 Minuten dicklich einkochen lassen. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.

Petersilien- und Korianderblätter hacken und kurz vor Ende der Garzeit dazugeben. Püree abkühlen lassen. Mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zucker würzig abschmecken.

Rezept: Baharat

1 TL Pfefferkörner
½ Tl Korianderkörner
½ TL Pimentkörner
3 Nelken
3 Kapseln Kardamom
½ TL Kreuzkümmel gemahlen
½ TL Paprika edelsüß gemahlen
½ TL Paprika scharf gemahlen
½ TL Zimt gemahlen
¼ Muskatnuss

Pfeffer-, Koriander und Pimentkörner sowie Nelken im Mörser zerstoßen. Kardamomkörner aus den Kapseln holen und ebenfalls zerstoßen. Kreuzkümmel Paprika edelsüß und scharf sowie Zimt dazugeben. Muskatnuss reiben und dazugeben. Alles miteinander vermischen.



Genussbereit auf Facebook 18

$
0
0


Genussbereit ist auch auf Facebook vertreten.Klick hier
Hier eine Übersicht der Beiträge anderer Web-Seiten, die in den letzten 4 Wochen nur dort verlinkt worden sind.


Oberhausen: Bäckerei und Bauer kooperieren. Klick hier
Karibik-Kette eröffnet im CentrO. Oberhausne. Klick hier
Keine Siscounter auf der grünen Wiese in Gelsenkirchen. Klick hier
Geplantes Frittenwerk in Essen. Klick hier
Aldi-Äquator geht durchs Ruhrgebiet. Klick hier
Kochschule Lecker Werden mit Kochevent. Klick hier
WDR-Test "Beste Currywurst". Klick hier
Die Sternefresser über Nelson Müllers "Schote". Klick hier
Eis aus Bochum. Klick hier
Die Markthalle in Gelsenkirchen-Buer. Klick hier
Bergmann-Bier aus Dortmund. Klick hier
Burger-Kette "Hans im Glück" plant in Sortmund. Klick hier
Neuer Spanier "Puöpo en Tigges" in Gelsenkirchen. Klick hier
Kirschen aus Kirchhellen. Klick hier
Frühstückscafés in Essen. Klick hier
Das "Emil" im Dortmunder U. Klick hier
Neue Internetseite von Niggemann. Klick hier
Brennerei Habbel in Sprockhövel. Klick hier

Viewing all 1346 articles
Browse latest View live