Quantcast
Channel: Genussbereit
Viewing all 1340 articles
Browse latest View live

(Vor-)Frühlingslust: Menuekarussell-Menü im Bottroper Maschinenhaus im Bernepark

$
0
0


Schweinefilet mit Rauke und Schinken im Brickblatt, dazu ein Kartoffel-Schalottenrösti und Pommerysenfsauce - der Hauptgang des Menuekarussell-Menüs im Maschinenhaus in Bottrop.

Das Maschinenhaus im Bernepark ist eines der witzigsten und charmantesten Restaurants in einem Industriedenkmal. Einst war hier, am Ufer von Berne und Emscher, das modernste Klärwerk Europas. Jetzt mutet das Teil wie ein kleines Barockschlösschen an, und die Klärbecken wie Pflanzenbeete und Gartenteiche. Hier kocht seit letztem Jahr Johannes Lensing, vielen noch aus der Orangerie in Bochum und aus der Loemühle in Marl bekannt.

Gruß aus der Küche:
Getrüffeltes Kartoffelsüppchen 

 Mausohrsalat in einem Dressing von Kürbiskernöl
und Sherryessig, dazu Walnussweingummi
und gebratene Wachtelbrust

 Süppchen von roten Linsen
mit Crevetten und Lauch

Törtchen von Feigen, Mohn und Schokolade
mit Erdnuss-Crumble-Eis



Genießers Kochkurs: Weiberfastnacht im „Französischen Bistro“

$
0
0


Volles Haus zur Weiberfastnacht

Wer hätte das gedacht. Es war Weiberfastnacht, und es kamen 15 Frauen (und zwei Männer) in den Kochkurs „Französisches Bistro“, den der Genießer letzten Donnerstag in der VHS Herne gab. Aber es war auch ein schönes Thema, das, wie ich finde, jeden rheinischen, oder wie in diesem Fall westfälischen Frohsinn in die Tasche stecken kann.

Pistou auf Baquette

Die Tapenade wird aufgetragen

Zubereitung des Brandteig
 für die Käsewindbeutel

Die französische Bistro-Küche ist ein schönes Beispiel dafür, dass auch Hausmannskost raffiniert sein kann. Heute versteht man in Deutschland unter Bistro eine Art Edelimbiss mit Frischeküche. Ursprünglich war ein Bistro in Frankreich ein Restaurant, wo Angestellte und andere Leute, die zum Mittagessen nicht nach Hause gehen konnten, zu einer ordentlichen Mahlzeit kamen. Zwei, drei Gerichte standen auf der Karte, preiswerte Sachen, die dennoch ausgezeichnet gekocht waren – und einfach schmeckten.

Kaninchenteile in der Pfanne

Zutaten für die Sauce

Der Genießer hatte für den Kochkurs eine kleines Menü aus dem Kochbuch„Die Bistro-Küche“ von Patricia Wells zusammengestellt, das es leider nur noch antiquarisch gibt. Die amerikanische Kochbuchautorin hat darin zahlreich Rezepte zusammen gestellt, die sie bei ihren Aufenthalten in Frankreich in den Bistro gesammelt hat – ein wunderbares Kompendium, das zahlreiche kulinarische Ideen liefert und wie ein Streifzug durch die Regionalküchen Frankreichs wirkt.

Birnen werden in der Pfanne karamellisiert

Der Hauptgang unseres Menüs wurde mit Kaninchen bestritten, als Vorspeise gab es einen Muschelsuppe und zum Nachtisch die bewährte Tarte Tatin mit Birnen. Zu Einstige, als Amuse gueulle, gab es verschiedene klassiche Crèmes als Brotaufstrich und kleine Käsewindbeutel, die sich auch prima zum Wein essen lassen. Für die Kursteilnemerinnen und die beiden Herren gab es eine Menge zu tun, denn es mussten samt Leiter 18 Mäuler gestopft werden. Das Menü wurde ein exquisites Karnevalsessen.


Amuse Gueulle: Pistou, Tapenade und Käsewindbeutel
Pistou ist eine Spezialität von der Cote d‘Azur und letztendlich das gleiche wie Pesto Genovese von der italienischen Riviera, die sich sofort hinter der Grenze bei Menton anschließt. Zum Rezept bitte hier klicken.
Tapenade stammt ebenfalls aus der Provence und ist eine grobe Paste aus Oliven, Kapern, Sardellen und Cognac oder Rum. Zum Rezept hier klicken.
Für die Käsewindbeutel musste ein Brandteug hergestellt werden, der mit geriebenem Käse angereichert wurde. Zum Rezept hier klicken.

Vorspeise: Muschelsuppe
Die Suppe aus Miesmuscheln stammt von der Atlantikküste und erinnert durchaus an ein Rheinisches Muschelessen, für das zur Zeit die beste Zeit ist, weil die Muscheln im Februar Hochsaison haben. Zum Rezept hier klicken.

Hauptgang: Kaninchen mit Pilzen und Thymian  und Kartoffel-Sellerie-Gratin
Damit alle genug von dem köstlichen Gericht probieren konnte, hatte der Genießer zwei komplette Kaninchen mitgebracht, die in jeweils acht Teile zerlegt wurden. Neben den Pilzen brachte gepökeltes Schweinefleisch (Kassler) eine besondere Geschmacksnote an das feine Fleisch. Die Sauce wurde mit der pürierten Leber eingedickt. Zum Rezept hier klicken.
Als Beilage gab es ein Kartoffelgratin mit Sellerie und Tomaten. Zum Rezept hier klicken.

Dessert: Tarte Tatin mit Birnen
Diese Tarte Tatin ist ein Obstkuchen, bei dem nicht ein Boden mit Obststücken belegt wird, sondern karamellisierte Birnen mit einem Mürbeteig bedeckt und dann gebacken werden. Zum Servieren wird der Kuchen dann gestürzt. Dazu gibt es Crème fraîche.Zum Rezept hier klicken.


Topfgucker Spezial: Nelson Müller will weiter expandieren

$
0
0
Sein Projekt in den Räumlichkeiten des ehemaligen "Hannappel Essenz" in Essen-Rüttenscheid ist noch nicht gestartet, da will Sterne-Koch und TV-Liebling Nelson Müller schon das Wallberg in der Essener Philharmonie übernehmen. Das berichtete die WAZ. Klick hier.

Frühlingslust: Restaurant-Karussell-Menü von Michael Hau im Essener Parkhaus Hügel

$
0
0


Was für eine schöne Überraschung: Seit ein paar Wochen kocht Michael Hau, langjähriger Küchenchef in der Bochumer Orangerie im Stadtpark bis zu deren Schließung im letzten Sommer 2013, in Nachfolge von Suvad Memovic im Parkhaus Hügel in Essen. Gestern kam der Genießer endlich dazu, in dem traditionsreichen hotel-Restaurant zu Füßen der Villa Hügel am Baldeneysee einzukehren und das Restaurant-Karussell-Menü des Hauses zu probieren – eine schöne Erinnerung an die kulinarischen Erlebnisse in Bochum.

Amuse Gueule: Kaninchen mit Dicken Bohnen, Apfel-Karotten-Gelee, Parmesan-Schäumchen

Eigentlich war als erster Gang eine Komposition mit
geräucherter Forelle vorgesehen. Doch der Genießer
tauschte sie gegen den gefüllten Kaninchenrücken mit
Pinienkernrisotto und Rucolaschaum aus.

 Schaumsuppe vom Erdapfel mit gerösteter
Jakobsmuschel und Kartoffel-Schnittlauch-Mousseline

Sauerbraten von der Ente mit Dörrpflaumen-Tortellini,
Linsen, Kumquats und Rosinenjus.

Dessert: Mousse von der Guanaja-Schokolade und
Mokka mit Balsamico-Birnen und Mascarponeeis


Vorverkauf beginnt: Kult(ur)-Weinmesse 2014 an neuem (altem) Ort

$
0
0


Malerin Andrea Agner und Weinhändler Thilo Marquaß
erläuetern die Kult(ur)-Weinmesse

Drei Mal fand die Kult(ur)-Weinmesse auf Zollverein statt, jetzt kehrt sie an ihren ursprünglichen Ort, wo sie einst als Hausmesse der Essener Weinhandlung „Rolf Kaspar“ begann, zurück. Die Kult(ur)-Weinmesse 2014 findet am 22. März wieder im Stadtgarten Steele statt, anders als früher jedoch in sämtlichen Räumlichkeiten. Die zauberhafte Location, eine Ausflugsgaststätte, die 1911 im Stil des Neobarocks erbaut wurde, wird seit einiger Zeit von Hans-Hubert Imhoff betrieben und wirkt hoch über der Ruhr gelegen wie das Schloss Sanssoucis von Essen.

Der Stadtgarten Steele ist das Schloss Sanssoucis  von Essen
und Austragungsort der Kult (ur)-Weinmesse

Weinhändler Thilo Marquaß hat um die 30 Winzer aus Europa, Südafrika und Argentinien als Aussteller gewinnen können. Zugute kam ihm dabei, dass am tag darauf die weltweit größte Weinmesse ProWein in Düsseldorf beginnt, sodass die Winzer sowieso im Lande sind. Mit dabei sind u.a. die Weingüter Bercher und Ellermann-Spiegel aus Deutschland, Marrone aus Italien, Pompaelo Wines und Capçanes aus Spanien und Katie Jones und Château Moyeau aus Frankreich.

Schon früher war der Stadtgarten Steele
Áustragungsort der Weinmesse

Für die Kultur ist in diesem Jahr Andrea Agner zuständig. Die Malerin und Illustratorin aus Unna präsentiert auf der Kult(ur)-Weinmesse ihre Bilder und wird wahrscheinlich ein Bild während des Abends auf der Bühne malen. Bekannt wurde sie u.a. durch ihre witzigen „Schutzesel“.

Seltener Pegasos: Schutzesel von Andrea Agner

Die Kult(ur)-Weinmesse findet am 22. März 2014 von 17-21 Uhr im Stadtgarten Steele, Am Stadtgarten 1, Essen-Steele, statt. Der Eintritt kostet 20 Euro, sämtliche Weinproben und eine wertvolles Spiegelau-Glas inklusive. Karten gibt es in der Weinhandlung "Rolf Kaspar".Fürs Essen sorgt die Fa. Imhoff.
Für Infos zur Kult(ur)-Weinmesse hier klicken


Topfgucker Spezial: David Kikillus eröffnet Restaurant im Dortmunder Ambiente Hotel

$
0
0


Er ist eine der schillerndsten Köche-Persönlichkeiten in Dortmund: Einst sollte er die Küchenverantwortung im VIEW übernehmen, dann war er Küchenchef im Hotel l'Arrivée, später übernahm er das Fénix von Markus Pape. Wie die Internetplattform "Cityrestaurants" berichtet, eröffnte David Kikillus morgen das §restaurant Kikillus" im Dortmunder Ambiente Hotel. Klick hier.

Wein-, Bier- und Spirituosen-Feste im Ruhrgebiet 2014

$
0
0


Die Auflistung der Veranstaltungen wird laufend aktualisiert.
Mehr kulinarische Veranstaltungen in der Info-Spalte rechts.
 

















14.3. - 16.3.2014
Weinmesse Rheinland-Pfalz
Bochum, Jahrhunderthalle
Infos hier

22.3.2014
Weinhandlung Rolf Kaspar
Kult(ur)-Weinmesse
Essen, Stadtgarten Steele
Infos hier

22.3.2014
Weinhandlung Julius Meimberg
Große Internationale Weinprobe
Herne, Weinhandlung Meimberg
Infos hier

23.3. - 25.3.2014
ProWein
Internationale Fachmesse Wein und Spirituosen
Düsseldorf, Messe
Infos hier

16.5. - 18.5.2014
1. Borkener Bierbörse
Borken, Marktplatz
Infos hier

21.5. - 25.5.2014
Weinfestival
Vinolucion
Bochum, Rotunde
Infos hier

29.5. - 1.6.2014
1. Halterner Bierbörse
Haltern, Kardinal- von-Galen-Park
Infos hier

29.5. - 1.6.2014
Weinfest Oberhausen
Oberhausen, Friedensplatz

18.6. - 22.6.2014
Weinfest Recklinghausen
Recklinghausen, Rathausplatz

20.6.2014
Deutsche Weinmesse
Essen, Weinzeche
Infos hier

27.6 - 29.6.2014
2. Hammer Bierbörse
Hamm, Marktplatz an der Pauluskirche
Infos hier

4.7. - 6.7.2014
Weinfest auf dem Dionysiuskirchplatz
Essen-Borbeck, Duonysisuskirchplatz
Infos hier

11.7. - 13.7.2014
1. Mülheimer Bierbörse
Mülheim, Stadthallengarten
Infos hier

25.7. - 27.7.2014
Stadtparkfest
Food, Wine & Music
Essen, Stadtgarten
Infos hier

31.7. -3.8.2014
Weinfest Duisburg
Duisburg, Königstraße
Infos hier

7.8. - 10.8.2014
Weinfest Velbert
Velbert, Platz am Offers

14.8. - 17.8.2014
Weinsommer Dortmund
Dortmund, Kleppingstraße
Infos hier

22.8. - 24.8.2014
5. Dorstener Bierbörse
Dorsten, Wall & Grabenanlage
Infos hier

5.9. - 7.9.2014
Winzerfest
im Rahmen des Musiksommers
Bochum, Boulevard
Infos hier

12.9. - 14.9.2014
Weinfest Wattenscheid
Bochum-Wattenscheid, Gertrudisplatz
Infos hier

17.10. - 19.10.2014
Finest Spirits & Beer Convention Rhein-Ruhr
Bochum, Jahrhunderthalle
Infos hier

18.10. - 19.10.2014
Aquavitae
Die Spirituosenmesse
Mülheim, Stadthalle
Infos hier

18.10. - 19.10.2014
Weinmesse
WeinDortmund
Dortmund, Harenbergcenter
Infos hier

Vorschau 2015

23.1. - 24.1.2015
XIII. Vino-Grande-Weinevent
Essen, Schlosshotel Hugenpoet
Infos hier

Marz 2015
Whisky 'n' more
Bochum
Infos hier

6.3. - 8.3.2015
Weinmesse Rheinland-Pfalz
Bochum, Jahrhunderthalle
Infos hier 

Gourmetmeilen im Ruhrgebiet 2014

$
0
0


 Currywurst à la Nelson Müller

30.4. - 4.5.2014
Gourmetmeile
Kulinarische Symphonie Herne
Herne, Robert-Brauner-Platz
Infos hier

23.5. - 25.5.2014
Gourmetmeile
Wesel erleben
Wesel, Berliner-Tor-Platz
Infos hier

28.5. - 1.6.2014
Gourmetmeile
Castrop kocht über
Castrop-Rauxel, Am Markt
Infos hier

7.6. - 9.6.2014
Spargel Gourmet-Festival
Bottrop-Kirchhellen, Hof Umberg
Infos hier

13.6. - 15.6.2014
Gourmetmeile
Kettwiger SeeRosenFest
Essen-Kettwig, Seepromenade

15.6.2014
Gourmetmeile
Weinblütenfest
Düsseldorf, Kaiserswerth
Infos hier

19.6. - 22.6.2014
Gourmetmeile
Kulinarischer Altstadtmarkt
Hattingen, St.-Georgs-Kirchplatz
Infos hier

19.6. - 21.6.2014
Matjesfest
Duisburg, Innenstadt
Infos hier

25.6. - 29.6.2014
Gourmetmeile
Essen verwöhnt
Essen, Kettwiger Straße
Infos hier

27.6. - 29.6.2014
Gourmetmeile
Schermbeck genießen
Schermbeck, Am Rathaus
Infos hier

2.7. - 6.7.2014
Gourmetmeile
Dortmund à la carte
Dortmund, Hansaplatz
Infos hier

5.7. - 6.7.2014
Gourmetmeile
Herdecker Genießertage
Herdecke, Fußgängerzone

17.7. - 20.7.2014
Gourmetmeile
Kulinarischer Treff an der Ruhr
Mülheim, Ruhrufer
Infos hier

25.7. - 27.7.2014
Stadtparkfest
Food, Wine & Music
Essen, Stadtgarten
Infos hier

30.7. - 3.8.2014
Gourmetmeile
Rü genuss pur
Essen-Rüttenscheid, Messeparkplatz am Girardethaus
Infos hier

30.7. -3.8.2014
Gourmet Vestival
Zu Gast in Recklinghausen
Recklinghausen, Rathausplatz

31.8. - 3.8.2014
Gourmetmeile
GourmeDo
Dortmund, Friedensplatz
Infos hier

1.8. - 3.8.2014
Gourmetmeile
Hamm kulinarisch
Hamm, An der Pauluskirche
Infos hier

3.8.2014
Gourmetmeile
Schönebeck is(s)t gut
Essen-Schönebeck, Dorfwiese

6.8. - 10.8.2014
Gourmetmeile
Bochum kulinarisch
Bochum, Boulevard
Infos hier

8.8.2014
Gourmetmeile
Kirchhellener kulinarische Landpartie
Bottrop-Kirchhellen, Johann-Breuker-Platz
Infos hier


21.8. - 24.8.2014
Gourmet-Meile Metropole Ruhr
Essen, Zollverein
Infos hier

22.8. - 24.8.2014
Gourmetmeile
Haltern bittet zu Tisch
Haltern am See, Altstadt
Infos hier

4.9. - 7.9.2014
Gourmetmeile
Steele à la carte
Essen-Steele, Kaiser-Otto-Platz

1.10. -5.10.2014
Pfefferpotthastfest
Dortmund, Hansaplatz

3.10. - 5.10.2014
Hattinger Panhas-Fest
Hattingen, Kirchplatz

Wein-, Bier- und Spirituosen-Feste im Ruhrgebiet 2014 hier klicken


Neue Fachveranstaltung für Gastronomen in Bochum: Dialog Food & Drink am 8. April 2014

$
0
0


Die Veranstalter Thomas van Bevern (Coca Cola) , Rainer Altendeitering (Niggemann), Hugo Fiege (Privatbaruerei Fiege), Martin Hartmann (Getränkefachgroßhandel Hartmann)  und Moderator Uli Potofski.

Was die Veranstalter so elegant als „Forum für Gastronomen in NRW“ bezeichnen, könnte auch ganz ruhrpottmäßig „Stammtisch für Wirte“ heißen. Am 8. April 2014 laden der Niggemann Food Frische Markt, die Privatbrauerei Moritz Fiege und der Getränkegroßhandel Hartmann zum ersten „Dialog Food & Drink“. Austragungsort dieses Branchentreffs ist die Jahrhunderthalle Bochum, Ziel ist, Gastronomie-Wissen knackfrisch und witzig präsentieren. Einen Tag lang geben Gastro-Spezialisten wie die Zeitschriftenherausgeberin Gretel Weiß und der Marketing-Fachmann Enzo Vincenzo Prisco mit ihren Vorträgen den Wirten der Region Inspirationen und Impulse, zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Trend-Produkte für die Gastronomie. Moderiert wird der bunte Nachmittag unter dem Motto „Gäste und Sauce binden“ von so schwergewichtigen Kommunikatoren wie Rainer Calmund und Uli Potofski. Das Wichtigste jedoch ist ein zwangloses Get-together am Abend. Hier kommen die Gastronomen untereinander Gespräch, etwas, was im gastronomischen Alltag nur schwer möglich ist.
Für weiter Infos und Kartenbestellung hier klicken.


Einladung: „Gastmahl Rumänisch“ in Gelsenkirchen am 23. April 2014

$
0
0


Deftige und feine Suppen gehören
zu den Spezialitäten der rumänsichen Küche

Nach langer Unterbrechung veranstaltet Slow Food Bochum wieder einmal eine Menü-Veranstaltung in der Reihe „Gastmahl“, die im Kulturhauptstadtjahr so erfolgreich über die Bühne ging und die Küchen der Einwanderer im Ruhrgebiet darstellte. Diesmal geht es um die rumänische Küche.

Schauplatz des Gastmahls am 23. April 2014, der Mittwoch nach Ostern, ist das Restaurant „Transilvania“ in Gelsenkirchen. Seit Sommer 2012 betreibt Walter Homner am Gelsenkirchener Schlachthof das rumänische Restaurant. Der gebürtige Siebenbürger Sachse und leidenschaftliche Feinschmecker ist Fleischermeister und vermittelt eigentlich Fachkräfte aus seiner Heimat an den Schlachthof. Doch um seinen Landsleuten ein Stück Heimat und den Gelsenkirchenern einen Einblick in die rumänische Küche zu bieten, eröffnete er das Restaurant.

Hausgemachte Grüne Tomaten

 
Selbstgemachte Schinkenspezialitäten


Gefüllte Ente

Deftige, üppige Hausmannskost, wie man sie in Deutschland gar nicht mehr kennt, findet sich auf der großen Speisekarte, darunter manche Spezialitäten mit Innereien, große Braten oder auch das „Klausenburger Kraut“, eine Sauerkraut-Variation. Manches wie die Salate mit Schafskäse erinnert schon an die mediterrane griechische Küche, anderes wie der süße Palatschinken zum Nachtisch an mitteleuropäische, fast österreichische Schmankerln. Vieles ist bei Walter hausgemacht: die eingelegten grünen Tomaten z.B., allerlei Bratwürste und Salami oder der köstliche Lammschinken.


Für das Gastmahl Rumänisch stellt Walter eine Reihe von rumänischen Spezialitäten zusammen. Dazu gibt es eine Auswahl rumänischer Weine. Zur Einstimmung gibt es hier ein kleines Video, dass anlässlich eine Weinprobe im „Transilvania“ entstanden ist.

23. April 2014
Gastmahl Rumänisch
Restaurant Transilvania
Grothusstraße 44-46, 45883 Gelsenkirchen
Der Preis beträgt ca. 25 Euro pro Person zzgl. Wein und Getränke.

Jeder kann teilnehmen, aber eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Anmeldung bis zum 17. April 2014 (Gründonnerstag): hier klicken.


Neu am Kiosk: Revier für Genießer Frühjahr 2014

$
0
0



Im neuen Look kommt die Frühjahrsausgabe von „Revier für Genießer“ daher, zumindest auf dem Titelbild. Die drei roten Buchstaben „WAZ“ signalisieren jetzt, dass das „Magazin für Genussmenschen im Ruhrgebiet“ zu Deutschlands größter regionaler Tageszeitung gehört. Und auch auf Facebook ist das Magazin seit ein paar Wochen zu finden und bringt neuste Nachrichten aus der Redaktionsarbeit (klick hier).

Innen geht’s so elegant weiter wie bisher, mit schönen Bildern zu den kulinarischen Reportagen aus der Region. Doch wird jetzt größerer Wert auf Service gelegt. Neben den Geschichten gibt es mehr Tipps und Adressen denn je: Adressen von Biobauernhöfen, Spargelhöfen und weiteren Hofläden, Einkaufstipps in Sachen Fleisch oder die Termine der Gourmetmeilen in diesem Jahr.

Lesetipps den Genießers: Die Berichte über Haus Stemberg in Velbert, dem neuen Sterne-Restaurant im Revier, das Bochumer Kult-Café Fräulein Coffea oder oder den Dellplatz in Duisburg mit seiner Kneipen- und Kultur-Landschaft. Und natürlich die Geschichte des Genießers über die 800-Grad-Grills im Ruhrgebiet.

Revier für Genießer, Ausgabe 2014. Klartext-Verlag. 100 Seiten, 4,95 Euro. Erhältlich im Zeitschriftenhandel oder als Abonnement hier im Internet.


Kult(ur)-Weinmesse 2014: Abstecher in den Stadtgarten Steele

$
0
0



Für vier Stunden Veranstaltung eine eigene Website– Thilo Marquaß von der Essener Weinhandlung „Rolf Kaspar“ wundert sich immer über sich selbst, wenn er an seine „Kult(ur)-Weinmesse“ denkt. Aber der Enthusiasmus, mit der er seine alljährliche Hausmesse betreibt, lohnt sich immer wieder. Nachdem sie zwischenzeitlich auf Zollverein im hohen Essener Norden stattfand, ist sie jetzt in den nahen Osten der Stadt zurückgekehrt, und zwar in den Stadtgarten Steele, der einem Schloss Sanssoucis gleich in einem schöne Park hoch über dem Ruhrtal thront.

Stadtgarten Steele

 Dass die Veranstaltung nur vier Stunden dauert, hat seinen Grund. Länger haben die Winzer kaum Zeit, um vor der großen Messe ProWein in Düsseldorf einen Abstecher nach Essen zu machen. Aber genau ihre Anwesenheit für diesen Riesenevent in der Region birgt die Chance, über 30 Spitzenwinzer nach Essen zu bekommen. Für die kulturelle Erfrischung des Abends sorgte die Malerin Andrea Agner, die live auf der Bühne des Kuppelsaals ein Ruhrgebiets-gemälde fertig stellte.

Kulturelle Erfrischung im Kuppelsaal: Malerin Andrea Agner

Auch der Genießer machte am Samstagabend einen Abstecher in den Stadtgarten Steele, konnte in der Kürze der Zeit aber beileibe nicht alle Aussteller mit einem Besuch beglücken. Hier also eine kleine Auswahl aus dem großen Angebot.

Sein Winzerhandwerk hat Junior Georg Diehl (Bild) u.a. bei Wittmann und später bei Van Volxem gelernt, im Familienweingut, dem der Gault-Millau „keinerlei Schwächen“ für „lächerlich kleines Geld“ attestiert, produziert auf eigenen Weinbergen eigene Weine. Unter den mitgebrachten Beispielen vom Weingut Borell-Diehl aus Hainburg in der Pfalz stach ein rosafarbener Schwarzriesling-Sekt etxra trocken heraus. Den Genießer aber überzeugte der 2011 Merlot „B“ Qualitätswein trocken durch seine weiche Eleganz.

Etwas abseits stand Guillaume Perraud (bild) von der Domaine Coudoulis da, dabei hätten seine Côtes-du-Rhône-Weine aus Lirac die volle Aufmerksamkeit verdient. Lirac liegt auf der westlichen Seite der Rhône gegenüber von Châteauneuf-du-Pape. Der normale 2010 Côtes du Rhône, der 2013 Lirac Red und die 2011 Lirac Red Cuvée Hommage als Spitzenwein verbanden in unterschiedlicher Zusammensetzung die Kraft der südfranzösischen Rebsorten Grenache und Syrah, Mourvèdre und Cinsault mit einer schönen trinkbaren Leichtigkeit und Eleganz.

Sichtlich Spaß hatte Peter Schnitzler (Bildmitte) von Schnitzler’s Restaurant in Essen-Byfang an den Weinen der Bodegas Ercavio. Ursprünglich betrieben Margarita Madrigal (links) und Alexandra Schmedes (rechts) zusammen mit Gonzalo Rodruguz eine önologische Beratungsfirma, bis sie sich im größten spanischen Anbaugebiet La Mancha die Bodegas Ercavio zulegten. Hier widmen sie sich hauptsächlich dem Tempranillo, dessen typischen Eigenschaften in den Basisweinen 2013 Tempranillo Joven und 2012 Tempranillo Roble sowie der 2012 Reserva Limitada schön herausgearbeitet wurden. Die Spitzenweine der Bodega, der 2010 El Senorito und der in der Rioja produzierte 2010 La Bunea Vid, erwiesen sich als tiefgründige, moderne Spanier.

Der Favorit des Genießers auf der diesjährigen Kult(ur)-Weinmesse war jedoch das Weinwerk El Lagarto, das ihm von Björn Steinemann von Pompaelo Wines mit den Worten „Das ist ein Verrückter wie wir“ empfohlen wurde. Der gebürtige Wuppertaler und ursprüngliche Makler Jörg Zieske hat im an der spanisch-portugiesischen Grenze ein Weingut gegr4ündet, in dem er in hoher handwerklicher Qualität aus Trauben von gepachteten Weinbergen im Duero-Tal kleine Mengen von Wein produziert. Verkauft werden die Raritäten unter anderem in seinem Feinkostgeschäft in Sprockhövel.
Die Rotweine, beginnend beim Einstiegswein Ruby Luby (7,95 Euro) über den Picu (9,50 Euro) und Weinwerk I. Roble (11,95 Euro), waren von vielschichtiger Tiefe aus Fruchtigkeit, Kräuter- und Schokloadennoten, der 2010 Weinwerk TeGe edicion limitada (29,95 Euro), ein Spitzenwein aus der örtlichen Tempranillo-Varietät Tinta de Toro und Garnacha mit enormen Potential, der 27 Monate in französischer Eiche in 500-Liter- und Barrique-Fässern gereift ist.


Vorgestern bei Mama: Kartoffelsuppe old school

$
0
0


Vorgestern habe ich für Mama Kartoffelsuppe gemacht. Vorige Woche kam sie mit einem Blatt des Abreißkalenders an, auf dessen Rückseite so ein Rezept abgedruckt war. Dass wolle sie einmal essen. Aber schön sämig sollte die Suppe sein, nicht zu so dünn.

Ich steckte das Blatt ein, aber als ich die Suppe dann machen wollte, fand ich es nicht wieder. Also improvisierte ich eine Kartoffelsuppe, schön old school mit ausgelassenem durchwachsenem und geräuchertem Speck und Fleischwurst als Einlage – fett lecker. Um sie sämig zu machen, ging ich kurz mit dem Kartoffelstampfer durchs gekochte Gemüse. Für etwas Luxus sorgten zusätzlich noch ein paar gebratene Garnelen. Gewürzt wurde die Suppe noch mit grob gehacktem Bärlauch vom Balkon.
Die Suppe war richtig lecker, nur waren auch noch einige Kartoffelstückchen darin erhalten. „Das ist nicht richtig“, sagte Mama. „Warum hast du die nicht auch noch zerdrückt?“

Rezept: Kartoffelsuppe old school

600 g mehlig kochende Kartoffeln
Schweineschmalz
100g durchwachsener geräuchteter Speck
1-2 Zwiebeln
3 Möhren
1 kleine Pastinake
1 kleine Petersilienwurzel
1 Stück Knollensellerie
1 Stange Lauch
1 ¼ l Fleischbrühe
1 Lorbeerblatt
Kümmel
Oregano oder Majoran
100 g süße Sahne
Pfeffer, Salz
3 – 4 Bärlauchblätter
Als Einlage:
200 g Fleischwurst mit Knoblauch
Garnelen

Kartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Gemüse putzen und ebenfalls in 1 cm große Würfel schneiden.
Zwiebel und Speck fein würfeln.
Speck in etwas Schmalz auslassen, Zwiebeln dazu geben und glasig werden lassen. Gemüsewürfel dazu geben und ein paar Minuten anschwitzen lassen. Ab und zu umrühren. Kartoffelwürfel dazu geben und mit Brühe auffüllen, bis alles bedeckt ist.
Lorbeerblatt, Kümmel und Oregano dazu geben und alles ca. 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind. Mit dem Kartoffelstampfer durch gehen und die Hälfte der Gemüse-Kartoffelwürfel zerdrücken.
Garnelen in Olivenöl mit Knoblauch und etwas Chili goldbraun braten.
Fleischwurst würfeln und zur Suppe geben, Sahne dazu geben und alles einmal aufkochen lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Bärlauch fein hacken.
Suppe in Teller geben, mit gebratenen Garnelen gearnielern und mit gehacktem Bärlauch bestreuen.

 Auf dem Balkon: Bärlauch


Champagnertaufe: 30 Jahre „Résidence“ in Kettwig, 25 Jahre zwei Michelin-Sterne

$
0
0


Heute (1. April 2014) ist es auf den Tag 30 Jahre her, dass Berthold Bühler mit der „Résidence“ in Kettwig das nobelste Restaurant in Essen eröffnete - und vor 25 Jahren bekam er seinen Michelin-Stern. Zur Feier dieses denkwürdigen Jubiläums ließ sich der Patron bei einem kleinen Empfang auf der Terrasse des Kulinarik-Tempels von seinen Essener Gastro-Kollegen Susanne Kötter, Knut Hannappel und Heinz Furthmann eine ganz besondere Champagnertaufe verpassen – und das auch noch vor der Kamera des Genießers!


Am Sonntag wir dann noch einmal richtig gefeiert. Dann kochen acht Sterneköche für 70 Résidence-Gäste ein ganz besonderes Gala-Menü. Der Clou dabei: Alle haben in der „Résidence“ ihr Handwerk gelernt. Mit dabei sind Nelson Müller (Restaurant Schote Essen), Heiko Antoniewicz, Christoph Rüffer (Restaurant Haerlin Hamburg), Alexandro Pape (Restaurant Fährhaus Sylt), Denis Feix (Restaurant Il Giardino Bad Griesbach, Ulrich Heldmann (Concordia Heldmann`s Restaurant Remscheid) und die beiden Résidence-Küchenchefs Eric Werner und Erik Arnecke.

Indiskretion am Rande: In der Flasche war lauwarmes Wasser.

Gute und schlechte Nachricht: „Ruhrgebiet Geht Aus“ kommt, „Revier für Genießer“ geht

$
0
0


Da macht der Genießer ein paar Tage Urlaub, und dann passieren Sachen auf dem kulinarischen Zeitschriftenmarkt im Ruhrgebiet, die man in der Abteilung „Gute und schlechte Nachrichten – was wollen Sie zuerst hören?“ rubrizieren kann.

Erst die die gute Nachricht: Bereits letzte Woche erschien im Überblick-Verlag „Ruhrgebiet geht aus 2014/2015“. 200 Gastronomien vom niederrheinischen bis zum westfälischen Ruhrgebiet, davon 50 Neueinsteiger, wurden für die zweite Ausgabe des Gastro-Guides in der der bewährten „Geht Aus“-Manier getestet. Herausgekommen ist ein Profil der kulinarischen Landschaft Ruhrgebiet, das in seiner Umfassendheit einzigartig ist. Es lohnt sich, sich auf die Städteausgaben „Duisburg -“, „Essen -“, „Bochum -“ und „Dortmund Geht Aus“ zu freuen, die im Laufe des Jahres erscheinen.

Nun die schlechte Nachricht: Das im Essener Klartext-Verlag vierteljährlich erscheinende Magazin „Revier für Genießer“ wird eingestellt. Erst für die Frühlingsausgabe hatte die WAZ die Zeitschrift unter ihre Fittiche genommen. Genutzt hat es nichts. Die Chefredaktion teilte mit: „Heute Vormittag hat man sich nun entschlossen, ‚Revier für Genießer‘ einzustellen. Trotz Branding als Magazin der WAZ und entsprechender Werbung sei es aber nicht gelungen, ‚Revier für Genießer‘ am Markt zu platzieren. Es wird also keine Sommer-Ausgabe geben.“



Gourmetmeilen 2014: Saison startet morgen mit der „Kulinarischen Symphonie Herne“

$
0
0


Noch wird auf dem Robert-Brauner-Platz aufgebaut.

Noch nie ging die Gourmetmeilen-Saison im Ruhrgebiet so früh los wie in diesem Jahr. Der traditionell erste Kulinarik-Reigen des Reviers ist die „Kulinarische Symphonie“ in Herne, aber dass hier bereits im wetterlaunischen April die Stände geöffnet werden, daran kann sich der Genießer nicht erinnern. Jedenfalls fällt morgen, am 30. April 2014, um 18 Uhr der Startschuss mit einem anschließenden Tanz in den Mai. Bis Sonntag, den 4. Mai, zeigen die sechs Herner Spitzengastronomien Wildrose, Ömmes Hof, Haus Bergedick, Moritz Fiege Meistertrunk, Wiacker und Ratsstuben auf dem Robert-Brauner-Platz, welch kulinarische Köstlichkeiten die Stadt rund ums Erdbeertörtchen zu bieten hat.

Programm und Angebot finden Sie hier.

Eine Übersicht über alle Gourmetmeilen im Ruhrgebiet finden Sie hier.



Westfalen Gourmetfestival 2014: Termine stehen fest

$
0
0


Zahlreiche teilnehmende Köche kamen zur Pressekonferenz des Westfalen Gourmetfestivals ins Dortmunder Vetro.

Bereits am letzten Montag fand die Pressekonferenz zum Westfalen Gourmetfestival 2014. Bereits zum fünften Mal luden Gerhard und Marcus Besler vom Westfalen Institut bzw. der futec GmbH in Lünen ein, um dieses seit 2010 stattfindende kulinarische Großereignis vorzustellen. Im fünften Jahr seines Bestehens ist es von der kulinarischen Landschaft Deutschlands nicht mehr wegzudenken. Diesmal fand die Presskonferenz im Vetro in Dortmund statt.
12 Restaurants aus ganz Westfalen nehmen dran teil und präsentieren sich vom 21. August bis zum 9. November 2014 jeweils eine Woche im Zeichen des Westfalenpferdes. Teilweise bringen sie eigene Menüs, teilweise bieten sie die Bühne für zahlreiche Gastköche, darunter die Fernseh-Berühmtheiten wie Björn Freitag und Léa Linster.

Traditionsgemäß hat das westfälische Ruhrgebiet für das Festival eine zentrale Bedeutung. Am 21. August 2014 findet die große Eröffnungsgala im l’Arrivée Hotel & Spa in Dortmund statt. Dazu haben sich Küchenchef Dennis Rother und seine Hauskollegen Sonia Gonzalez-Perez und Johannes Teuber nicht nur den frischgebackenen Dortmunder Sternekoch Michael Dyllong als Unterstützung geholt, sondern auch zwie Freunde aus dem Rheinland: Erik Arnecke und Eric Werner, die Küchenchefs des Zwei-Sterne-Haus-Résidence aus Essen-Kettwig.

Infos über alle Veranstaltungen des Westfalen Gourmetfestivals finden Sie hier.

Darüber gab es auch erste Infos über die Gourmetmeile GourmeDo 2014, die vom 31. Juli bis zum 3.August 2014 auf dem Friedensplatz in Dortmund stattfindet. Dazu zur gegebenen Zeit mehr.

Genießers Kochkurs: Patrick Jabs‘ Kochbuch „Echt gut kochen“

$
0
0


Rharbarber-Mascarpone-Traum als Dessert

Das musste ja mal passieren! Als sich der Genießer letzten Donnerstag durch den Feierabendverkehr zwischen Bochum und Herne gequält hatte und in das Parkhaus der VHS einfuhr, fiel im siedend heiß ein, dass er die Mappe mit den Rezepten vergessen hatte, die im Kochkurs gekocht werden sollten. Also musste der die endlos lange Bochumer bzw. Herner Straße mit ihren ewigen Baustellen zurück juckeln, um die Mappe zu holen. Zum Glück hatte er genügend Karenzzeit eingeplant, so dass die Teilnehmer des Kurses nur eine gute Viertelstunde ausharren mussten, bis der Kurs beginnen konnte. Was sie sie auch geduldig taten.

Patrick Jabs, Bianca Killmann: Echt gut kochen!. 224 Seiten. Fackelträger Verlag.
ISBN 978-3-
7716-4513-7.
24,95 Euro.



Schließlich lohnte es sich auch. Thema des Kochkurses war das neue Kochbuch des Essener Kochs Patrick Jabs „Echt gut kochen“. Patrick Jabs betreibt in Essen-Werden eine Kochschule und ist Star der WDR-Sendung „Kochalarm“. Das Kochbuch richtet sich vorwiegend an Männer und bringt zahlreiche einfache aber durchaus raffinierte Gerichte. Darüber hinaus gibt er viele lesenswerte Informationen über Produkte und Kochtechniken, den Spaß am Kochen wecken. Dass er dabei auch dem (Spiel-)Kind im Manne gerecht wird, macht das Lese-Vergnügen komplett. So beschreibt er ausführlich die Techniken des Sous-Vide-Garens oder auch so sündige Produkte wie Austern, Trüffeln und Kaviar – wie wir wissen, unabdingbare Grundlagen der Männerküche!

Knipsen statt kochen: Die Teilnhemer fotografiren den gegarten Oktopus

Gegarter Oktopus
 
Für seinen Kochkurs hatte der Genießer fünf Gänge aus dem Kochbuch herausgesucht, zwei Vorspeisen mit Meeresfrüchten, Rinderrouladen als Hauptgang und zwei Desserts.

 Einstieg: Garnelen-Linsen
Ein einfaches Gericht, bei denen für die meisten Teilnehmer die in einer pikanten Currysauce angerichteten Linsen schon ein Höhepunkt des Abends waren. Was der Genießer nicht gedacht hätte: Dass es so viele Männer gibt, die keine Garnelen mögen!
Zum Rezept hier klicken.

Erster Gang: Krake (Oktopus) mit mediterraner Pasta
Bei diesem Gang schieden sich die Geister völlig. Während die Einen den Kraken überhaupt nicht mochten, langten die Anderen mit Begeisterung zu, denn so oft kommt diese Tintenfischart nun doch nicht auf den Tisch.

Damit alle 16 Teilnehmer auch etwas abbekamen, hatte der Genießer zwei Exemplare à 600 Gramm besorgt. Sie wurden ca. eineinhalb Stunden in einem Gewürzsud gekocht und waren dann butterzart.

Der Trick dabei. Es wurden ein paar Naturkorken mitgekocht. Die geben eine Subsatnz ab, die den Oktopus besonders weich macht.
Zum Rezept hier klicken.

Hauptgang: Rinderrouladen auf Kartoffelstampf und Spitzkohl
Der Hauptgang war dann voll konsensfähig. Die Rinderrouladen wurden ganz klassisch mit Gurke und Zwiebel gefüllt, der Senf mit Paprika extra geschärft und die Sauce mit Rotwein schön eingekocht. Wirklich echt lecker!


 Zum Rezept hier klicken.

Dessert 1: Weißbier-Zabaione auf Äpfeln.
Normalerweise wird Zabaione mit Marsala hergestellt. Patrick Jabs nimmt mit Vanille eingekochtes Weißbier, das wie im Traditionsrezept mit Eigelb im Wasserbad verschlagen wird. Urteil der Kursteilnehmer: „Aufgewärmter Eierlikör!“
Zum Rezept hier klicken.

Dessert 2: Rharbarber-Marcarpone-Traum
Der Rhabarber war ein Tribut an die Saison und schmeckte allen.
Bild oben. Zum Rezept hier klicken.


Topfgucker Spezial: Kim Kalkowski verkauft ihr veganes Café in Dortmund

Topfgucker Spezial: Nelson Müller eröffnet Bistro in Rüttenscheid

$
0
0


Nach langer Umbauzeit war es endlich so weit. Nelson Müller eröffnete am 18.5.2014 "Müllers an der Rü" in den Rääumlichkeiten von des ehemaligen "Hannappel Essenz" am Rüttenscheider Stern in Essen.
Zum Bericht auf "Der Westen"klick hier.

Viewing all 1340 articles
Browse latest View live